Ein PCD-16-350B mit Phasenan-/-abschnittdimmer würde zwar funktionieren, aber da rate ich dringend von ab. Diese Phasenan-/-abschnitt-dimmbaren Geräte sind eigentlich nur eine "Notlösung" wenn man schon einen solchen Dimmer hat bzw. aufgrund gegebener Verkabelung nichts anderes nutzen kann. Das Dimmverhalten ist oft nicht perfekt und das Zusammenspiel der beiden Teile von Kompatibilitätsproblemen geplagt.
Ein PLN-20-36 habe ich zwar noch nicht in den Fingern gehabt, nützt dir aber m. E. gar nichts. So wie ich das Teil verstehe, ist der Ausgangsstrom nicht von 0-0,55 A einstellbar, sondern nur von 0,4125 bis 0,55 A ("Rated Current 0,55 A" und "Current Adj. Range 75%-100%" im Datenblatt). Die Angabe "Current Range 0 - 0,55 A" bezieht sich auf den Konstantspannungsbetrieb mit 36 V. Außerdem ist das Ding ja nicht richtig dimmbar, sondern nur die Strombegrenzung ein wenig mit dem Trimmer einstellbar.
Was du wirklich haben willst, wenn es nun doch ohne Funk sein soll, ist ein
LCM-25. Das stellst du mit den DIP-Switches auf 350 mA ein und schließt ein Potentiometer
(Beispiel) an DIM+ und DIM- an. Fertig. Das dimmt perfekt butterweich und flimmerfrei bis auf 6% runter. Und zwar wirklich durch Stromreduzierung, nicht durch PWM. Hier sollte also der Dim2Warm-Effekt der Q6+4 ganz bestimmt funktionieren.
-Handkalt