11 Meter sind sehr viel mit nur einseitiger Einspeisung. Es hängt von der Qualität des LED-Bandes ab, wie stark da ein Helligkeitsabfall sichtbar wird. Je günstiger die Bänder sind, desto dünner ist typischerweise die Kupferschicht, teilweise werden nicht mal mehr double-layer verwendet. Da ist der Spannungs- und damit Helligkeitsabfall dann sehr groß.
Aber selbst mit einem sehr hochwertigen Band hat man hier durchaus 30 - 40% Helligkeitsabfall. So aus eigener Erfahrung. 30% Helligkeitsabfall klingen dramatischer als es ist, da das menschliche Auge Helligkeit logarithmisch wahrnimmt. Im direkten Vergleich ist das aber natürlich sichtbar. Bei einem minderwertigen Band können aus den 30% auch 60% und mehr werden.
Wenn gedimmt wird, entspannt das die Sache natürlich etwas. Dennoch wären 11m für mich nicht mehr okay. Wenn es aber mittig eingespeist wird, so wie auf deinem Bild, dann ist es okay. Dann verteilt sich die Stromstärke ja nach links und rechts und du hast den Spannungsabfall nur über je 5,5m. Das ist okay. Also die 0,5m mehr machen da normalerweise nichts. Hatte ich erst jetzt gelesen
Die 360 LED sind pro 5m-Rolle, nehme ich an. Also 72 LED/m. Das sind dann schon recht helle RGBW-LED-Streifen mit ordentlich Leistung. 23W/m typischerweise.
11m an einem FLS-PP passen da nicht, denn der FLS-PP liefert max. 6A, wenn ich nicht irre. Deine LED-Streifen müssten bei 11m aber schon über 10A ziehen. Beim FLS-PP vorsichtig sein, da die Plastikklemmen für die Anschlusskabel da super schnell abbrechen. Außer Dresden Elektronik hat das endlich mal verbessert.
Das HDR-150 genügt ebenso nicht für die 11m. Eventuell habe ich die 360 LED aber auch falsch interpretiert und du hast einen deutlich schwächeren LED-Streifen, der bei 11m nicht über 150W kommt. Aber wieso heißen sie dann "superhell"? Hmm ...
HDR neigen zum Brummen und Summen, wenn da ein LED-Controller nachgeschaltet ist, wenn ich mich recht erinnere. Wir nutzen nur HLG.
Die Verkabelung sollte passen, wenn du für PLUS dann 3 x 1,5mm² nimmst.