ich habe eine Frage bezüglich der Verstärkung meine PWM-Signals. Ich hab mir folgendes Netzteil bestellt: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Spannun ... 4-24V.html
Da steht im Datenblatt dass mit einem 10V PWM Signal gedimmt werden kann. Mit meinem Raspberry Pi hab ich ja lediglich ca. 3 Volt am Ausgang. Wenn ich diesen direkt mit dem Meanwell Netzteil verbinde, dann kann ich wunderbar dimmen, erreiche jedoch nie die volle Helligkeit (vermutlich weil ich ja eine zu geringe Spannung habe)
So wie ich das bisher durch Google herausgefunden habe, muss ich aus diesen 3,3V jetzt 10V machen.
Meine Lösung sieht jetzt so aus: Ich hab ein 5V Netzteil, an dem der Raspberry Pi sowie ein Step-Up Wandler hängen (dieser Wandler: http://www.ebay.de/itm/3X-LM2577-DC-DC- ... SwL7VWlz2O).
Das PWM-Signal des Raspberry gebe ich auf die Basis eines Transistors. An dem Kollektor sind die 10V des Step-Up Wandlers. Der Emitter geht zu dem Meanwell-Netzteil. Von dort geht es zurück zum Step-Up Wandler sowie zum "ground" des Raspberry pi. In obigen Bild hab ich versucht das zu zeichnen.
Leider funktioniert das ganze nicht. Die Lampe bleibt hell als würde gar nicht gedimmt.
Wenn ich anstelle des Dimmer-Eingangs des Manwell Netzteils direkt eine LED (mit Vorwiderstand) anschließe, dann wird diese jedoch wie gewünscht gedimmt.
Weiß jemand wo hier mein Fehler liegt? Eigentlich dachte ich alles richtig gemacht zu haben
Schon mal vielen Dank im vorraus für alle Antworten


