Schaltung für LED Blinklicht
Moderator: T.Hoffmann
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Dieser "Blinker" ist relativ einfach gehalten...
vielleicht hilfts dir weiter
Wenn es auf die Zeiten nicht so wirklich ankommt .
"Bausatz-Led-Blinker"
und
Wenn man die Bauteile daheim hat
vielleicht hilfts dir weiter

Wenn es auf die Zeiten nicht so wirklich ankommt .
"Bausatz-Led-Blinker"
und
Wenn man die Bauteile daheim hat

jo, no prob, nimmst einen c-mos inverter ic (ub4069 ,altes 486ér mainboard^^) 2 widerstände und einen kondi,ev. noch einen vorwiderstand. wenn du den 4. inverter an den 3. ausgang anschliesst, blinkt das sogar im wechsel.
Ub von 4,5V bis etwa 15V, jeder andere inverter ic geht sinngemäss auch.
sehe gerade, mit nem 7400,allerdings mit 5v betriebsspannung, kommst du mit 3 bauteilen aus, da ich noch kein foto machen kann, musst du dir das selbst aufzeichnen^^
schaltungsbeschreibung:
da der 7400 ein vierfach nand mit je zwei eingängen ist, musst du die zwei eingänge jeweils miteinander verbinden.dann hast du 4 inverter.
jetzt zeichnest du 2 inverter hintereinander, der ausgang des ersten wird mit dem eingang des zweiten verbunden
dann kommt ein 500ohm widerstand vom ausgang des 2. zum eingang des 3. inverters
den eingang des ersten inverters verbindest du mit dem ausgang des 3.,das ist auch gleichzeitig der ausgang für deine led. die led wird mit einem wiederstand in reihe nach + angeschlossen
vom eingang des 2. inverters zum eingang des 3. inverters kommt der kondensator
fertig
wenn du eine 2. led anschliessen willst, musst du den 4. inverter mit dem eingang an den ausgang des 3. verbinden, dann hast du am ausgang des 4. noch einen weiteren led anschluss, der genau dann an ist, wenn die erste led aus ist. mit variation des widerstands von 0- 1kohm und der kondensatorgrösse kannst du die frequenz ändern.
prinzipiell kannst du das auch mit 4 nor gliedern machen, also einen ic wirst du schon finden, etwas komfortabler wird es wie bei der von mir vorgestellten pwm steuerung für die KSQ gezeigt.
es geht auch mit einem NE555, wenn du erst mal erkannt hast, wie das geht, lässt sich fast jeder ttl oder c-mos der standardserie dazu missbrauchen^^. auch komperatoren oder OPV´s oder verstärker ic´s lassen sich dazu überreden *g*. meist kommt man mit 5 oder weniger bauteilen aus, mit einem komplementär transistorpärchen geht es auch oder eben nen klassischen a-stabilen-multivibrator mit 2 transistoren,2 kondensatoren und 4 widerständen. ich hoffe, das hilft dir erstmal, sonst müsste ich morgen noch ein spezial mit 2 bauteilen nachlegen Lol
gruss lu
Ub von 4,5V bis etwa 15V, jeder andere inverter ic geht sinngemäss auch.
sehe gerade, mit nem 7400,allerdings mit 5v betriebsspannung, kommst du mit 3 bauteilen aus, da ich noch kein foto machen kann, musst du dir das selbst aufzeichnen^^
schaltungsbeschreibung:
da der 7400 ein vierfach nand mit je zwei eingängen ist, musst du die zwei eingänge jeweils miteinander verbinden.dann hast du 4 inverter.
jetzt zeichnest du 2 inverter hintereinander, der ausgang des ersten wird mit dem eingang des zweiten verbunden
dann kommt ein 500ohm widerstand vom ausgang des 2. zum eingang des 3. inverters
den eingang des ersten inverters verbindest du mit dem ausgang des 3.,das ist auch gleichzeitig der ausgang für deine led. die led wird mit einem wiederstand in reihe nach + angeschlossen
vom eingang des 2. inverters zum eingang des 3. inverters kommt der kondensator
fertig
wenn du eine 2. led anschliessen willst, musst du den 4. inverter mit dem eingang an den ausgang des 3. verbinden, dann hast du am ausgang des 4. noch einen weiteren led anschluss, der genau dann an ist, wenn die erste led aus ist. mit variation des widerstands von 0- 1kohm und der kondensatorgrösse kannst du die frequenz ändern.
prinzipiell kannst du das auch mit 4 nor gliedern machen, also einen ic wirst du schon finden, etwas komfortabler wird es wie bei der von mir vorgestellten pwm steuerung für die KSQ gezeigt.
es geht auch mit einem NE555, wenn du erst mal erkannt hast, wie das geht, lässt sich fast jeder ttl oder c-mos der standardserie dazu missbrauchen^^. auch komperatoren oder OPV´s oder verstärker ic´s lassen sich dazu überreden *g*. meist kommt man mit 5 oder weniger bauteilen aus, mit einem komplementär transistorpärchen geht es auch oder eben nen klassischen a-stabilen-multivibrator mit 2 transistoren,2 kondensatoren und 4 widerständen. ich hoffe, das hilft dir erstmal, sonst müsste ich morgen noch ein spezial mit 2 bauteilen nachlegen Lol
gruss lu
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Wowluckylu1 hat geschrieben:jo, no prob, nimmst einen c-mos inverter ic (ub4069 ,altes 486ér mainboard^^) 2 widerstände und einen kondi,ev. noch einen vorwiderstand. wenn du den 4. inverter an den 3. ausgang anschliesst, blinkt das sogar im wechsel.
Ub von 4,5V bis etwa 15V, jeder andere inverter ic geht sinngemäss auch.
sehe gerade, mit nem 7400,allerdings mit 5v betriebsspannung, kommst du mit 3 bauteilen aus, da ich noch kein foto machen kann, musst du dir das selbst aufzeichnen^^
schaltungsbeschreibung:
da der 7400 ein vierfach nand mit je zwei eingängen ist, musst du die zwei eingänge jeweils miteinander verbinden.dann hast du 4 inverter.
jetzt zeichnest du 2 inverter hintereinander, der ausgang des ersten wird mit dem eingang des zweiten verbunden
dann kommt ein 500ohm widerstand vom ausgang des 2. zum eingang des 3. inverters
den eingang des ersten inverters verbindest du mit dem ausgang des 3.,das ist auch gleichzeitig der ausgang für deine led. die led wird mit einem wiederstand in reihe nach + angeschlossen
vom eingang des 2. inverters zum eingang des 3. inverters kommt der kondensator
fertig
wenn du eine 2. led anschliessen willst, musst du den 4. inverter mit dem eingang an den ausgang des 3. verbinden, dann hast du am ausgang des 4. noch einen weiteren led anschluss, der genau dann an ist, wenn die erste led aus ist. mit variation des widerstands von 0- 1kohm und der kondensatorgrösse kannst du die frequenz ändern.
prinzipiell kannst du das auch mit 4 nor gliedern machen, also einen ic wirst du schon finden, etwas komfortabler wird es wie bei der von mir vorgestellten pwm steuerung für die KSQ gezeigt.
es geht auch mit einem NE555, wenn du erst mal erkannt hast, wie das geht, lässt sich fast jeder ttl oder c-mos der standardserie dazu missbrauchen^^. auch komperatoren oder OPV´s oder verstärker ic´s lassen sich dazu überreden *g*. meist kommt man mit 5 oder weniger bauteilen aus, mit einem komplementär transistorpärchen geht es auch oder eben nen klassischen a-stabilen-multivibrator mit 2 transistoren,2 kondensatoren und 4 widerständen. ich hoffe, das hilft dir erstmal, sonst müsste ich morgen noch ein spezial mit 2 bauteilen nachlegen Lol
gruss lu

Solche Beiträge sind ja "der Hammer" im absolut positivem Sinne...
echt gut !!!
Das ist jetzt kein geschleime sondern nur so wie Ich es sehe (!) und vorallem will ich mir hiermit keine tollen
Credits zusammenschreiben...
von mir gibts AUCH von daher bescheidene 50 Credits für dich luckylu1

MfG Alex
es gibt doch tatsächlich leute, die kriegen nie genug Lol
dann muss ich mich wohl noch mal ranmachen,jetzt bin ich aber zu müde
und die idee dazu ist mir entfallen, hatte 2 gedanken dazu im kopf, kommt ev. bald wieder^^
danke nochmal für die creds, kann ich gut gebrauchen
heureka, lass den wiederstand weg(ne drahtbrücke wird doch hoffentlich nicht als bauteil zählen *grübel*) und nimm einen etwas grösseren kondi^^, ev. einen ttl 7413 (triggerschaltkreis verwenden), nun ist aber genug Lol mit einem bauteil fällt mir nun nix ein, rrrrrrrrrr






dann muss ich mich wohl noch mal ranmachen,jetzt bin ich aber zu müde

danke nochmal für die creds, kann ich gut gebrauchen
heureka, lass den wiederstand weg(ne drahtbrücke wird doch hoffentlich nicht als bauteil zählen *grübel*) und nimm einen etwas grösseren kondi^^, ev. einen ttl 7413 (triggerschaltkreis verwenden), nun ist aber genug Lol mit einem bauteil fällt mir nun nix ein, rrrrrrrrrr
Macht doch nicht so nen Aufwand wegen nem Blinklicht!! Wenn er wie es rüberkommt nicht so der Lötfreak ist, könnte man das ja auch umgehen, und zwar mit einem Multifunktionszeitrelais, mit dennen ich solche sachen und viele andere auch realisiere!!
Sowas in der Art!!
Ich benutze selbst immer die Multifunktionszeitsrelais von FINDER!! Super Teile!! Mit denen Kann man alles, wirklich alles machen!
MfG Mario
Sowas in der Art!!
Ich benutze selbst immer die Multifunktionszeitsrelais von FINDER!! Super Teile!! Mit denen Kann man alles, wirklich alles machen!


MfG Mario
-
- Mega-User
- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
Blink-LEDs benutzen, dann brauchst du nur zwei Bauteile, einen Widerstand und die LEDcni hat geschrieben:Ja lu, sehr aufschlußreich, DANKE!
Aber das ganze mit NUR 2 Bauteilen wäre noch cooler!

- cni
- Ultra-User
- Beiträge: 581
- Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
- Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
- Kontaktdaten:
Ja das wär´s, gibt´s denn orange 5mm Blink-LEDs?
Aber egal, ich bin ein "Lötfreak" habe das schließlich auch mal gelernt!
Bin mir nur noch nicht ganz schlüssig, ob ich es mit Transistoren oder einem NE555 mache...
Aber egal, ich bin ein "Lötfreak" habe das schließlich auch mal gelernt!
Bin mir nur noch nicht ganz schlüssig, ob ich es mit Transistoren oder einem NE555 mache...
du hast doch noch diese 3mm rot/blau blinken leds oder nicht?
Nimm dir ne stromquelle von 1,5 V und dann hast den selben effekt ^^ die rote led sieht man noch blinken ^^ die blaue net....... tadaa
habe ich auch gemacht als abschreckung vor einbrechern...... bewährt sich ganz gut
Nimm dir ne stromquelle von 1,5 V und dann hast den selben effekt ^^ die rote led sieht man noch blinken ^^ die blaue net....... tadaa
habe ich auch gemacht als abschreckung vor einbrechern...... bewährt sich ganz gut
was hast du eigentlich vor mit dem teil?cni hat geschrieben:Orange Blinker sind aber realistischer als rote...
@cni ich würd mir einfaches blink modul bauen geht ziemlich schnell und kost fast nix
schaltplan wirst ja glaub schon haben
wen nicht dan bitteschön klick mich
@Mr M3xX! bei dir einbrechen
der einbrecher wird ja blind wen er in dein zimmer kommt und die ganzen farben sieht
mfg ilker
schaltplan wirst ja glaub schon haben
wen nicht dan bitteschön klick mich
@Mr M3xX! bei dir einbrechen


der einbrecher wird ja blind wen er in dein zimmer kommt und die ganzen farben sieht
mfg ilker
Zuletzt geändert von Ilker21 am Mo, 28.05.07, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
^^ du vogel ^^
als ob du nicht Led süchtig wärst =P
als ob du nicht Led süchtig wärst =P
ich
neinnn niemals
so jetzt schluss mit dem gespamme



so jetzt schluss mit dem gespamme

luckylu1 hat geschrieben:jo, no prob, nimmst einen c-mos inverter ic (ub4069 ,altes 486ér mainboard^^) 2 widerstände und einen kondi,ev. noch einen vorwiderstand. wenn du den 4. inverter an den 3. ausgang anschliesst, blinkt das sogar im wechsel.
Ub von 4,5V bis etwa 15V, jeder andere inverter ic geht sinngemäss auch.
sehe gerade, mit nem 7400,allerdings mit 5v betriebsspannung, kommst du mit 3 bauteilen aus, da ich noch kein foto machen kann, musst du dir das selbst aufzeichnen^^
schaltungsbeschreibung:
da der 7400 ein vierfach nand mit je zwei eingängen ist, musst du die zwei eingänge jeweils miteinander verbinden.dann hast du 4 inverter.
jetzt zeichnest du 2 inverter hintereinander, der ausgang des ersten wird mit dem eingang des zweiten verbunden
dann kommt ein 500ohm widerstand vom ausgang des 2. zum eingang des 3. inverters
den eingang des ersten inverters verbindest du mit dem ausgang des 3.,das ist auch gleichzeitig der ausgang für deine led. die led wird mit einem wiederstand in reihe nach + angeschlossen
vom eingang des 2. inverters zum eingang des 3. inverters kommt der kondensator
fertig
wenn du eine 2. led anschliessen willst, musst du den 4. inverter mit dem eingang an den ausgang des 3. verbinden, dann hast du am ausgang des 4. noch einen weiteren led anschluss, der genau dann an ist, wenn die erste led aus ist. mit variation des widerstands von 0- 1kohm und der kondensatorgrösse kannst du die frequenz ändern.
prinzipiell kannst du das auch mit 4 nor gliedern machen, also einen ic wirst du schon finden, etwas komfortabler wird es wie bei der von mir vorgestellten pwm steuerung für die KSQ gezeigt.
es geht auch mit einem NE555, wenn du erst mal erkannt hast, wie das geht, lässt sich fast jeder ttl oder c-mos der standardserie dazu missbrauchen^^. auch komperatoren oder OPV´s oder verstärker ic´s lassen sich dazu überreden *g*. meist kommt man mit 5 oder weniger bauteilen aus, mit einem komplementär transistorpärchen geht es auch oder eben nen klassischen a-stabilen-multivibrator mit 2 transistoren,2 kondensatoren und 4 widerständen. ich hoffe, das hilft dir erstmal, sonst müsste ich morgen noch ein spezial mit 2 bauteilen nachlegen Lol
gruss lu
Ich weiß, ich hab kaum Ahnung von Schaltung, aber i.wie leuchtet mir das hier nicht ganz ein mit dem 7400:
Ich hab Inverter 1 Ausgang, dann den Kondensatoranschluss 1 und Inverter 2 Eingang/Ausgang, dann den Widerstand und dahinter kommt Kondesatoranschluss 2 und Inverter 3 Eingang , der zur LED und zu Inverter 1 Eingang führt.
I.wie hab ich jetzt folgendes Problem damit:
Wenn an Inverter 1 keine Spannung anliegt, liegt am Kondensator und an Inverter 2 Spannung an, also an Inverter 3 nicht und an der LED liegt wieder an.
Wenn ich jetzt aber Spannung an Inverter 1 habe, liegt an Inverter 2 und dem Kondensator keine Spannung an, der Kondensator entlädt sich also, also liegt an Inverter 3 Spannung vom Kondensator und von Inverter 2 an (LED also aus).
Für was brauch ich dann den Kondensator und den Widerstand?
Dass ich irgendwas brauche, um das Intervall zu ändern leuchtet mir ja ein, nur wie übernehmen Kondensator und Widerstand diese Aufgabe?
Die Schaltung stell ich mir doch so richtig vor?!:
Berni
ein kondensator hat 1. einen internen widerstand (milliohm bereich) und 2. ist der maximale ausgangsstrom von ttl ic´s ja limitiert, so das je nach grösse des kondensators eine gewisse zeit vergeht, bis dieser geladen ist, erst wenn diese ladung abgeschlossen ist,kippt die schaltung in den anderen zustand, nach dem kippen, vergeht wieder eine gewisse zeit, bis der kondensator entladen ist. das ganze funktioniert auch nur dadurch, dass die umschalt-
geschwindigkeit nicht unendlich ist (gatterlaufzeit). diese verzögerung führt dazu, dass der erste inverter schon umgeschaltet hat, bevor der nächste weiss was los ist^^. der widerstand dient nur dazu, diese verzögerung etwas zu verlängern, durch die verschieden grossen ausgangsströme bei low oder high am ausgang ist die entstehende signalfolge keinesfalls symmetrisch. da bei cmos ic´s ja keine entladung des eingangs über eine transistorstrecke erfolgt, muss mit einem widerstand nachgeholfen werden, deswegen benötigt man dann 3 bauelemente.
ich habe so etwas schon an 230v~ betrieben, ohne trafo, ist schon witzig, was so alles geht. aber zum nachbau kann ich da nicht raten, da das ja berührungssicher aufgebaut werden muss und noch ein paar bauteile benötigt werden.
geschwindigkeit nicht unendlich ist (gatterlaufzeit). diese verzögerung führt dazu, dass der erste inverter schon umgeschaltet hat, bevor der nächste weiss was los ist^^. der widerstand dient nur dazu, diese verzögerung etwas zu verlängern, durch die verschieden grossen ausgangsströme bei low oder high am ausgang ist die entstehende signalfolge keinesfalls symmetrisch. da bei cmos ic´s ja keine entladung des eingangs über eine transistorstrecke erfolgt, muss mit einem widerstand nachgeholfen werden, deswegen benötigt man dann 3 bauelemente.
ich habe so etwas schon an 230v~ betrieben, ohne trafo, ist schon witzig, was so alles geht. aber zum nachbau kann ich da nicht raten, da das ja berührungssicher aufgebaut werden muss und noch ein paar bauteile benötigt werden.
Die Schaltung hattest du nicht übersehen, ich war nur zu faul Edit hinzuschreiben 
Danke für die Erklärung...ich sehe Licht am Ende des Tunnels.
Der Vorwiderstand ist im Hinterkopf, denk einfach, es sei eine KSQ
Die Rückführung der Spannung zur Batterie hab ich mir so hingemalt, weil ich einfach drei Inverter genommen habe und mir kein IC mit Spannungsanschlüssen vorgestellt habe, ja.

Danke für die Erklärung...ich sehe Licht am Ende des Tunnels.
Der Vorwiderstand ist im Hinterkopf, denk einfach, es sei eine KSQ

Die Rückführung der Spannung zur Batterie hab ich mir so hingemalt, weil ich einfach drei Inverter genommen habe und mir kein IC mit Spannungsanschlüssen vorgestellt habe, ja.
besser ist auch, die led über vorwiderstand von + zum ausgang zu schalten, bei low dürfen bis zu 4mA fliessen
nicht vergessen, die beiden eingänge jedes nand gatters müssen verbunden werden.
bist du gerade dabei das ding zu basteln?
nicht vergessen, die beiden eingänge jedes nand gatters müssen verbunden werden.
bist du gerade dabei das ding zu basteln?
Blöde Frage, hab ich die Eingänge nicht verbunden?
Ich kenne das Schaltzeichen für einen Inverter nicht, aber eig ist ein Inverter doch ein Nand Gatter, bei dem die Eingänge verbunden sind?!
Ich kenne das Schaltzeichen für einen Inverter nicht, aber eig ist ein Inverter doch ein Nand Gatter, bei dem die Eingänge verbunden sind?!
jo, das ist eine möglichkeit einen inverter zu bauen, prinzipiell geht das ja auch mit nor gattern genauso gut,da benutzt du halt nur einen eingang.
guckst du hier, der 2. oder 4. link von oben, wenn du öfters bastelst, solltest du dir die seite zu deinen favoriten hinzufügen, da sind ohne übertreibung hunderttausende von datenblättern verfügbar, du musst auch
nur ein paar zeichen eingeben und bekommst schon ein ergebnis, so suche ich oft teile
http://www.datasheetcatalog.com/datashe ... 7400.shtml
guckst du hier, der 2. oder 4. link von oben, wenn du öfters bastelst, solltest du dir die seite zu deinen favoriten hinzufügen, da sind ohne übertreibung hunderttausende von datenblättern verfügbar, du musst auch
nur ein paar zeichen eingeben und bekommst schon ein ergebnis, so suche ich oft teile
http://www.datasheetcatalog.com/datashe ... 7400.shtml
Zuletzt geändert von luckylu1 am Mo, 28.05.07, 23:23, insgesamt 1-mal geändert.