nach längerer erfolgloser Recherche bin ich zu dem Schluss gekommen doch einfach die Leute zu fragen, die sich auskennen

Wir nutzen als Einschlafhilfe für die Kinder simple Lichterketten über den Betten, die ab Werk vier Helligkeitsstufen haben und immer auf der niedrigsten Stufe genutzt werden. Versorgt wird das Ganze mit dem mitgelieferten Trafo, der 36V Gleichspannung liefert und laut Typschild 6W Ausgangsleistung hat.
Ich würde das Ganze nun gern ins Smart Home integrieren und gleichzeitig dimmbar machen. Ziel ist es, Szenen wie „Spielen“ mit 100% Lichtleistung und „Einschlafen“ mit vielleicht 20% Lichtleistung zu realisieren. Ich bin offen für das Kommunikationsprotokoll, momentan habe ich Zigbee und Tasmota per WLAN im Funkbereich und KNX im kabelgebundenen Bereich im Einsatz. DALI o.ä. gibt es momentan nicht.
Meine Idee wäre es eigentlich, den werksseitigen Trafo durch einen smarten Trafo auszutauschen, und genau da stehe ich nun ein bisschen auf dem
Schlauch. So wie ich das gesehen habe sind die meisten Zigbee-fähigen LED-Treiber Konstantstrom-Treiber, meist mit so etwa 8A. Kann man mit solch einem Treiber überhaupt meine maximal ein Sechstel Ampere benötigende Kette betreiben, oder würde ich sie damit eh in magischem Rauch aufgehen sehen? Wäre vielleicht eine andere Lösung hier viel eher angebracht? Ich bin euch für jede Hilfe dankbar, damit ich das einfach klar kriege

Vielen Dank!