Europakarte mit LEDs in rot
Moderator: T.Hoffmann
Folgende Situation,
ich benötige eine schnelle und einfach Lösung, um auf einer Landkarte 5 Gruppen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Leds (kleinste Gruppe 9 rote Leds größte Gruppe 24 rote Leds) mit einem Durchmesser von 5mm, getrennt voneinander aufblicken zu lassen. es sollte einen Fixpunkt geben welcher immer mit aufleuchtet im einer Art Zufallsmodus mit ein der 5 Gruppen
Das ganze wirdin ein Podest eingebaut, welches allen bestimmungen des öffentlichen bereichs Standhalten muss, also sprich von Schutzbestimmungen - Brandschutz, im Podest darf nicht mehr als 12V sein außerhalb gibt es die möglichkeit auf einen 220/230v Stecker zu gehen.
Dann gibt es eine maximale einbauhöhe von 19mm für die led und am besten aufstehbare kabel oder ähnliches, welche pro Gruppe gebündelt werden ....
wie ihr anscheinend schon an meinen formulierungen erkennt, bin ich gerade nicht fit und hab mit elektronik und led nicht so die ahnung, ist hier vielleicht jemand der sich bei so etwas auskennt oder mir einen Lösungsvorschlag machen kann, bei mir hört es schon auf wenn ich nichtbrennbares kabel höre
ich benötige eine schnelle und einfach Lösung, um auf einer Landkarte 5 Gruppen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Leds (kleinste Gruppe 9 rote Leds größte Gruppe 24 rote Leds) mit einem Durchmesser von 5mm, getrennt voneinander aufblicken zu lassen. es sollte einen Fixpunkt geben welcher immer mit aufleuchtet im einer Art Zufallsmodus mit ein der 5 Gruppen
Das ganze wirdin ein Podest eingebaut, welches allen bestimmungen des öffentlichen bereichs Standhalten muss, also sprich von Schutzbestimmungen - Brandschutz, im Podest darf nicht mehr als 12V sein außerhalb gibt es die möglichkeit auf einen 220/230v Stecker zu gehen.
Dann gibt es eine maximale einbauhöhe von 19mm für die led und am besten aufstehbare kabel oder ähnliches, welche pro Gruppe gebündelt werden ....
wie ihr anscheinend schon an meinen formulierungen erkennt, bin ich gerade nicht fit und hab mit elektronik und led nicht so die ahnung, ist hier vielleicht jemand der sich bei so etwas auskennt oder mir einen Lösungsvorschlag machen kann, bei mir hört es schon auf wenn ich nichtbrennbares kabel höre
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
also Algemein sind silikonkabel nicht brennbar
zu dem geblinke
sollen alles LEDs synchron blinken ?
soll diese eine LED die immer leuchtet wirklich immer leuchten oder nur wen die LEDs um sie herum blinken ?
zu dem geblinke
sollen alles LEDs synchron blinken ?
soll diese eine LED die immer leuchtet wirklich immer leuchten oder nur wen die LEDs um sie herum blinken ?
könntest du uns vielleicht eine kleine skizze anlegen? Denn aus der Beschreibung kann ich mir nicht wirklich ein Bild machen.
Wenn alle LEDs gleichzeitig blinken sollen is das kein problem, wenn die Gruppen nacheinander blinken sollen sollte das auch kein Problem sein (Stichwort Lauflicht)
Interessant wäre auch, was das ganze genau geben soll und wo du es genau hinmachen willst.
Wenn alle LEDs gleichzeitig blinken sollen is das kein problem, wenn die Gruppen nacheinander blinken sollen sollte das auch kein Problem sein (Stichwort Lauflicht)
Interessant wäre auch, was das ganze genau geben soll und wo du es genau hinmachen willst.
Rote LEDs mit einem Durchmesser von 5mm bis max. 10mm
Anzahl: 76 Stück
Verteilt auf einer Kronus B1 Platte mit den Maßen
B: 833mm H: 19mm und T: 2500mm
Einbauhöhe für LEDs besten falls 19mm, jedoch max. 30mm
Höhe von Boden zu erster Podestplatte mindestens 68mm für eventuelle Geräte unter Podest
Verschaltung und Aufblicken der LEDs erwünscht:
Berlin leuchtet immer mit auf, die restlichen Gruppen abwechselnd im Zufallsprinzip
(siehe Gruppenplan)
Die Installation muss Montage-, Reparatur-, und Idiotenfreudig sein
Schneller Auf- und Abbau mit sich selbst erklärender Logik der Anschlüsse
Eventuell ist wie besprochen eine Art Sandwichplatte, in welcher die gesamte Technik und Verkabelung der LEDs untergebracht ist und je nur ein Anschluss pro Platte benötigt wird
Die gesamte Installation muss den Brandschutzbestimmungen internationaler (zumindest europäischer Bestimmungen) gerecht werden
Die LEDs sollen Ausfallsicher sein
Die Gesamte Elektronik im und unterem Glaspodest, sollte Niedervolt sein, erst außerhalb des Podest kann auf 220V gegangen werden
Eine gewisse Resistenz gegen Feuchtigkeit sollte gegeben sein
Angaben für die ecxpo GmbH:
Welche Einbauhöhe werden die LEDs haben
Durchmesser der benötigten Bohrungen für die LEDs
Realisierungszeitraum für die gewünschte Installation
Vereinfachter Lösungsvorschlag, welcher bis auf die Brandschutzbestimmungen , der Anzahl der LEDs und der Montagefreudigkeit sich halbwegs in dem Besprochen Zeitraum realisieren lässt
Mit freundlichen Grüßen
Skizze kommt noch
Anzahl: 76 Stück
Verteilt auf einer Kronus B1 Platte mit den Maßen
B: 833mm H: 19mm und T: 2500mm
Einbauhöhe für LEDs besten falls 19mm, jedoch max. 30mm
Höhe von Boden zu erster Podestplatte mindestens 68mm für eventuelle Geräte unter Podest
Verschaltung und Aufblicken der LEDs erwünscht:
Berlin leuchtet immer mit auf, die restlichen Gruppen abwechselnd im Zufallsprinzip
(siehe Gruppenplan)
Die Installation muss Montage-, Reparatur-, und Idiotenfreudig sein
Schneller Auf- und Abbau mit sich selbst erklärender Logik der Anschlüsse
Eventuell ist wie besprochen eine Art Sandwichplatte, in welcher die gesamte Technik und Verkabelung der LEDs untergebracht ist und je nur ein Anschluss pro Platte benötigt wird
Die gesamte Installation muss den Brandschutzbestimmungen internationaler (zumindest europäischer Bestimmungen) gerecht werden
Die LEDs sollen Ausfallsicher sein
Die Gesamte Elektronik im und unterem Glaspodest, sollte Niedervolt sein, erst außerhalb des Podest kann auf 220V gegangen werden
Eine gewisse Resistenz gegen Feuchtigkeit sollte gegeben sein
Angaben für die ecxpo GmbH:
Welche Einbauhöhe werden die LEDs haben
Durchmesser der benötigten Bohrungen für die LEDs
Realisierungszeitraum für die gewünschte Installation
Vereinfachter Lösungsvorschlag, welcher bis auf die Brandschutzbestimmungen , der Anzahl der LEDs und der Montagefreudigkeit sich halbwegs in dem Besprochen Zeitraum realisieren lässt
Mit freundlichen Grüßen
Skizze kommt noch
an sich sollte das ganz nicht all zuschwer zu bauen sein.
Das einzigste Problem das ich sehe wird das zufällige blinken sein...
Da wird man dann an einem IC wohl nicht vorbeikommen.
Am einfachsten wird es wohl mit einer Lauflichtschaltung gehen, da blinken die LED´s aber immer in der selben reinfolge. Man könnte es ja so machen, das nicht immer gleich der nächstliegende Blinkt, sondern irgend ein andere der weiter weg ist auf der Karte....
Nur die Reihnfolge wird immer die selbe sein.
Das einzigste Problem das ich sehe wird das zufällige blinken sein...
Da wird man dann an einem IC wohl nicht vorbeikommen.
Am einfachsten wird es wohl mit einer Lauflichtschaltung gehen, da blinken die LED´s aber immer in der selben reinfolge. Man könnte es ja so machen, das nicht immer gleich der nächstliegende Blinkt, sondern irgend ein andere der weiter weg ist auf der Karte....
Nur die Reihnfolge wird immer die selbe sein.
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
also ich hänge gedanklich noch etwas hinterher
deshalb nochmals zu Funktion da sollen verschieden knöpfe sein und wen man draufdrückt soll eine bestimmte Gruppe LEDs blinken und eine dauerhaft leuchten
richtig ?
für die blinkschaltung
wie gut bist du den so im löten und wie gut kennst du dich mit Elektrik aus ?
wen du nicht so der Elektronik Held bist auch kein problem das kam man eigentlich alles mit Bausetzen lösen
wird nur etwas teuer
bei http://www.conrad.de/ gibt es etwas das heißt HALOGEN-LEISTUNGSBLINKER - BAUSATZ
Artikel-Nr.: 191493 - 62
da dran kannst du ohne probleme 200 rote LEDs betreiben
deshalb nochmals zu Funktion da sollen verschieden knöpfe sein und wen man draufdrückt soll eine bestimmte Gruppe LEDs blinken und eine dauerhaft leuchten
richtig ?
für die blinkschaltung
wie gut bist du den so im löten und wie gut kennst du dich mit Elektrik aus ?
wen du nicht so der Elektronik Held bist auch kein problem das kam man eigentlich alles mit Bausetzen lösen
wird nur etwas teuer
bei http://www.conrad.de/ gibt es etwas das heißt HALOGEN-LEISTUNGSBLINKER - BAUSATZ
Artikel-Nr.: 191493 - 62
da dran kannst du ohne probleme 200 rote LEDs betreiben
Also mal ehrlich, ich kann so einige Dinge gut und sehr gut
Weder löten noch großartig Elektronikbegabt
Dieser Halogen-Leistungsblinker-Bausatz wird der dann vor alle LEDs geschaltet und was kann der Blinken die wie in der Disco oder lässt sich die Geschwindigkeit einstellen?
Jetzt Blinken die LEDs schon mal aber wie steuer ich die einzelnen Gruppen ich sende euch noch einmal eine Skizze dieser Karte und das Briefing.
Die Sache muss sich selbst überlassen laufen autak ohne das jemand knöpchen drückt oder ähnliches.
Wo krieg ich den Brandschutzzertifikate über Kabel, Leuchtdioden, verwendete Komponenten etc. her ohne das fast jeder sagt speziell Klasse B1 weiss nicht brauch man nicht usw.?
Weder löten noch großartig Elektronikbegabt
Dieser Halogen-Leistungsblinker-Bausatz wird der dann vor alle LEDs geschaltet und was kann der Blinken die wie in der Disco oder lässt sich die Geschwindigkeit einstellen?
Jetzt Blinken die LEDs schon mal aber wie steuer ich die einzelnen Gruppen ich sende euch noch einmal eine Skizze dieser Karte und das Briefing.
Die Sache muss sich selbst überlassen laufen autak ohne das jemand knöpchen drückt oder ähnliches.
Wo krieg ich den Brandschutzzertifikate über Kabel, Leuchtdioden, verwendete Komponenten etc. her ohne das fast jeder sagt speziell Klasse B1 weiss nicht brauch man nicht usw.?
Also Neo, woher hast du den jetzt die Knöpfe??
Ich habe das so verstanden, das es eine Haupt LED gibt die immer mitblinken soll & dann verschiedene Grüppchen die eben immer Abwechselnd blinken sollen.
So zb:
H-LED, Gruppe 1
H-LED, Gruppe 3
H-LED, Gruppe 7
H-LED, Gruppe 2
H-LED, Gruppe 5
H-LED, Gruppe 6
H-LED, Gruppe 4
wieder von vonre
Das sollte nich allzu schwer sein.
Jetzt kommt natürlich noch die Fragen, die alles verkomplizieren können:
Wie schnell sollen sie Blinken??
Jede Gruppe immer nur einmal, 2x,3x oder mehr mal, bevor die die nächste dran ist?
Evtl sogar Ein & Ausfaden??
Brandschutz zertifikat?? Gute Frage, nächste Frage! Da werden wird dir wohl nicht wirklich weiterhelfen können :/
Ich habe das so verstanden, das es eine Haupt LED gibt die immer mitblinken soll & dann verschiedene Grüppchen die eben immer Abwechselnd blinken sollen.
So zb:
H-LED, Gruppe 1
H-LED, Gruppe 3
H-LED, Gruppe 7
H-LED, Gruppe 2
H-LED, Gruppe 5
H-LED, Gruppe 6
H-LED, Gruppe 4
wieder von vonre
Das sollte nich allzu schwer sein.
Jetzt kommt natürlich noch die Fragen, die alles verkomplizieren können:
Wie schnell sollen sie Blinken??
Jede Gruppe immer nur einmal, 2x,3x oder mehr mal, bevor die die nächste dran ist?
Evtl sogar Ein & Ausfaden??
Brandschutz zertifikat?? Gute Frage, nächste Frage! Da werden wird dir wohl nicht wirklich weiterhelfen können :/
Hallo Schiller
wie zufällig sollten die Gruppen blinken? Hört sich vielleicht doof an ist aber einen ernste Frage.
reicht es wenn a,f,d,b,c, a,f,d,b,c, a,f,d,b,c, usw blinken oder sollte es wirklich realistisch zufällig blinken: a,d,f,c,a,b,d,a,b,b,f,.. also nicht determiniert, dann wird die ganze angelegenheit nämlich aufwendiger.
bitte um genauere angaben
und über eine skizze würd ich mich auch freuen
wie zufällig sollten die Gruppen blinken? Hört sich vielleicht doof an ist aber einen ernste Frage.
reicht es wenn a,f,d,b,c, a,f,d,b,c, a,f,d,b,c, usw blinken oder sollte es wirklich realistisch zufällig blinken: a,d,f,c,a,b,d,a,b,b,f,.. also nicht determiniert, dann wird die ganze angelegenheit nämlich aufwendiger.
bitte um genauere angaben
und über eine skizze würd ich mich auch freuen
Also fürs erste wäre es okay wenn es quasi in Endlosschleife immer in der selben Reihenfolge "abgespielt" wird
Es wäre super wenn es was gibt was ich selbst Bauen löten kleben etc. könnte oder es gebe etwas wie ein aneinanderreihen von Komponenten und weniger löten. Weniger löten wäre gut für mich ich kann gut zeichnen aber löten
. Ich müsste Komponenten nehmen und mich festlegen was genau das ding kann, dann die Komonenten bestellen und einen Plan haben wie man das macht und worauf man zu achten hat etc.
Richtig ist das Berlin immer blinkt und reichen würde es wenn jede Gruppe mit Berlin 10sek. blinkt und dann die nächste und dann alles von vorne....
Vielleicht gebe es aber auch etwas wo ich gewisse Dinge wie 10,15,20sek blicken regeln kann und auch wie Mauz sagte mehrmals aufblinken lassen (2-3 mal) bis die nächste Gruppe kommt.
Disabled sprach von Loop der Gruppen oder wirklichem Zufallsprinzip, zweiteres würde mir lieber sein, aber ich müsste wissen wie aufwendig die Ein oder andere Entscheidung ist um mich besser für gewisse VARIANTE FESTLEGEN ZU KÖNNEN ODER ICH HAB WAHRSCHEINLICH DIE SUPER VARINATE, BEI DER ICH NOCH NACHTRÄGLICH MIT EINER STEUER- EINHEIT ALLES REGELN KANN.
Ich will es halbwegs selber hinkriegen können bzw. auch mal etwas mehr mit dem Thema beschäftigen. Oder wie teuer wäre so etwas wenn jemand so etwas macht der Ahnung hat.
Nicht zu vergessen ist auch die Dreiteilung dieser Platten
An alle vielen Dank für euere Beiträge dazu
Es wäre super wenn es was gibt was ich selbst Bauen löten kleben etc. könnte oder es gebe etwas wie ein aneinanderreihen von Komponenten und weniger löten. Weniger löten wäre gut für mich ich kann gut zeichnen aber löten
Richtig ist das Berlin immer blinkt und reichen würde es wenn jede Gruppe mit Berlin 10sek. blinkt und dann die nächste und dann alles von vorne....
Vielleicht gebe es aber auch etwas wo ich gewisse Dinge wie 10,15,20sek blicken regeln kann und auch wie Mauz sagte mehrmals aufblinken lassen (2-3 mal) bis die nächste Gruppe kommt.
Disabled sprach von Loop der Gruppen oder wirklichem Zufallsprinzip, zweiteres würde mir lieber sein, aber ich müsste wissen wie aufwendig die Ein oder andere Entscheidung ist um mich besser für gewisse VARIANTE FESTLEGEN ZU KÖNNEN ODER ICH HAB WAHRSCHEINLICH DIE SUPER VARINATE, BEI DER ICH NOCH NACHTRÄGLICH MIT EINER STEUER- EINHEIT ALLES REGELN KANN.
Ich will es halbwegs selber hinkriegen können bzw. auch mal etwas mehr mit dem Thema beschäftigen. Oder wie teuer wäre so etwas wenn jemand so etwas macht der Ahnung hat.
Nicht zu vergessen ist auch die Dreiteilung dieser Platten
An alle vielen Dank für euere Beiträge dazu
Hallo schiller.
ums löten wirst du hier kaum rumkommen wenn du nicht anfertigen lässt. als steuerung würde sich hier dann, wenn sich die gruppen nacheinander wiederholen, ein lauflicht mit 5 ausgängen anbieten.
diese ausgänge könnte man dann mit einer kleinen schaltung, einer astabilen kippstufe - hier gut erklärt - blinken lassen. so eine schaltung muss man allerdings nicht diskret (mit all den transistoren) aufbauen sondern es gibt da auch ICs ("integrated circuts" kleine schwarze chips mit füsschen dran
) und da geht der aufbau recht flott.
jetzt musst du bloß noch die LEDs mit den ausgängen der astabilen kippstufen treiben und dann viel spass beim mechanischen aufbau...
wenn du dich damit näher beschäftigen willst denke ich wäre sowas als lektüre vielleicht angebracht. oder kennt wer anders ein gutes buch zu diesem thema??
ums löten wirst du hier kaum rumkommen wenn du nicht anfertigen lässt. als steuerung würde sich hier dann, wenn sich die gruppen nacheinander wiederholen, ein lauflicht mit 5 ausgängen anbieten.
diese ausgänge könnte man dann mit einer kleinen schaltung, einer astabilen kippstufe - hier gut erklärt - blinken lassen. so eine schaltung muss man allerdings nicht diskret (mit all den transistoren) aufbauen sondern es gibt da auch ICs ("integrated circuts" kleine schwarze chips mit füsschen dran
jetzt musst du bloß noch die LEDs mit den ausgängen der astabilen kippstufen treiben und dann viel spass beim mechanischen aufbau...
wenn du dich damit näher beschäftigen willst denke ich wäre sowas als lektüre vielleicht angebracht. oder kennt wer anders ein gutes buch zu diesem thema??
Also wenn Du jetzt schon an dem Punkt bist von vorläufig - also einem weiteren Ausbau - zu sprechen, dann solltest Du direkt einen µC benutzen. Ein fertig aufgebauter, gelöteter und sofort einsetzbarer Atmel ATMega8 auf Platine liegt so um € 25,00 zuzüglich ein entsprechendes ISP-Interface um ihn zu programmieren. Wenn Du die BASCOM Programmierumgebung benutzt (Basic) gibt es hunderte fertige Beispiele im Internet, ist eigentlich total simpel...muss man sich natürlich aber auch ein wenig mit beschäftigen, ohne geht es halt nicht...
Ich kenne Dein Budget für das ganze - oder vielmehr die aktiven Elektronikteile - nicht, aber im Sinne einer größtmöglichen Ausfallsicherheit würde ich das alles parallel betreiben...das würde Deinem Netzteil dann bei der größten Gruppe ~ 0,6 Ampere entlocken...ein akzeptabler Wert... Sollte mal eine LED kaputt gehen, leuchtet dann trotzdem die restliche Gruppe weiter, in Reihe hast Du dann einen Totalausfall der Gruppe.
Das schlimmste ist eigentlich schon die Friemelei mit den LED bei der Menge - aber die hast Du bei jeder Lösung. Wenn Du die Lösung auf die Spitze treiben möchtest, dann baust Du in die Platte Steckhalterungen für die LED ein, so dass Du die LED mit einem speziellen Abzieher von aussen aus der "Fassung" nehmen und austauschen kannst. Wenn Du des tatsächlich so weit treibst würde ich dann jedoch den Aufwand auch nicht scheuen und Mini-Konstantstromquellen an jede Fassung löten...noch ausfallsicherer kann es dann schon kaum noch sein...grins...
Was oder vielmehr für was wird denn das, wenn es fertig ist?
Ich kenne Dein Budget für das ganze - oder vielmehr die aktiven Elektronikteile - nicht, aber im Sinne einer größtmöglichen Ausfallsicherheit würde ich das alles parallel betreiben...das würde Deinem Netzteil dann bei der größten Gruppe ~ 0,6 Ampere entlocken...ein akzeptabler Wert... Sollte mal eine LED kaputt gehen, leuchtet dann trotzdem die restliche Gruppe weiter, in Reihe hast Du dann einen Totalausfall der Gruppe.
Das schlimmste ist eigentlich schon die Friemelei mit den LED bei der Menge - aber die hast Du bei jeder Lösung. Wenn Du die Lösung auf die Spitze treiben möchtest, dann baust Du in die Platte Steckhalterungen für die LED ein, so dass Du die LED mit einem speziellen Abzieher von aussen aus der "Fassung" nehmen und austauschen kannst. Wenn Du des tatsächlich so weit treibst würde ich dann jedoch den Aufwand auch nicht scheuen und Mini-Konstantstromquellen an jede Fassung löten...noch ausfallsicherer kann es dann schon kaum noch sein...grins...
Was oder vielmehr für was wird denn das, wenn es fertig ist?
Hallo
zuerst mal ein Link. da wird recht gut beschrieben welche schaltungen (reihen oder parallel) man am besten verwendet. bei einer versorgungsspannung von z.b. 12 Volt ist es sowieso nicht möglich beliebige LEDs in reihe zu schlaten, weil dafür die Spannung nicht reicht.
Ein mix von reihen und Parallelschaltung wird demnach eine optimale lösung zum Aufbau sein:
d.h. Reihenschaltungen von je z.b. 3LEDs zusammen parallel schalten.
ich hoffe soweit erkennbar
die ansteuerung von so z.b. 9 LEDs könntest du wie oben beschrieben in ein Feld reinlegen und das dann blinken lassen.
@DaCHRIs: ist zwar eine elegantere lösung aber für einen LED-Anfänger (dieses Forum hier) soll für so eine anwendung nicht nötig sein eine programmiersprache zu erlernen...
zuerst mal ein Link. da wird recht gut beschrieben welche schaltungen (reihen oder parallel) man am besten verwendet. bei einer versorgungsspannung von z.b. 12 Volt ist es sowieso nicht möglich beliebige LEDs in reihe zu schlaten, weil dafür die Spannung nicht reicht.
Ein mix von reihen und Parallelschaltung wird demnach eine optimale lösung zum Aufbau sein:
d.h. Reihenschaltungen von je z.b. 3LEDs zusammen parallel schalten.
Code: Alles auswählen
USW.
┌---LED----LED----LED┐
| |
├---LED----LED----LED┤
| |
+ ---┴---LED----LED----LED┴┐
|
- ---------------------------┘
die ansteuerung von so z.b. 9 LEDs könntest du wie oben beschrieben in ein Feld reinlegen und das dann blinken lassen.
@DaCHRIs: ist zwar eine elegantere lösung aber für einen LED-Anfänger (dieses Forum hier) soll für so eine anwendung nicht nötig sein eine programmiersprache zu erlernen...
Jetzt willst Du mich aber vernatzen? Zum einen halte ich das für einen Anfänger leichter realisierbar ein paar Zeilen Basic-Code in nen fertig aufgebauten Atmel zu schieben, als eine reguläre Schaltung für den gewünschten Betrieb zu entwerfen und / oder aufzubauen...zumal, und das ist der andere Punkt, eigentlich gerade alle selbst für kleinste Anwendungen auf die µC Technik aufspringen...siehe ELV, da ist noch nicht einmal mehr der LED Dimmer-Trafo ohne Atmel...ist nen Atmega48 drin...und die wissen auch warum...Disabled hat geschrieben: @DaCHRIs: ist zwar eine elegantere lösung aber für einen LED-Anfänger (dieses Forum hier) soll für so eine anwendung nicht nötig sein eine programmiersprache zu erlernen...
Ach ja, und mal meine persönlichen "Vorlieben" außer acht gelassen sollte es doch professionell sein...
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Ich würde sagen per Atmel Controller alles zu steuern ist einfach praktischer...obwohl
man dafür halt schon ein paar Sachen erlernen müsste ...wie gewisse Grundbefehle und vorallem halt das programmieren selber...zumindest per Basic
Aber Ich denke ehrlich gesagt auch das allein die How²'s von Pehu hier im Forum und einige Zeilen mehr zum Thema für eine einfache Steuerung ausreichen sollten , dass man diese dann selbst aufbauen kann
MfG Alex
man dafür halt schon ein paar Sachen erlernen müsste ...wie gewisse Grundbefehle und vorallem halt das programmieren selber...zumindest per Basic
Aber Ich denke ehrlich gesagt auch das allein die How²'s von Pehu hier im Forum und einige Zeilen mehr zum Thema für eine einfache Steuerung ausreichen sollten , dass man diese dann selbst aufbauen kann
MfG Alex



