ich möchte gerne eine ambiente Deckenbeleuchtung realisieren und stelle nun fest, dass es schwieriger, bzw. planungsintensiver wird als gedacht.
Ich selbst komme eher aus der Programmierer-Ecke und habe mit elektronischen Schaltungen noch nie wirklich zu tun gehabt.
Aber ich komme mal zum eigentlichen Projekt:
Ich möchte in einem Raum eine komplett umlaufende Lichtleiste an der Decke haben, die:
- sowohl statisches (angenehmes) Licht, als auch programmierte "Licht-Show" darstellen soll
- ca. 20m Gesamtlänge hat
- einen Arduino als Controller verwendet
- in einem späteren Schritt möchte ich eine Fernbedienung (aus einem alten LED-system) auslesen, um deren Funktionalitäten
im neuen System nutzen zu können (Farbton, Sättigung, Helligkeit etc., etc.) --> das ich das alles händisch nachprogrammieren muss
um es mit den Fernbedienungssignalen triggern zu können ist mir klar.
Mit diesen Vorgaben bin ich auf folgende Hardware gekommen:
- 4x 5m SK6812 LedStrip - 5V - 60 Leds/m - 18W/m - RGBWW ---> der einzige den ich gefunden hab, der programmierbar ist und WW hat
- Arduino Mega 2560 bzw. Arduino MKR-ZERO (ich befürchte das die 8kb Speicher des Mega bei 1200 4-channel-leds knapp werden)
- 2x 5V - 40A MeanWell Industrie-Netzteile (alles über 40A was ich gefunden habe, hat aktive lüfter, das möchte ich vermeiden)
- 1x 5V Netzteil für den Arduino
Aus mangelnder Erfahrung strauchel ich jetzt ein wenig ob das alles überhaupt funktioniert.
Ich habe bei anderen Arduino-LED-Projekten gelesen, das auf der Datenleitung vor der ersten LED ein 470-Ohm Widerstand zwischengeschaltet werden sollte. Dies bezog sich aber auf einen WS2812 Streifen. Ist das für SK6812 auch zutreffend?
Außerdem wird empfohlen einen Kondensator vor den Einspeisepunkt zu schalten um Spannungsspitzen zu vermeiden.
Brauche ich so einen vor jedem Einspeisepunkt? Sind 1000uF OK?
Wäre es besser, jeden LED Streifen einzeln mit Strom zu versorgen, also 4x 20A anstatt 2x 40A?
Können die Kabel vom Netzteil zum Einspeisepunkt beliebig lang sein? was gibt es da zu beachten? Thema Querschnitt.
Da ich nur von einem Punkt aus Kabel in die Decke legen kann wären das im worst case 10m vom Netzteil bis zum Einspeisepunkt.
Ich habe mal eine Schaltung gemacht, so wie ich es durch meine Recherchen verstanden habe.
Nur muss bedacht werden, das der Controller und alle 3 Netzteile sich in der nähe der ersten (bzw. letzten) LED befinden
Könnt ihr mir sagen ob das grundsätzlich funktionieren würde?
und ob das mit dem Widerstand, den Kondensatoren, den Einspeisepunkten so hinhaut?
Vielen Dank im Voraus!
P.S. Ich weiß, sehr viele Fragen auf einmal....
