Hi,
ich habe eine LED Lampe, welche an einem Schienensystem in beide Richtungen angeschlossen werden kann. Bedeutet plus und minus können vertauscht werden.
Auf der Platine sind 2 Kondensatoren, ein Mosfet, 2 kleine Kupferspulen und ein paar weniger weitere kleine Bauteile.
Die LED braucht 15-17V DC und das Netzteil des Schienensystems liefert 12V DC.
Eigentlich sollte also der Treiber die Spannung erhöhen, korrekt?
Nun habe ich das Problem, dass bei der LED keine Spannung mehr an kommt und das Netzteil voll ausgelastet ist. Irgendwo ist also eine direkte Verbindung weil es scheint. Nach kurzer Laufzeit unter dieser Bedingung zog der Treiber auf einmal nur noch 0,010 A. Ich vermute eine Diode ist aufgrund der Hitze dann durchgebrannt, eine wirkliche Ahnung habe ich aber nicht.
Besteht die Chance das Ganze zu reparieren oder hat jemand eine Idee wo ich einen passenden neuen Treiber finde(er muss relativ klein sein)?
Die ganze Lampe aus zu tauschen ist eher keine Option, da diese trotz der wenigen Teile über 250€ kosten soll.
Danke für eure Hilfe.
(Mosfet habe ich bereits getauscht und LED nur zur Sicherheit auch, obwohl diese in Ordnung war)
LED Treiber 12v auf 15v
Moderator: T.Hoffmann
Danke für die schnelle Antwort, hier komme ein paar Bilder.
Nicht wundern, das rote Kabel ist eine Provisorische Verbindung vom Mosfet mit dem entsprechenden Kontakt auf der Platine, da ich ja das Mosfet festhaltet getauscht hatte.
Da die Bilder zu groß sind hier ein Link:
https://share.icloud.com/photos/03d-1e6 ... vX3ekD1W-Q
Nicht wundern, das rote Kabel ist eine Provisorische Verbindung vom Mosfet mit dem entsprechenden Kontakt auf der Platine, da ich ja das Mosfet festhaltet getauscht hatte.
Da die Bilder zu groß sind hier ein Link:
https://share.icloud.com/photos/03d-1e6 ... vX3ekD1W-Q
Wo der Fehler liegt, kann ich dir so auch nicht sagen. Allerdings, dass die Platine tatsächlich als Booster arbeitet, also die Spannung erhöht, bzw. gleichzeitig wohl für Konstantstrom sorgt. Der kleine "U1" auf der Platine macht das.
Reparieren kann man das mit Sicherheit, vermutlich ist Neukauf allerdings hier besser.
Wie sind deine Kenntnisse, was hast du an Gerätepark? Hast du ein Labornetzteil?
Kannst du den COB testen? Ist der Ersatz wirklich gleich wie das Original? Hast du Typnummer oder Parameter, speziell Ub und Strom. Die braucht man unbedingt.
Dann kann man auch nach einem Ersatztreiber schauen. Groß wird der normalerweise aber nicht
PS: Für Tipps zur Reparatur braucht es Nahaufnahme der Platine, beide Seiten, zumindest den Code auf dem IC und Mosfet. Den hast du 1:1 getauscht oder wie hast den Vergleichstyp ausgesucht?
Reparieren kann man das mit Sicherheit, vermutlich ist Neukauf allerdings hier besser.
Wie sind deine Kenntnisse, was hast du an Gerätepark? Hast du ein Labornetzteil?
Kannst du den COB testen? Ist der Ersatz wirklich gleich wie das Original? Hast du Typnummer oder Parameter, speziell Ub und Strom. Die braucht man unbedingt.
Dann kann man auch nach einem Ersatztreiber schauen. Groß wird der normalerweise aber nicht

PS: Für Tipps zur Reparatur braucht es Nahaufnahme der Platine, beide Seiten, zumindest den Code auf dem IC und Mosfet. Den hast du 1:1 getauscht oder wie hast den Vergleichstyp ausgesucht?