(mal wieder) Küchenbeleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
-
- Mega-User
- Beiträge: 210
- Registriert: Di, 04.04.06, 22:51
Wir sind gerade am Umbauen, ich werde hier im Haus meine eigene Wohnung bekommen, die Küche ist mittlerweile fertig, nur fehlt die Arbeitsplattenbeleuchtung. Brauchen tu ich sie auf jeden fall, und ich bastel auch gerne, also: LEDs!!!
Habe mich, nachdem ich festgestellt habe dass auch 100x normale 5mm LEDs nicht genug Power haben, für 6x Seoul P4 entschieden, die kamen heute an. Ich habe ein paar Bilder gemacht und hoffe mit meinem kleinen How-2 dem einen oder anderen helfen oder inspirieren zu können.
Kommen wir also zum verwendeten Material:
---von Lumitronix---
- 6x Seoul P4 Star weiß
- 12V 800mA Steckernetzteil
- Kippschalter
---baumarkt o. sonstiges---
Alu-L-Profil (war glaube ich 15x40 mm und 1,5mm stark, so in etwa. Dünner sollte es wegen der Wärmeableitung nicht sein)
Innensechskantschrauben Edelstahl M3 Gewinde (man kann die LEDs auch auf die Schiene kleben, dann wäre stattdessen Sekundenkleber notwendig)
2x Hochlastwiderstände 4,7 Ohm 5 Watt
klingeldraht
Wärmeleitpaste
benötigte/verwendete Werkzeuge:
-Lötkolben
-Seitenschneider
-Heißklebepistole
-Gewindeschneider M3 (entfällt, wenn LEDs geklebt werden)
-Dremel mit Trennscheibe
-Bohrmaschine mit Metallbohrern (am besten Standbohrmaschine)
So sah die Küche vorher aus: Das Alu-Profil mit den Hochlastwiderständen:
Die LEDs werden auf dem Aluprofil montiert. Dies hat den Vorteil, dass 1. dadurch eine mehr als ausreichende Wärmeableitung gewährleistet ist, und zweitens das L-Profil das Licht nach vorn abschattet, srich man wird nicht geblendet, wenn man sich z.b. leicht nach unten beugt.
Zuerst habe ich das Aluprofil auf die benötigte Länge gekürzt. Ich habe es an jeder seite 5cm kürzer gelassen als die Schränke sind, damit man die Kante nicht direkt sieht. Nur am Kühlschrank liegt es direkt an. Danach die Schnittkante abrunden, sonst: Verletzungsgefahr!
Dann habe ich die Anordnung der LEDs markiert, der Abstand beträgt bei mir 25cm. Um die LEDs anzubringen, gibt es 2 Möglichkeiten.
Ich habe sie geschraubt, dazu müssen 2 Löcher mit einem abstand von 2cm gebohrt werden (2mm bohrer).
In diese Löcher habe ich ein M3 Gewinde geschnitten. Zwischen die Löcher ein kleiner Tropfen Wärmeleitpaste...
Und nun kann man mit den M3 Schrauben die LED auf die Schiene schrauben:
Die Schrauben, die nun auf der Rückseite der Schiene herausstehen,habe ich mit dem Dremel dann gekürzt.
Danach werden die LEDs verdrahtet, immer 3 in Reihe mit einem 4,7 Ohm Widerstand, also macht das bei mir 2 Stromkreise. Der schalter kommt natürlich auch noch davor. Von der Verkabelung habe ich nur Bilder im eingebauten Zustand, war so eifrig am basteln dass ich das total vergessen habe zwischendurch...
Die Widerstände habe ich auch mit Wärmeleitpaste und Heißkleber in die Aluschiene geklebt.
Achja, wenn ihr die LEDs kleben wollt, könnt ihr das entweder mit Wärmeleitkleber tun, oder ihr macht einen KLEINEN punkt Wärmeleitpaste in die Mitte der LED und drumherum dann Sekundenkleber, das geht auch super. Dann erspart ihr euch das gewindeschneiden und so weiter.
Naja, hier nun die Bilder vom fertigen Aufbau:
So, nun das endergebnis, zuerst nochmal die Küche mit der neuen, aber abgeschalteten beleuchtung:
Und nun mit den LEDs, ich war erstaunt wie hell das ist:
Spannung liegt übrigens bei 12,2 Volt, Strom 840 mA, das bedeutet pro LED etwa 420 mA. die Aluschienen werden nichtmal handwarm. Ich hoffe es gefällt euch =)
Habe mich, nachdem ich festgestellt habe dass auch 100x normale 5mm LEDs nicht genug Power haben, für 6x Seoul P4 entschieden, die kamen heute an. Ich habe ein paar Bilder gemacht und hoffe mit meinem kleinen How-2 dem einen oder anderen helfen oder inspirieren zu können.
Kommen wir also zum verwendeten Material:
---von Lumitronix---
- 6x Seoul P4 Star weiß
- 12V 800mA Steckernetzteil
- Kippschalter
---baumarkt o. sonstiges---
Alu-L-Profil (war glaube ich 15x40 mm und 1,5mm stark, so in etwa. Dünner sollte es wegen der Wärmeableitung nicht sein)
Innensechskantschrauben Edelstahl M3 Gewinde (man kann die LEDs auch auf die Schiene kleben, dann wäre stattdessen Sekundenkleber notwendig)
2x Hochlastwiderstände 4,7 Ohm 5 Watt
klingeldraht
Wärmeleitpaste
benötigte/verwendete Werkzeuge:
-Lötkolben
-Seitenschneider
-Heißklebepistole
-Gewindeschneider M3 (entfällt, wenn LEDs geklebt werden)
-Dremel mit Trennscheibe
-Bohrmaschine mit Metallbohrern (am besten Standbohrmaschine)
So sah die Küche vorher aus: Das Alu-Profil mit den Hochlastwiderständen:
Die LEDs werden auf dem Aluprofil montiert. Dies hat den Vorteil, dass 1. dadurch eine mehr als ausreichende Wärmeableitung gewährleistet ist, und zweitens das L-Profil das Licht nach vorn abschattet, srich man wird nicht geblendet, wenn man sich z.b. leicht nach unten beugt.
Zuerst habe ich das Aluprofil auf die benötigte Länge gekürzt. Ich habe es an jeder seite 5cm kürzer gelassen als die Schränke sind, damit man die Kante nicht direkt sieht. Nur am Kühlschrank liegt es direkt an. Danach die Schnittkante abrunden, sonst: Verletzungsgefahr!
Dann habe ich die Anordnung der LEDs markiert, der Abstand beträgt bei mir 25cm. Um die LEDs anzubringen, gibt es 2 Möglichkeiten.
Ich habe sie geschraubt, dazu müssen 2 Löcher mit einem abstand von 2cm gebohrt werden (2mm bohrer).
In diese Löcher habe ich ein M3 Gewinde geschnitten. Zwischen die Löcher ein kleiner Tropfen Wärmeleitpaste...
Und nun kann man mit den M3 Schrauben die LED auf die Schiene schrauben:
Die Schrauben, die nun auf der Rückseite der Schiene herausstehen,habe ich mit dem Dremel dann gekürzt.
Danach werden die LEDs verdrahtet, immer 3 in Reihe mit einem 4,7 Ohm Widerstand, also macht das bei mir 2 Stromkreise. Der schalter kommt natürlich auch noch davor. Von der Verkabelung habe ich nur Bilder im eingebauten Zustand, war so eifrig am basteln dass ich das total vergessen habe zwischendurch...
Die Widerstände habe ich auch mit Wärmeleitpaste und Heißkleber in die Aluschiene geklebt.
Achja, wenn ihr die LEDs kleben wollt, könnt ihr das entweder mit Wärmeleitkleber tun, oder ihr macht einen KLEINEN punkt Wärmeleitpaste in die Mitte der LED und drumherum dann Sekundenkleber, das geht auch super. Dann erspart ihr euch das gewindeschneiden und so weiter.
Naja, hier nun die Bilder vom fertigen Aufbau:
So, nun das endergebnis, zuerst nochmal die Küche mit der neuen, aber abgeschalteten beleuchtung:
Und nun mit den LEDs, ich war erstaunt wie hell das ist:
Spannung liegt übrigens bei 12,2 Volt, Strom 840 mA, das bedeutet pro LED etwa 420 mA. die Aluschienen werden nichtmal handwarm. Ich hoffe es gefällt euch =)
- Neo
- Auserwählter
- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
bei 840 ma hätte ich angst um das Netzteil !
das ist nicht Grade die beste Qualität ich hatte das schon offen
und würde sagen lieber nur 700mA dann ist es auch effizienter weil der feritkern nicht in die sättigung kommt
aber an sich sehr schön
das ist nicht Grade die beste Qualität ich hatte das schon offen
und würde sagen lieber nur 700mA dann ist es auch effizienter weil der feritkern nicht in die sättigung kommt
aber an sich sehr schön

schöne Arbeit !
Gefällt mir gut!
Vorallem das du sauber gearbeitet hast, ist mal was anderes als immer super fluxe
Gefällt mir gut!
Vorallem das du sauber gearbeitet hast, ist mal was anderes als immer super fluxe
-
- Mega-User
- Beiträge: 210
- Registriert: Di, 04.04.06, 22:51
Ich werd ja sehn wie lange das hält... es wird auch nur handwarm... Ist ja nicht gerade teuer =) Im gegensatz zum Kippschalter, der is selbst bei Conrad günstiger, da ist Nachbesserungsbedarf =)
sehr geil! weil so einfach
so wird die Fläche gleichmäßig ausgeleuchtet.Nur wirds ein paar harte Schatten beim Zwiebelschneiden etc. geben und das kalte Licht der Seouls (mehr als 8000K) ist auch nicht jedermanns Sache.
Ein paar gelbe LEDs reinmischen wird ja kein Problem sein, und ne diffuse Abdeckung machts dann perfekt

Ein paar gelbe LEDs reinmischen wird ja kein Problem sein, und ne diffuse Abdeckung machts dann perfekt

Jop wirklich sehr schön gemacht, morgen werdet ihr evtl. dann Part 2. meiner Küchenbeleuchtung sehen *g*.
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
- cni
- Ultra-User
- Beiträge: 581
- Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
- Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
- Kontaktdaten:
Gut gemacht, doch ich würde die LEDs noch mit einem diffusen Plexiglas oder so verdecken, sonst sieht man ja alle Kabel und so!
Hab dazu übrigens etwas "geiles" entdeckt: Das sind fertige ALuminium Profile mit diffuser Plexigals Abdeckung und das beste, da passen ALU-Platinen rein, auf denen die K2 oder P4 LEDs passen!
Hab dazu übrigens etwas "geiles" entdeckt: Das sind fertige ALuminium Profile mit diffuser Plexigals Abdeckung und das beste, da passen ALU-Platinen rein, auf denen die K2 oder P4 LEDs passen!

Jop muss ich sagen echt geil!
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
-
- Mega-User
- Beiträge: 210
- Registriert: Di, 04.04.06, 22:51
Man sieht die Kabel und so nur, wenn man sich quasi auf die arbeitsplatte legt.
Takeoff: stimmt, und kaufen kann ja jeder!!!
Außerdem will ich den Abstrahlwinkel ja nur nach vorn begrenzt haben, diese aluschiene da würde die nach vorn UND hinten begrenzen.... Und billiger ist es allemal so. Die Schiene hat mich 2€ pro meter gekostet.
Takeoff: stimmt, und kaufen kann ja jeder!!!
Außerdem will ich den Abstrahlwinkel ja nur nach vorn begrenzt haben, diese aluschiene da würde die nach vorn UND hinten begrenzen.... Und billiger ist es allemal so. Die Schiene hat mich 2€ pro meter gekostet.
-
- Mega-User
- Beiträge: 210
- Registriert: Di, 04.04.06, 22:51
Hab ich auch überlegt, aber dieser passt am besten zum Alu und ist farblich sehr unauffällig.
Hmm, das hier ist schon mein 2. How-to, und bisher hat sich zu keinem ein Mod/Admin geäußert... =(
Hmm, das hier ist schon mein 2. How-to, und bisher hat sich zu keinem ein Mod/Admin geäußert... =(
hm dann äußer ich mich mal 
Sieht wirklich super aus. Einfach, aber in der Wirkung wirklich toll! Allerdings hätte ich dir empfohlen wärmeleitkleber zu nehmen, da ich die befürchtung hätte, dass sich der Kleber bei der entstehenden Wärme lösen könnte und man dann zumindest die Widerstände in der Luft baumeln hat. Aber dennoch wirklich sehr schön geworden!

Sieht wirklich super aus. Einfach, aber in der Wirkung wirklich toll! Allerdings hätte ich dir empfohlen wärmeleitkleber zu nehmen, da ich die befürchtung hätte, dass sich der Kleber bei der entstehenden Wärme lösen könnte und man dann zumindest die Widerstände in der Luft baumeln hat. Aber dennoch wirklich sehr schön geworden!
-
- Mega-User
- Beiträge: 210
- Registriert: Di, 04.04.06, 22:51
Die Widerstände sind das einzieg, was wirklich ein wenig warm wird, bei den LEDs ist das kaum spürbar. Aber ich habe die 2 Widerstände immer direkt an eine LED gelötet, vorher den entsprechenden Draht auf max. 2cm verkürzt, die Drähte der Widerstände sind zudem sehr stark, ich hätte sie garnicht kleben müssen allein dadurch werden sie schon sehr gut an ihrer Position gehalten. Wärmeleitkleber ist nicht gerade billig, und wie ihr schon gemerkt habt sollte das Projekt möglichst günstig werden, von den Seouls mal abgesehen, aber das preis/leistungsverhältnis ist selbst bei denen noch sehr gut.
Wenn wirklich ein Verbot für Glühbirnen kommen sollte, weiß ich dank diesem "versuch", was eine sehr gute alternative darstellt ^^
Wenn wirklich ein Verbot für Glühbirnen kommen sollte, weiß ich dank diesem "versuch", was eine sehr gute alternative darstellt ^^
an welchen Pol hast du die Widerstände geschlossen? Plus oder Minus? Denn der großteil der Wärme der LEDs wird immer über den Minuspol abgeführt, wenn dann noch der Widerstand dazukommt heitzt das ganze natürlich noch mehr
-
- Mega-User
- Beiträge: 210
- Registriert: Di, 04.04.06, 22:51
Ich habe die LEDs auf der Star-Platine verwendet, da da jeder pol ja nochmal au der Alu-Trägerplatine aufgelötet ist sollte sich das gleichmäßig verteilen. DieWiderstände sind auf der einen Schiene am Pluspol einer LED,a uf der anderen am Minuspol angelötet, und es sind keine wirklichen Unterschiede spürbar.
-
- Mega-User
- Beiträge: 210
- Registriert: Di, 04.04.06, 22:51
Ich hab ja extra 5 Watt-widerstände benutzt, die ein wenig überdimensioniert sind... Nachteil bei solchen Hochlastwiderständen ist die recht hohe Toleranz von 10%, hab aber nochmal nachgemessen haben beide nen sehr genauen wert...
-
- Mega-User
- Beiträge: 210
- Registriert: Di, 04.04.06, 22:51
Auch 300W Widerstände würden warm werden, die wären nur größer und man würde es nich so merken, denn: irgendwo muss die energie ja hin! nur die kleinen 1/4 W dinger würden die nich schnell egnug loswerden können und dadurch "verbrennen" ^^
sieht sehr gut aus ich hätt nuicht gedacht das die so viel licht bruingen auf der fläche. ich weiß zwar das die dinger hell sind und nen großen winkle haben aber das das so gut aus sieht hätt ich jetzt nicht gedacht aber mit der alu schiene is ne gute idee da hatt man auch keine probleme mit der kühlung
Seeeehr schön, vor allem daß man mal auch sieht, wie eine Küchenarbeitsplatte vernünftig beleuchtet werden kann.
Dafür 100 Credits !
Gruß
Olaf
Dafür 100 Credits !
Gruß
Olaf