Hallo Christoph,
dieser LED-Treiber ist eine Konstantstromquelle. Das heißt, der Treiber stellt seine Ausgangsspannung in Abhängigkeit von den angeschlossenen LEDs und deren Temperatur im Bereich von 22 und 87 V automatisch so ein, dass genau ein Strom von 260 mA fließt. Das ist ein ganz normaler Aufbau für LED-Beleuchtung und mit 87 V * 0,26 A = 22,62 W ist zumindest die mögliche Maximalleistung des Treiber ganz ordentlich.
Wenn du dafür Ersatz brauchst, ist es immer erst mal am sinnvollsten, den Händler oder den Hersteller der Leuchte nach einem Ersatzteil zu fragen.
Wenn das zu nichts führt, müsstest du nach einer alternativen Konstanstromquelle suchen, die:
1. Einen Strom von 260 mA liefert (weniger ist auch möglich, die Helligkeit wird dann entsprechend geringer).
2. Einen Ausgangsspannungsbereich von mindestens 22 bis 87 V hat (ein größerer Bereich ist kein Problem).
3. Von den Abmessungen usw. mechanisch in deine Leuchte passt bzw. montiert werden kann.
So eine Suche kann manchmal schwierig werden, insbesondere weil die 260 mA kein gängiger Wert sind. Eine Möglichkeit wäre z. B. der
TCI Maxi Jolly HV. Den kannst du per DIP-Switch auf 250 mA konfigurieren, der Ausgangsspannungsbereich ist dann 10 bis 112 V. Mit den 250 mA wird deine Leuchte minimal dunkler als mit 260 mA sein, der Unterschied ist aber so klein, dass man ihn nicht bemerken wird. Ob das Ding mechanisch passt, musst du selbst prüfen. Und natürlich ist der nicht ganz billig bzw. mit all seinen Funktionen wie DALI ein wenig mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
-Handkalt
PS: unbedingt beachten, wenn du hier herumbastelst:
Warum zerstört eine KSQ LEDs wenn man nach der KSQ schaltet. Außerdem verlassen diese Konstantstromquellen (die originale wie auch die TCI) mit mehr als 60 V DC den SELV-Bereich, so dass die auch die Leitungen auf der Ausgangsseite vor Berührungen geschützt sein sollten.