LED, Strom, Lichtleistung
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
ich hoffe als Laie meine Frage verständlich darstellen zu können.
Ich möchte 2 Halogenlampen G4 ersetzen durch LED 12V, 3W
Dachte ich mir, 3W müsste von der Lichtleistung her reichen. Strom errechnet: 250mA x2LED = 500mA.
Passenden Trafo: LED Driver, 0,5 - 12W, Sec: 12VDC 1A
LED angeschlossen kommt mir die Lichtleistung recht wenig vor. Strom gemessen: beide LED zusammen 300mA, einzeln 145/155mA.
Vielleicht ist der Trafo defekt, probiere ich es mit einem Moped Accu aus. Die LED ziehen genau soviel Strom.
Was läuft da verkehrt??????
ich hoffe als Laie meine Frage verständlich darstellen zu können.
Ich möchte 2 Halogenlampen G4 ersetzen durch LED 12V, 3W
Dachte ich mir, 3W müsste von der Lichtleistung her reichen. Strom errechnet: 250mA x2LED = 500mA.
Passenden Trafo: LED Driver, 0,5 - 12W, Sec: 12VDC 1A
LED angeschlossen kommt mir die Lichtleistung recht wenig vor. Strom gemessen: beide LED zusammen 300mA, einzeln 145/155mA.
Vielleicht ist der Trafo defekt, probiere ich es mit einem Moped Accu aus. Die LED ziehen genau soviel Strom.
Was läuft da verkehrt??????
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Uninteressant.
Leds funktionieren mit einer Gleichspannung, Led-Stiftsockellampen werden aber mit einer Wechselspannung betrieben.
Ein vorgeschalteter Gleichrichter macht aus 12V AC rund 15,6V DC.
12V AC x SQRT[2] - Spannungsabfall über 2 Dioden im Gleichrichter [2x ca. 0,7V] = ca. 15,568V DC.
Werden aber 12V DC angeschlossen, dann verringert sich die Spannung nur, weil gleichgerichtet ist die Spannung ja schon.
Aus 12V DC werden nach dem Gleichrichter nur ca. 10,6V DC.
Bei einer niedrigeren Spannung benötigen die Leds auch einen niedrigeren Strom.
Leds funktionieren mit einer Gleichspannung, Led-Stiftsockellampen werden aber mit einer Wechselspannung betrieben.
Ein vorgeschalteter Gleichrichter macht aus 12V AC rund 15,6V DC.
12V AC x SQRT[2] - Spannungsabfall über 2 Dioden im Gleichrichter [2x ca. 0,7V] = ca. 15,568V DC.
Werden aber 12V DC angeschlossen, dann verringert sich die Spannung nur, weil gleichgerichtet ist die Spannung ja schon.
Aus 12V DC werden nach dem Gleichrichter nur ca. 10,6V DC.
Bei einer niedrigeren Spannung benötigen die Leds auch einen niedrigeren Strom.
Viele G4 Leuchtmittel benötigen eine 12V Wechselspannung, manche können auch Gleichspannung ohne Leistungseinbußen, dann steht es aber dabei.Achim H hat geschrieben:G4 Leuchtmittel benötigen eine 12V Wechselspannung --> keine Gleichspannung.
So kann man das nicht stehenlassen, weil es einen falschen Eindruck vermittelt: die 15,6V gelten nur im unbelasteten Fall weil gleichgerichtete Spitzenspannung. Sobald eine Last, auch LEDs gehören dazu, angeschlossen wird, geht die Spannung zurück. Ob bei Nennlast der Effektivwert jetzt aber 12V oder 10,6V (wegs des Gleichrichters) sind müsste jemand sagen, der es genau weiß.Achim H hat geschrieben: Ein vorgeschalteter Gleichrichter macht aus 12V AC rund 15,6V DC.
12V AC x SQRT[2] - Spannungsabfall über 2 Dioden im Gleichrichter [2x ca. 0,7V] = ca. 15,568V DC.
Falls dafür ein Originaltrafo (nicht elektronischer Trafo) im Einsatz war, probier es doch mal mit dem.srmanni hat geschrieben: Ich möchte 2 Halogenlampen G4 ersetzen durch LED 12V, 3W
Hallo,
ich bedanke mich für die Zuschriften.
Ich muss gestehen, vieles verstehe ich nicht weil ich Laie bin.
Ich verstehe, dass eine gleichgerichtete Spannung nicht nochmal gleichgerichtete werden muss.
In der Verkaufsanzeige der Leuchtmittel stand Versorgungsspannung DC 12V, also habe ich dementsprechend einen Trafo genommen.
Ist wohl ein Irrtum gewesen.
Ich habe eine G4 SMD an meiner Spiegellampe, mit 12V Halogen Strahler, ausprobiert.
Und siehe da, die SMD ist super hell und zieht auch 400mA Strom. Aber jetzt kommst.
Ich schraube die zweite G4 SMD an und nichts passiert. Spannung gemessen: 1,5V.
Eine SMD wieder weg und eine Halogen dran und beide leuchten. Was soll das denn????
Das Netzteil für die Halogen ist ein elektonischer Konverter für NV-Halogenl. So steht es geschrieben.
230V, 0,33A, Sek. 11,8V ~ eff., 5,5A eff.
Liegt wohl an diesem elektronischen Kon., oder?
- Nehme ich für die G4 SMD ein ganz normales Netzteil mit 12V AC?
- Die G4 SMD ist angegeben mit 3W, wären dann 250mA. Warum zieht die SMD 400mA?
Wünsche ein schönes Weihnachtsfest.
ich bedanke mich für die Zuschriften.
Ich muss gestehen, vieles verstehe ich nicht weil ich Laie bin.
Ich verstehe, dass eine gleichgerichtete Spannung nicht nochmal gleichgerichtete werden muss.
In der Verkaufsanzeige der Leuchtmittel stand Versorgungsspannung DC 12V, also habe ich dementsprechend einen Trafo genommen.
Ist wohl ein Irrtum gewesen.
Ich habe eine G4 SMD an meiner Spiegellampe, mit 12V Halogen Strahler, ausprobiert.
Und siehe da, die SMD ist super hell und zieht auch 400mA Strom. Aber jetzt kommst.
Ich schraube die zweite G4 SMD an und nichts passiert. Spannung gemessen: 1,5V.
Eine SMD wieder weg und eine Halogen dran und beide leuchten. Was soll das denn????
Das Netzteil für die Halogen ist ein elektonischer Konverter für NV-Halogenl. So steht es geschrieben.
230V, 0,33A, Sek. 11,8V ~ eff., 5,5A eff.
Liegt wohl an diesem elektronischen Kon., oder?
- Nehme ich für die G4 SMD ein ganz normales Netzteil mit 12V AC?
- Die G4 SMD ist angegeben mit 3W, wären dann 250mA. Warum zieht die SMD 400mA?
Wünsche ein schönes Weihnachtsfest.
Kann es sein, das die zweite einen Kurzschluß hat? Oder funktioniert sie allein?srmanni hat geschrieben: Ich schraube die zweite G4 SMD an und nichts passiert. Spannung gemessen: 1,5V.
Ungut, die haben zT keine Gleichrichtung, erzeugen also hochfrequente Wechselspannung am Ausgang. Macht einer Halogenlampe nichts, den LEDs wenn dumm läuft schon. Erklärt eventuell auch die 400mA.srmanni hat geschrieben: In der Verkaufsanzeige der Leuchtmittel stand Versorgungsspannung DC 12V,
Das Netzteil für die Halogen ist ein elektonischer Konverter für NV-Halogenl. So steht es geschrieben.
230V, 0,33A, Sek. 11,8V ~ eff., 5,5A eff.
Ein einstellbares Netzteil, also Labornetzteil oder als Steckernetzteil hast du zum testen nicht, oder?
Ansonsten würde ich mal den Verkäufer fragen: LED als 12V DC vermarktet und funktioniert nicht an Bleibatterie klingt nach Reklamation.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
srmanni hat geschrieben:Ich schraube die zweite G4 SMD an und nichts passiert. Spannung gemessen: 1,5V.
Seit wann werden Stiftsockellampen angeschraubt?
Ist das möglicherweise gar kein G4, sondern irgendwas anderes?
Das Problem ist doch wohl offensichtlich und taucht hier im Forum nicht zum ersten mal auf.
Aus dem Text geht ganz klar hervor, dass die Kombination 1x Led + 1x Halogen funktioniert, die Kombination 2x LED aber nicht.
Offensichtlich wird bei reiner LED-Bestückung die Mindestlast des Konverters unterschritten, wodurch dieser praktisch abschaltet.
Also entweder mit Halogen leben oder Konverter ersetzen.
Aus dem Text geht ganz klar hervor, dass die Kombination 1x Led + 1x Halogen funktioniert, die Kombination 2x LED aber nicht.
Offensichtlich wird bei reiner LED-Bestückung die Mindestlast des Konverters unterschritten, wodurch dieser praktisch abschaltet.
Also entweder mit Halogen leben oder Konverter ersetzen.
Daran habe ich auch gedacht, aber warum funktioniert dann 1x LED solo?ustoni hat geschrieben:Das Problem ist doch wohl offensichtlich und taucht hier im Forum nicht zum ersten mal auf.
Aus dem Text geht ganz klar hervor, dass die Kombination 1x Led + 1x Halogen funktioniert, die Kombination 2x LED aber nicht.
Offensichtlich wird bei reiner LED-Bestückung die Mindestlast des Konverters unterschritten, wodurch dieser praktisch abschaltet.
.
Wo steht das?
Die 400 mA hast Du ja schon mit der Wellenform des Konverters korrekt erklärt. Für die dort üblichen Signalformen und Frequenzen ist so ein LED-Retrofit nun mal nicht ausgelegt.
Verlangt ja auch keiner von einem Benziner, dass er mit Diesel läuft.
Das verstehe ich so, dass er 1x LED und 1x Halogen in der Leuchte hatte.Ich habe eine G4 SMD an meiner Spiegellampe, mit 12V Halogen Strahler, ausprobiert.
Und siehe da, die SMD ist super hell und zieht auch 400mA Strom.
Die 400 mA hast Du ja schon mit der Wellenform des Konverters korrekt erklärt. Für die dort üblichen Signalformen und Frequenzen ist so ein LED-Retrofit nun mal nicht ausgelegt.
Verlangt ja auch keiner von einem Benziner, dass er mit Diesel läuft.

srmanni hat geschrieben: Ich habe eine G4 SMD an meiner Spiegellampe, mit 12V Halogen Strahler, ausprobiert.
Und siehe da, die SMD ist super hell und zieht auch 400mA Strom. Aber jetzt kommst.
Ich schraube die zweite G4 SMD an und nichts passiert. Spannung gemessen: 1,5V.
Habe ich anders verstanden. Die zweite dranmachen kann ich nur, wenn da nichts dran ist. Und von Halogen abmontieren steht da nix.ustoni hat geschrieben: Das verstehe ich so, dass er 1x LED und 1x Halogen in der Leuchte hatte.
Aber genau wissen tut es nur einer

Ich musste doch ausprobieren, ob die G4 SMD an AC funktioniert. Dafür musste die Spiegellampe mit den Halogenl. herhalten.Achim H hat geschrieben:Seit wann werden Stiftsockellampen angeschraubt?
Ist das möglicherweise gar kein G4, sondern irgendwas anderes?
Die Halogenl. haben GU 5.3 Fassung, also zum schrauben.
ustoni hat geschrieben:Aus dem Text geht ganz klar hervor, dass die Kombination 1x Led + 1x Halogen funktioniert, die Kombination 2x LED aber nicht.
Offensichtlich wird bei reiner LED-Bestückung die Mindestlast des Konverters unterschritten, wodurch dieser praktisch abschaltet.
Ich als Laie habe mir schon gedacht, dass der Konverter eine Mindestlast braucht um 12V abzugeben.
Es soll eine Spiegellampe werden, aber nicht die Jetzige ersetzen.ustoni hat geschrieben:Also entweder mit Halogen leben oder Konverter ersetzen.
Wo bekomme ich denn jetzt ein passendes Netzteil her?
Bei eba. sehe ich nur elektronische Netzteile 230/12 AC/AC.
Schöne Weihnachten an Alle.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ich musste doch ausprobieren, ob die G4 SMD an AC funktioniert. Dafür musste die Spiegellampe mit den Halogenl. herhalten.
Die Halogenl. haben GU 5.3 Fassung, also zum schrauben.
Quatsch.
GU5.3 ist ebenfalls eine Fassung für eine Stiftsockellampe.
Link zu Wikipedia: Lampensockel - Stiftsockellampen (Bipin)
Zunächst wäre mal ein Link zu den Leuchtmitteln interessant:
Um auf Deinen Eingangspost zurückzukommen:
Wenn sich die Leuchtmittel an LED-Driver und Mopedakku gleich verhalten, deutet das darauf hin, dass die erzeugte Lichtleistung dem normalen Betrieb entspricht.
Kann es sich dabei vielleicht um Billigprodukte handeln, die über ebay gekauft wurden?
Auf dieser Plattform wird viel versprochen, aber nur ganz selten gehalten. (Auf deutsch: da wird gelogen, was das Zeug hält.)
Markenware über seriöse Händler kaufen, dann gibt es auch keine unangenehmen Überraschungen.
Um auf Deinen Eingangspost zurückzukommen:
Wenn sich die Leuchtmittel an LED-Driver und Mopedakku gleich verhalten, deutet das darauf hin, dass die erzeugte Lichtleistung dem normalen Betrieb entspricht.
Kann es sich dabei vielleicht um Billigprodukte handeln, die über ebay gekauft wurden?
Auf dieser Plattform wird viel versprochen, aber nur ganz selten gehalten. (Auf deutsch: da wird gelogen, was das Zeug hält.)
Markenware über seriöse Händler kaufen, dann gibt es auch keine unangenehmen Überraschungen.

Hallo,
Natürlich habe ich nicht G4 geschraubt, sondern nur die Stifte festgeschraubt.
Irgendwann kam mir folgende Idee. Wenn der Gleichrichter aus dem Netzteil ausgelötet oder überbrückt wird, müsste doch
12V AC Ausgangsspannung sein, oder?
Ich habe das Netzteil geöffnet und mal die Platine angeschaut. Dürfte für Jemanden der sich auskennt und mit dem Lötkolben umgehen kann, kein Problem sein.
Auf jeden Fall ist die Spiegellampe fertig und angebracht. Der Freundin freut es. Auch wenn nur die halbe Lichtleistung wegen 12V DC.
Entschuldigung, ich habe mich falsch ausgedrückt.Achim H hat geschrieben:Quatsch.
GU5.3 ist ebenfalls eine Fassung für eine Stiftsockellampe.
Natürlich habe ich nicht G4 geschraubt, sondern nur die Stifte festgeschraubt.
Irgendwann kam mir folgende Idee. Wenn der Gleichrichter aus dem Netzteil ausgelötet oder überbrückt wird, müsste doch
12V AC Ausgangsspannung sein, oder?
Ich habe das Netzteil geöffnet und mal die Platine angeschaut. Dürfte für Jemanden der sich auskennt und mit dem Lötkolben umgehen kann, kein Problem sein.
Auf jeden Fall ist die Spiegellampe fertig und angebracht. Der Freundin freut es. Auch wenn nur die halbe Lichtleistung wegen 12V DC.
Den Link zu den Leuchtmitteln anzugeben traust Du Dich wohl nicht.
Handelt es sich um ein längsgeregeltes Netzteil, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Transformator eine Ausgangsspannung von 12 V hat, praktisch Null.
Jemand der sich auskennt wüsste das.
Mal ganz abgesehen davon, dass bei solchen Eingriffen die Betriebserlaubnis erlischt.
Im Brandfall freut sich die Versicherung; die muss dann nämlich nicht zahlen.
Wenn es sich um ein Schaltnetzteil handelt, ist der Grundgedanke schon völlig daneben.Dürfte für Jemanden der sich auskennt ... kein Problem sein.
Handelt es sich um ein längsgeregeltes Netzteil, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Transformator eine Ausgangsspannung von 12 V hat, praktisch Null.
Jemand der sich auskennt wüsste das.
Mal ganz abgesehen davon, dass bei solchen Eingriffen die Betriebserlaubnis erlischt.
Im Brandfall freut sich die Versicherung; die muss dann nämlich nicht zahlen.