Hallo!
Wenn du die Leistungsmessung mit einem billigen Wald und Wiesen Messgerät von Conrad, Reichelt, Bauhaus und Co gemacht hast, dann kannst du diese getrost vergessen, stimmt nicht annähernd. Ein Schaltregler verursacht hohe Stromspitzen welche absolut nicht sinusförmig sind, deshalb ist auch bei Schaltnetzteilen über 100W eine PFC (Power Factor Correction) vorgeschrieben. Diese Billigsdorfer Leistungsmesser sind höchstens für Ohmsche Verbraucher geeignet (Glühlampe, Widerstände,Heizstrahler). Manche können zwar den Cosinus(Phi) anzeigen, diese sind aber auch auf Effektivwerte bezogen. Da diese Meßgeräte immer von sinusförmigen Größen für die Effektivwertberechnung ausgehen können sie den tatsächlichen Verbrauch von Schaltnetzteilen nicht anzeigen.
Du hast ausserdem nicht angegeben welche Spannung deine Netzteile maximal ausgeben können. Eine reine Stromangabe bringt da nicht viel. Ich habe zB ein DC Nezteil in der Arbeit welches bis 400V 500mA geht, also etwa 200W maximale Wirkleistung bringt, da schrecken mich dann die 51W nicht

Da ich aber davon ausgehe, dass du so ein 12V Netzteil meinst, dann sind 51W aber sowas von daneben, das würde heißen 45W Verlustleistung. Die Wandwarze (ich gehe mal davon aus) kann dann nach 2 Minuten nicht mehr angreifen, weil das Teil so heiß wird.
Also wer Mist mist Mist.
Grüße
Christian