Lichtleiste Wohnzimmerdecke

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
joeysch
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Sa, 27.12.08, 08:08

Mi, 20.01.16, 07:02

Hallo,
ich habe vor die nächsten Wochen mein Wohnzimmer zu renovieren. Hierzu kommt auch die alte Holzdecke raus und wird durch eine neue ersetzt.
Jetzt meine Fragen:
Ich habe vor statt einer umlaufenden Abschlußleiste, ein LED-Alueckprofil zu setzen und dieses dann mit einem RGB-bzw. RGBW-Stripe zu bestücken.
Hier mal eine Skizze
Wohnzimmerdecke-Modell.pdf
(48.39 KiB) 337-mal heruntergeladen
Das Ganze soll dann aus zwei Kreisen bestehen. Ein Kreis ca. 18m und ein Kreis ca. 6m.
Wieviele Einspeisungen bräuchte ich für den 18m Kreis bei 24V?
Ist es möglich beide Kreise separat zu schalten aber beim einschalten beider Kreise sollte alles in einer Farbe leuchten.
Entlang der grünen Linien ist ein Unterzug der bereits eine Beleuchtung hat.

Welche Stripes, Netzteile usw. sind für das Vorhaben empfehlen.

joeysch
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Mi, 20.01.16, 10:28

Hallo joeysch,

am besten Fragst du den Hersteller oder Händler der jeweiligen Leisten, welche Länge pro Einspeisung möglich ist. Als Daumenregel würde ich maximal fünf Meter am Stück betreiben (heißt beispielsweise: ein 10-m-Stück entweder in der Mitte oder an den beiden Enden versorgen).

Getrennt schalten: geht sicherlich, da gibt es viele Varianten je nachdem was möglich sein soll, wie es bedient werden soll und ob Du Standby-Verluste tolerierst. An zwei Lichtschalter könnte man z. B. als ganz simple Lösung je ein Netzteil hängen und an den ersten einen RGB-Controller, an den zweiten einen RGB-Repeater (nicht getestet, sollte m. E. aber gehen). Die Schaltvariante "nur der zweite Kreis an" geht dann aber nicht. Es gibt natürlich auch mehr-Zonen-Controller usw.

Netzteil: sollte die Zulassung für Beleuchtungsanwendungen haben und im Zweifelsfall auch das MM-Zeichen (Möbeleinbau erlaubt). Meanwell als Hersteller ist eine gute Wahl.

-Handkalt
joeysch
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Sa, 27.12.08, 08:08

Mi, 20.01.16, 11:03

Hallo Handkalt,

ich glaube da hast du mich falsch verstanden. Die Aluleisten sind als 1 oder 2m Stangenware zu beziehen. In diese werden dann die Led-Stripes geklebt.
Zum Schalten wäre mir ein Funksystem am liebsten, da ich bereits alle Dosen belegt habe.

Gruß
joeysch
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Mi, 20.01.16, 11:51

joeysch hat geschrieben:Die Aluleisten sind als 1 oder 2m Stangenware zu beziehen. In diese werden dann die Led-Stripes geklebt.
OK, mag sein. Hat aber nichts direkt mit dem Abstand der Einspeisung zu tun. Oder was genau ist Deine Frage?
joeysch hat geschrieben:Zum Schalten wäre mir ein Funksystem am liebsten, da ich bereits alle Dosen belegt habe.
Das heißt, Du hast gar keinen normalen 230-V-Lichtschalter dafür zur Verfügung? Wäre es akzeptabel, wenn nur sekundärseitig geschaltet wird? Netzteil und Controller würden dann 24/7 am Stromnetz hängen und natürlich Standbyverluste erzeugen. Oder sollte (ggf. zusätzlich) primär geschaltet werden?

Funksysteme und Anschlussvarianten gibt es unzählige. Müssen die zwei Stromkreise einen automatischen Farbwechsel synchron ausführen können (d. H. so dass sie nicht über die Zeit "auseinanderdriften")?

-Handkalt
Antworten