Die LEDs bei Ebay und Amazon sind aber beinahe alle vom Chinahändler, jene die tausendfach verkauft werden für bezahlbares Geld. Die Marken sind meist doppelt/dreifach oder noch teurer.
Und der höhere Preis ist durchaus begründet. Bei der China-Ware weißt du nie was du bekommst. Insbesondere die Leistungs- und Lumen-Angaben sind fast immer reine Phantasiewerte.
Einfache aber brauchbare Qualität bekommst du für 80 bis 100 € je 5 Meter, bei guter Qualität liegst du durchaus beim doppelten bis 3fachen Preis. Dafür kannst du dich dann aber auch auf die Angaben auf den Produktseiten verlassen.
Den Unterschied in Lichtqualität und -leistung erkennst du aber erst im direkten Vergleich.
Allerdings ist es nicht einfach, gute Shops von Scharlatanen zu trennen.
Leuchtmittel von GU10 über E14 bis E27 und LED-Tubes würde ich immer bei Lumtronix, dem Betreiber dieses Forums, kaufen (leds.de). Auch LED-Technik zum Selbstbau hat hier sehr gute Qualität, ist preislich aber höher angesiedelt.
Beim Selbstbau greife ich inzwischen lieber auf LED-TECH zurück. Kann ich hier nicht verlinken, da es sich um einen Konkurrenzshop von Lumitronix handelt.
Ich hab z.B. vor kurzem eine Arbeitsplatzleuchte mit sehr guter Lichtqualität (CRI 97) für meinen Schwager gebaut. Echte rund 7000 Lumen für 110€. Lichtqualität und Beleuchtungsstärke (1400 lux auf der Arbeitsfläche) sind ausgezeichnet.
Kannst du gerne mal selbst bauen und mit deinen Flutern vergleichen. Hier mal die Bestellnummern von LED-TECH:
2x LT-5555 (Farbtemperatur 4000 K, gibts aber auch mit 2700, 3500 und 5700 K)
2x LT-4021 (Wärmeleitklebepads passend für obige LED-Alustreifen)
1x LT-1512 (Aluprofil, 100 cm, zur Kühlung)
1x LT-3183 (MeanWell KSQ LCM-60, DIP-Schalter auf 1400 mA stellen)
Kosten in Summe: 110 €. Bei Bedarf kann ans LCM-60 auch ein 100kOhm-Poti zum dimmen angeschlossen werden.
Du kennst aber keinen der Honig aus China importiert oder?
Das machst du immer dann, wenn du Honig im Supermarkt kaufst. Je billiger, desto mehr China-Sirup.
Ich persönlich kaufe meinen Honig lieber hier:
Qualitativ genauso gut ist natürlich jeder Honig vom Imker der Region.
Gut, jetzt überspitzt du das ganze etwas

Es ist ja nun nicht alles Markenpiraterie oder nichtzertifierte Elektroartikel.
Das ist durchaus nicht überspitzt.
Zertifiziert ist da kaum ein Elektroartikel. Das aufgedruckte CE steht normalerweise für "China-Export". Ich würde niemals ein Elektrogerät von Ali oder Wish bei mir zu Hause anschließen - wäre mir viel zu gefährlich.
Markenpiraterie ist weiter verbreitet als du denkst. Wenn dort z.B. eine SD-Karte von SanDisk für einen Bruchteil des in der EU üblichen Preises angeboten wird, kannst du davon ausgehen, dass nicht nur die SD-Karte sondern auch der SanDisk-Aufkleber in China hergestellt wurden. Gleiches gilt z.B. Handtaschen, Uhren und Sportschuhen. Fällt dem Zoll so eine Lieferung in die Hände, wird aufgrund des Preises von Vorsatz ausgegangen. Das gibt dann ein saftiges Ordnungsgeld - ohne dass der Artikel an den Käufer weitergeleitet wird.
Intelligenzbolzen, die gleich 50 SD-Karten oder 20 Handtaschen bestellen, erwartet tatsächlich ein Strafverfahren, da man von der Menge her von gewerblicher Absicht ausgehen kann.
Aber auch Käufer, die nicht unter die genannten Kategorien fallen, können durchaus zur Kasse gebeten werden. Ein weitere Problem sind nämlich die aufgeklebten Zollerklärungen. Die beschreiben nämlich praktisch nie dem tatsächlichen Inhalt des Pakets. In diesem Fall geht der Zoll vom Preis eines vergleichbaren Produkts in der EU aus. Liegt dessen Preis über 20 €, wird nachverzollt. Das Paket kann dann beim zuständigen Zollamt persönlich abgeholt werden.
Aber wie gesagt, trifft natürlich nur auf die vom Zoll tatsächlich geöffneten Pakete zu. Das ist aber nur bei einem geringen Prozentsatz der Pakete der Fall - leider.