Hallo an die Profis,
kann ich eine Led-Lichterkette aus Silberdraht mit 90 Lichtern ( 230 V Ac 50Hz/12 V DC) mit 9 Strängen à 10 Lichter um je 3 Lichter kürzen bzw. den Draht mit der Kürzung jeweils einfach abschneiden, damit die Kette nur noch ca. 60 Lichter hat. Die Kette ist einfach zu hell bzw. hat zu viele Lichter. Dimmen ist mit meinem einfachen Steckdosendimmer leider nicht möglich . Auf dem Stecker-Netzteil steht noch folgendes: LED Driver PRI: 220-240VAC, 50 Hz, SEC: 12VDC, 3,6 W, IP 44. Geht das Abschneiden überhaupt, oder benötige ich dann ein neues Steck-Netzteil? 2 Bilder der Kette füge ich bei.
Was könnte schlimmstenfalls passieren? Auf der Packung steht noch Transformer IP44 und Current 300mAH. Vielen Dank.
Bitte die Antworten möglichst genau formulieren, habe von Elektrik und Led wenig Ahnung. Daher benötige ich eine genaue Anweisung.
VG virgoo
Lichterkette aus Silberdraht mit 90 LED- Lichtern ( 230 V Ac
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
kann ich eine Led-Lichterkette aus Silberdraht mit 90 Lichtern ( 230 V Ac 50Hz/12 V DC) mit 9 Strängen à 10 Lichter um je 3 Lichter kürzen bzw. den Draht mit der Kürzung jeweils einfach abschneiden, damit die Kette nur noch ca. 60 Lichter hat.
Nein.
Wenn Du überall 3 Leds abschneidest, dann leuchtet keine einzige Led mehr, weil die Stromkreise nicht mehr geschlossen sind.
Was mich etwas verwundert ist die Höhe der Spannung von 12V DC. Diese Spannung reicht niemals für 10 Leds in Reihe. Folglich sind die Leds dort anders verschaltet. Einen Vorwiderstand konnte ich aber nirgendwo erkennen.
Frage hierzu (auf dem Bild nicht erkennbar):
Sind irgendwo zwischen den Leds auch mal 3 Leitungen?
Hallo Achim,
vielen Dank für deine Antwort. Schade, dass Abschneiden nicht geht.
Die Frage, die ich mir dabei stelle, ist, was passiert denn mit der Kette (eigentlich nennt sich das ja Lichterregen) wenn nun das letzte Birnchen (sprich LED) kaputt geht, wäre dann auch die ganze Kette kaputt bzw. würde sie nicht mehr brennen? Bei LED's soll es ja eigentlich keine Rolle spielen, wenn eine oder mehrere Led's ausfallen. Deshalb kann ich mir gar nicht vorstellen, dass Abschneiden nicht geht. Vielleicht fällt dir dazu ja noch was ein, zumal es ja doch anders geschaltet sein muss.
Ein selbsternannter Elektriker hat mir auch gesagt, ich könne die 3 LED's abschneiden, er hatte nur Bedenken wegen des Trafos. Deshalb auch hier nochmal meine Anfrage. Ausprobieren ist mir dann doch zu teuer.
Viele Grüße
virgoo
I
vielen Dank für deine Antwort. Schade, dass Abschneiden nicht geht.
Achim H hat geschrieben:Was mich etwas verwundert ist die Höhe der Spannung von 12V DC. Diese Spannung reicht niemals für 10 Leds in Reihe. Folglich sind die Leds dort anders verschaltet. Einen Vorwiderstand konnte ich aber nirgendwo erkennen.
Ich habe gerade alle Stränge durchgesehen, die Lämpchen sind immer nur zwischen zwei Silberdrähten, 3 Leitungen gibt es nicht. Die mittleren LED's sehen genau aus wie die End-LED's, nur das am Ende kein Draht weiterführt. Vielleicht sind sie ja doch nicht in Reihe geschaltet.Achim H hat geschrieben:Frage hierzu (auf dem Bild nicht erkennbar):
Sind irgendwo zwischen den Leds auch mal 3 Leitungen?
Die Frage, die ich mir dabei stelle, ist, was passiert denn mit der Kette (eigentlich nennt sich das ja Lichterregen) wenn nun das letzte Birnchen (sprich LED) kaputt geht, wäre dann auch die ganze Kette kaputt bzw. würde sie nicht mehr brennen? Bei LED's soll es ja eigentlich keine Rolle spielen, wenn eine oder mehrere Led's ausfallen. Deshalb kann ich mir gar nicht vorstellen, dass Abschneiden nicht geht. Vielleicht fällt dir dazu ja noch was ein, zumal es ja doch anders geschaltet sein muss.
Ein selbsternannter Elektriker hat mir auch gesagt, ich könne die 3 LED's abschneiden, er hatte nur Bedenken wegen des Trafos. Deshalb auch hier nochmal meine Anfrage. Ausprobieren ist mir dann doch zu teuer.
Viele Grüße
virgoo
I
So wie das auf dem 2. Foto aussieht, sind tatsächlich alle LEDs parallel geschaltet.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass so etwas in Deutschland verkauft wird. Kann es sein, dass dieses Konstrukt von einer Privatperson zusammengeschustert wurde?
Es gäbe dann 2 Möglichkeiten:
1. Der erforderliche Vorwiderstand befindet sich unter dem Schrumpfschlauch an der Aufhängung. Dann würden dort etwa 2,4 bis 3 W Verlustleistung verbraten und der Schrumpfschlauch wird im Betrieb deutlich warm.
2.
In beiden Fällen könntest Du tatsächlich je 3 LEDs an jedem Ende abschneiden. Damit sorgst Du aber nur für weniger LEDs. Der Strom, der normalerweise durch die abgeschnittenen LEDs fließt, verteilt sich dann auf die verbliebenen LEDs. Diese kriegen dann statt 3,3 mA 5 mA und leuchten dementsprechend heller. Du hast dann zwar 30 LEDs weniger, die Gesamthelligkeit bleibt aber die gleiche.
Die einfachere Lösung für Dein Problem wäre, den Strang am Ende so umzuknicken, dass Du 3 LEDs mit schwarzem Schrumpfschlauch "ausschalten" kannst.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass so etwas in Deutschland verkauft wird. Kann es sein, dass dieses Konstrukt von einer Privatperson zusammengeschustert wurde?
Es gäbe dann 2 Möglichkeiten:
1. Der erforderliche Vorwiderstand befindet sich unter dem Schrumpfschlauch an der Aufhängung. Dann würden dort etwa 2,4 bis 3 W Verlustleistung verbraten und der Schrumpfschlauch wird im Betrieb deutlich warm.
2.
Das würde auf eine Strombegrenzung oder eine KSQ hindeuten.Auf der Packung steht noch Transformer IP44 und Current 300mA
In beiden Fällen könntest Du tatsächlich je 3 LEDs an jedem Ende abschneiden. Damit sorgst Du aber nur für weniger LEDs. Der Strom, der normalerweise durch die abgeschnittenen LEDs fließt, verteilt sich dann auf die verbliebenen LEDs. Diese kriegen dann statt 3,3 mA 5 mA und leuchten dementsprechend heller. Du hast dann zwar 30 LEDs weniger, die Gesamthelligkeit bleibt aber die gleiche.
Die einfachere Lösung für Dein Problem wäre, den Strang am Ende so umzuknicken, dass Du 3 LEDs mit schwarzem Schrumpfschlauch "ausschalten" kannst.
Hallo Ustoni,
Da ich von Elektrik und LEDs keine Ahnung habe, frage ich was an "parallel" schlimm ist. Die Kette bzw. der Lichtregen ist in Deutschland verkauft worden. Da ich neu hier bin, weiß ich nicht, ob ich hier Namen nennen darf. Es gibt sie bei Am...., eb... und der Hersteller hat auch noch einen eigenen Shop in Deutschland. Hergestellt sind die Ketten allerdings in China. Vielleicht kannst du mir noch darauf anworten.
VG
virgoo
ustoni hat geschrieben:So wie das auf dem 2. Foto aussieht, sind tatsächlich alle LEDs parallel geschaltet.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass so etwas in Deutschland verkauft wird. Kann es sein, dass dieses Konstrukt von einer Privatperson zusammengeschustert wurde?
Da ich von Elektrik und LEDs keine Ahnung habe, frage ich was an "parallel" schlimm ist. Die Kette bzw. der Lichtregen ist in Deutschland verkauft worden. Da ich neu hier bin, weiß ich nicht, ob ich hier Namen nennen darf. Es gibt sie bei Am...., eb... und der Hersteller hat auch noch einen eigenen Shop in Deutschland. Hergestellt sind die Ketten allerdings in China. Vielleicht kannst du mir noch darauf anworten.
VG
virgoo
LEDs werden grundsätzlich mit (konstantem) Strom betrieben. Je nach Strom, der durch die LED fließt, stellt sich eine bestimmte Spannung über der LED ein, die sogenannte Vorwärts- oder Durchlaßspannung. Bei weißen LEDs liegt diese um die 3 V. Dieser Wert kann aber von LED zu LED (gleichen Typs) etwas unterschiedlich sein (durchaus z.B 2,8 V bis 3,2 V). Sind die LEDs parallel geschaltet, fließt durch die LEDs mit niedrigerer Vorwärtsspannung ein höherer Strom, der Strom teilt sich also ungleichmäßig auf.
Um LEDs gleichen Typs (ohne Vorwiderstand) parallel schalten zu können, müssen 2 Voraussetzungen gegeben sein:
1. Die LEDs müssen auf gleiche Vorwärtsspannung selektiert sein.
2. Die LEDs müssen thermisch gekoppelt sein.
Letzteres ist nötig, da LEDs auch noch temperaturabhängig sind und die Vorwärtsspannung somit von der Temperatur abhängig ist.
Siehe auch diese Application Note von Nichia:
http://www.nichia.co.jp/specification/p ... 3694-E.pdf
Die China-Lichterkette funktioniert nur, weil die LEDs mit einem extrem niedrigen Strom betrieben werden. Wie lange sie funktioniert, ist dabei reine Glücksache.
Noch eine Anmerkung zum Händler: wäre es ein seriöser Händler, würde er nicht über ebay verkaufen. Bei Amazon kann man kaufen, wenn es sich offensichtlich um einen Markenhersteller handelt (Osram, Philips, Konstsmide etc.). Bei Billigangeboten lässt man besser die Finger weg.
Um LEDs gleichen Typs (ohne Vorwiderstand) parallel schalten zu können, müssen 2 Voraussetzungen gegeben sein:
1. Die LEDs müssen auf gleiche Vorwärtsspannung selektiert sein.
2. Die LEDs müssen thermisch gekoppelt sein.
Letzteres ist nötig, da LEDs auch noch temperaturabhängig sind und die Vorwärtsspannung somit von der Temperatur abhängig ist.
Siehe auch diese Application Note von Nichia:
http://www.nichia.co.jp/specification/p ... 3694-E.pdf
Die China-Lichterkette funktioniert nur, weil die LEDs mit einem extrem niedrigen Strom betrieben werden. Wie lange sie funktioniert, ist dabei reine Glücksache.
Noch eine Anmerkung zum Händler: wäre es ein seriöser Händler, würde er nicht über ebay verkaufen. Bei Amazon kann man kaufen, wenn es sich offensichtlich um einen Markenhersteller handelt (Osram, Philips, Konstsmide etc.). Bei Billigangeboten lässt man besser die Finger weg.
Auf dem Detailbild der einzelnen LED sehe ich eindeutig 4 Drähte weggehen, also von jeder Seite 2. Die LEDs scheinen also zumindest in einem Strang parallel zueinander geschaltet. Anhand der 12V (Ausgang Netzteil) gehe ich davon aus, daß immer 3 Stränge in Reihe zueinander geschaltet sind (wahrscheinlich im weißen Schrumpfschlauch). Solange wir nicht wissen, wie und wo die Stromregelung stattfindet, können wir nicht zu konkreten Abschwächtungsmaßnahmen raten.
Nochmals hallo,
verstanden habe ich jetzt einiges. Hoffentlich hält die Kette dann auch noch etwas, sonst ist die ganze Arbeit umsonst. Ich habe mich jetzt entschlossen, die jeweils letzten 3 LEDs mit schwarzer Glasmalfarbe auf Acrylbasis anzupinseln (habe ich vorhin probiert, deckt gut und ist in 15 Min. trocken), dann leuchten sie auch nicht mehr.
Der ganze Lichterregen hängt in einer großen Laterne als Treppenbeleuchtung (siehe Foto) und brennt Tag und Nacht. Falls mich die "schwarzen Lichter" (man sieht sie) in der Laterne stören, werde ich noch einen Zwischenboden aus Pappe einlegen und die geschwärzten Lichter durch die Pappe ziehen. Meint ihr, die LEDs halten das auch aus, weil es doch eine Billigvariante ist? Warm werden sie jedenfalls nicht. Auf dem Foto sieht das ganze gar nicht so hell aus.
Viele Grüße und danke für eure Hilfe
virgoo
verstanden habe ich jetzt einiges. Hoffentlich hält die Kette dann auch noch etwas, sonst ist die ganze Arbeit umsonst. Ich habe mich jetzt entschlossen, die jeweils letzten 3 LEDs mit schwarzer Glasmalfarbe auf Acrylbasis anzupinseln (habe ich vorhin probiert, deckt gut und ist in 15 Min. trocken), dann leuchten sie auch nicht mehr.
Der ganze Lichterregen hängt in einer großen Laterne als Treppenbeleuchtung (siehe Foto) und brennt Tag und Nacht. Falls mich die "schwarzen Lichter" (man sieht sie) in der Laterne stören, werde ich noch einen Zwischenboden aus Pappe einlegen und die geschwärzten Lichter durch die Pappe ziehen. Meint ihr, die LEDs halten das auch aus, weil es doch eine Billigvariante ist? Warm werden sie jedenfalls nicht. Auf dem Foto sieht das ganze gar nicht so hell aus.
Viele Grüße und danke für eure Hilfe
virgoo
Das "Anschwärzen" schadet den LEDs nicht. (Ist bei Platzierung unterhalb einer Sichtblende aber auch gar nicht nötig.)
Wenn es dauerhaft leuchtet, mal am Glas fühlen, ob es spürbar warm wird. (Wenn ja, ist das Ganze nichts für die Ewigkeit.)
Wenn es dauerhaft leuchtet, mal am Glas fühlen, ob es spürbar warm wird. (Wenn ja, ist das Ganze nichts für die Ewigkeit.)

