Umbau Aussenleuchte Cree kalt auf warmweiss Hilfe gesucht

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

joey_b
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 09.02.15, 11:19

Mo, 09.02.15, 11:56

attachment=1]P1030478.JPG[/attachment]
Hallo,
habe hier eine Aussenleuchte, die mir einfach zu kaltes Licht liefert.
Angabe des Herstellers: 5800-6400k 280 Lumen, 3x 3w
Bild siehe oben.
Auf den Platinen steht: 2511 XBD P4333

Jetzt zu meiner Frage:
1) Welche LEDs zur Umrüstung auf warmweisses Licht könnt ihr mir empfehlen und wo bekomme ich diese?
2) Könnte ich die vorhandenden Platinen verwenden oder lieber gleich mit neuer Platine?
Vielen Dank für jeden Hinweis schon mal im voraus.
joey_b
Dateianhänge
P1030478.JPG
Ooooops
Super-User
Super-User
Beiträge: 76
Registriert: Fr, 11.04.14, 11:48

Mo, 09.02.15, 13:01

Hi,
warmweiße (2700K) CREE XB-D LEDs findest du hier.
ich an deiner Stelle würde die LEDs gleich auf Platine kaufen, denn das ab und auf Löten von SMD-LEDs auf Aluplatinen ist nicht ganz so einfach.
Und vielleicht findest du irgendwann mal eine Anwendung für deine kaltweißen LEDs, dann hast du die auch gleich auf Platine.
gruß Ooooops
TogkLi
User
User
Beiträge: 48
Registriert: Mo, 12.08.13, 13:31

Mo, 09.02.15, 19:48

Servus joey_b,

zu 1) könntest du noch diese LED verwenden http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... x10mm.html ... ist ebenfalls von CREE und ein klein wenig effizienter als die XB-D (aber nur minimal - 164lm bei 75lm/W zu 172lm bei 81lm/W)
Erhältlich sind spitzen LEDs im hiesigen Shop http://www.leds.de ... bitte verzichte auf jene aus der Bucht bzw. von weiter Osten.

zu 2) kann ich mich Ooooops nur anschließen - auf jeden Fall auf Platine kaufen. Miss auch gleich einmal den Abstand zwischen den Schrauben, vielleicht passen hier gleich LEDs auf Star-Platinen rein. Dann bräuchtest du nur die alten Platinen runterschrauben(?) und die neuen mit Wärmeleitpaste anschrauben.

PS: Die von Ooooops und mir verlinkten LEDs sind auf 10x10mm Platine.

MfG TogkLi
joey_b
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 09.02.15, 11:19

Di, 10.02.15, 15:47

Vielen Dank an Oooops und TogkLi!

Dann käme ich auf 516 Lumen bei 3 LEDs, wie passt denn das zu den Herstellerangaben von 280 Lumen ???
Ich habe das so verstanden, dass warmweisse eigentlich weniger Licht machen sollten und jetzt hab ich plötzlich das
doppelte zum Original.
Kann das jemand erklären? :idea:
TogkLi
User
User
Beiträge: 48
Registriert: Mo, 12.08.13, 13:31

Di, 10.02.15, 16:45

Die Herstellerangaben gem. deines Eingangsbeitrags sind ja jene von der ursprünglichen Lampe. Das heißt, die Lampe, die du gekauft hast, ist mit 280lm angeschrieben. Wenn du allerdings die Herstellerlampe modifizierst, indem du andere LEDs drauf montiertst, kannst du natürlich mehr Lumen erreichen.

Ich verstehe das so, dass die gekaufte Lampe an sich 280lm liefert. Auf dem von dir gepostetem Bild sehe ich 3 LEDs. Wenn die Lampe tatsächlich nur 3 LEDs hat, so liefert eine einzelne LED der ursprünglichen Lampe 280/3 = 93,3lm. Die von uns verlinkten LEDs haben, wie bereits geschrieben, 164 bzw. 172 Lumen. Das heißt, diese sind, bei gleicher Bestromung einfach effizienter.

Ob ein "mehr" an Lumen für dich von Nachteil ist, kannst nur du beantworten. Mir persönlich ist "mehr" oft lieber :D (natürlich je nach Einsatzort).

Ich hoffe dir somit deine Frage genügend bantwortet zu haben. Bei weiteren Fragen stehen wir hier im Forum natürlich gerne weiter zur Verfügung :!: .
Benutzeravatar
ben_c
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
Wohnort: Hechingen-Stein

Di, 10.02.15, 16:51

Hat sich schon jemand Gedanken um die Abwärme gemacht? Das sieht nach Kunststoffgehäuse aus. Ich glaube nicht das die verlinkten LEDs bei 700mA lange überleben.
joey_b
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 09.02.15, 11:19

Di, 10.02.15, 16:58

Gehäuse ist aus Aluminium, die 3 Sockel auf denen die Platinen verschraubt sind ist der gleiche Guss. Aber jetzt mach ich mir doch Gedanken, der Deckel ist Kunststoff,
gegen mehr Lumen hab ich nix. Nur nicht, dass mir das Carport nachher abfackelt :shock:
TogkLi
User
User
Beiträge: 48
Registriert: Mo, 12.08.13, 13:31

Di, 10.02.15, 16:59

Servus ben_c,
ben_c hat geschrieben:Hat sich schon jemand Gedanken um die Abwärme gemacht?
Da hast du recht, das wurde hier noch nicht thematisiert. Dort wo die LEDs angeschraubt sind vermute ich stark Metall. Das darunter sieht, wie du schon schreibst, stark nach Kunststoff aus.

Vielleicht gibt uns joey_b noch genauere Hinweise zu der "Menge an Metall (resp. Alu)" :D .
@ joey_b: bitte miss einmal die Seitenlängen dieser "Alu-Winkel" oder was das genau sein soll ab und wenn möglich auch die Materialstärke.

Sollte es sich hierbei jedoch um Kunststoff handeln, so muss unter die LEDs noch ein Kühlkörper montiert werden.
TogkLi
User
User
Beiträge: 48
Registriert: Mo, 12.08.13, 13:31

Di, 10.02.15, 17:03

Warst gerade schneller als ich :D

Ich habe hier überhaupt keine Bedenken. Das Alu reicht aus, die Temperatur abzuführen (kann ja Rückwertig abgegeben werden). Und der Kunststoffdeckel liegt ja nicht direkt auf den LEDs auf. Und da ich lese, dass diese Lampe im Car-Port verwendet wird, ist sie ja im Freien, wo doch gelegentlich ein Windzug vorbei fährt :lol:
Benutzeravatar
ben_c
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
Wohnort: Hechingen-Stein

Di, 10.02.15, 17:39

Noch eine Alternative, falls du Lust zum basteln hast:

KSQ austauschen (300mA) und folgende LED auf Startplatine verwenden:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Stromqu ... -IP65.html
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... -Star.html

Hier wären wir bei 151lm/W und einer gesamt Helligkeit von 444lm (3 Stück).
joey_b
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 09.02.15, 11:19

Di, 10.02.15, 19:04

ben_c hat geschrieben:Noch eine Alternative, falls du Lust zum basteln hast:

KSQ austauschen (300mA) und folgende LED auf Startplatine verwenden:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Stromqu ... -IP65.html
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... -Star.html

Hier wären wir bei 151lm/W und einer gesamt Helligkeit von 444lm (3 Stück).
Warum müsste ich denn für diese die KSQ austauschen?
Die verlinkten LEDs haben übrigens 6200K, ich wollte aber max 3000K
TogkLi
User
User
Beiträge: 48
Registriert: Mo, 12.08.13, 13:31

Di, 10.02.15, 19:49

joey_b hat geschrieben:Warum müsste ich denn für diese die KSQ austauschen?
Wenn du die von ben_c verlinkte LED mit 300mA bestromst, dann kommst du auf eine hervorragende Effizienz. Allerdings dürfte er in deinem Anfangsbeitrag deine gewünschte Farbtemperatur überlesen haben. Kann jedem mal passieren :) .

Sie seinen Beitrag als eine reine Alternative (resp. weitere Bastelmöglichkeit für andere Projekte), wie er schon selbst geschrieben hat :D .
Benutzeravatar
ben_c
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
Wohnort: Hechingen-Stein

Di, 10.02.15, 20:48

Falko87
Super-User
Super-User
Beiträge: 62
Registriert: Fr, 10.05.13, 03:32

Mi, 11.02.15, 01:03

joey_b hat geschrieben:Dann käme ich auf 516 Lumen bei 3 LEDs, wie passt denn das zu den Herstellerangaben von 280 Lumen ???
Evtl bezieht sich die Herstellerangabe auf die realen Lumen die Vorne aus der Lampe raus kommen? Die LEDs scheinen seitlich in eine runde Opale Scheibe?(mach evtl mal ein Foto der ganzen Lampe)
Das Opale Glas würde einiges an Licht schlucken bzw ist nicht 100% Transluzent, wahrscheinlich ehr so Richtung 50%.
joey_b
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 09.02.15, 11:19

Mi, 11.02.15, 08:18

Falko87 hat geschrieben:
joey_b hat geschrieben:Dann käme ich auf 516 Lumen bei 3 LEDs, wie passt denn das zu den Herstellerangaben von 280 Lumen ???
Evtl bezieht sich die Herstellerangabe auf die realen Lumen die Vorne aus der Lampe raus kommen? Die LEDs scheinen seitlich in eine runde Opale Scheibe?(mach evtl mal ein Foto der ganzen Lampe)
Das Opale Glas würde einiges an Licht schlucken bzw ist nicht 100% Transluzent, wahrscheinlich ehr so Richtung 50%.
Ja korrekt, die Lampe ist ein Bogen, der auf die Wand strahlt, Abdeckung sieht man im Bild ein Stück rechts unten in der Ecke. Denke auch, dass da einiges
an Leuchtkraft verloren geht.
Werde mich jetzt entscheiden und LEDs ordern, dann berichten wie vorher/nachher ausschaut.
Natürlich nur unter der Voraussetzung, dass Carport und Lampe die Aktion überleben :lol:
joey_b
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 09.02.15, 11:19

Mi, 11.02.15, 15:19

Sorry, muss noch mal nachfragen.
Habe jetzt mal gemessen und ich habe 20x20 mm Platinen.
Die hier vorgeschlagenen Cree sind auf 10x10 und ich hab das Gefühl, dass das nicht zusammenpasst.
Warum ist eigentlich bei der Produktbeschreibung unten bei Downloads eine Bemaßung von 19x20 angegeben?
Da widerspricht sich doch die Produktbeschreibung ein wenig :roll:
Hat jemand eine Abbildung der Cree XB-D oder XQ-E mit Platine?
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Mi, 11.02.15, 15:40

Am besten nimmst Du eine LED auf Starplatine. Die haben solche Maße:
http://www.leds.de/out/media/60052_Star ... EE_XML.pdf
Ooooops
Super-User
Super-User
Beiträge: 76
Registriert: Fr, 11.04.14, 11:48

Mi, 11.02.15, 15:48

hier siehst du eine 10mm Platine.
Im Prinzip das gleiche wie deine aktuellen Platinen, nur eben kleiner und der Lötstopplack ist schwarz.
gruß Ooooops
joey_b
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 09.02.15, 11:19

Mi, 11.02.15, 15:55

Ooooops hat geschrieben:hier siehst du eine 10mm Platine.
Im Prinzip das gleiche wie deine aktuellen Platinen, nur eben kleiner und der Lötstopplack ist schwarz.
gruß Ooooops
na, die hätte ich ja auch selber im Shop finden können.
Muss leider feststellen, dass die vorgeschlagenen Cree alle nur auf 10x10 angeboten werden.
Gibt es noch ne Alternative bei 21V 700mA und Bedingung warmweiss 3x auf Star?
Sonst muss ich hier doch noch mit Bügeleisen und Lötkolben hantieren...
Ooooops
Super-User
Super-User
Beiträge: 76
Registriert: Fr, 11.04.14, 11:48

Mi, 11.02.15, 16:00

und wieso möchtest du die 10x10mm Platinen nicht verwenden?
mit einem doppelseitigen Wärmeleitkleband ist die Monatge sogar ganz einfach.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mi, 11.02.15, 16:26

Sonst muss ich hier doch noch mit Bügeleisen und Lötkolben hantieren...
Mit Bügeleisen wohl eher weniger, es sei denn Du willst ein paar Falten in Deiner Jeans "ausbügeln". :D
Mit Lötkolben auf jeden Fall. Wie willst Du sonst die Kabel von den alten LEDs ablöten und an die neuen anlöten?

Die Originalbauform der LED-Platinen in Deinen Leuchten ist sehr ungewöhnlich. Einen 1:1-Ersatz wirst Du kaum finden. Der Lochabstand der Starplatinen könnte eventuell passen.
Das ist aber gar nicht erforderlich. Es geht doch nur um die thermische Kopplung der LED-Platine zum Gehäuse.
Im Original sollten die LED-Platinen auf der Rückseite mit Wärmeleitpaste versehen sein. Die Platine wird dann über 2 Schrauben an das Gehäuse gepresst, wodurch der thermische Übergang sichergestellt wird.

Den gleichen, wenn nicht sogar besseren Effekt erreichst Du mit Wärmeleitkleber vom Typ Arctic Silver:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... xid-6.html

Dadurch kannst Du jeden LED-Typ verwenden, der kleiner (oder zumindest nicht wesentlich größer) als die Originalplatine ist (in diesem Fall ja wohl kaum ein Problem).

Austausch:
- Kabel von den Originalplatinen ablöten (mit Lötkolben!)
- Originalplatinen abschrauben und entsorgen
- Gehäuseoberfläche reinigen (Isopropanol)
- Neue LED-Platinen aufkleben (Arctic Silver)
- Kabel anlöten

Das von Ooooops vorgeschlagene doppelseitige Klebeband geht natürlich auch, für eine dauerhafte Verbindung würde ich aber den Wärmeleitkleber vorziehen.

P.S.:
Stell doch bitte noch ein paar Fotos der Leuchte mit und ohne Streuscheiben ein, die die komplette Leuchte zeigen.
joey_b
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 09.02.15, 11:19

Mi, 11.02.15, 16:53

Thermische Kopplung ist gut, der Kleber sieht aus wie der feuerfeste 1100°C Kleber mit dem ich neue Türdichtungen in den Kaminofen geklebt habe :mrgreen:
Mir würde es irgendwie besser gefallen, wenn zwei Schrauben die Platinen halten.
Großes Lob an alle Beteiligten
Hier lernt man was dazu!
Bilder versuche ich zu posten soweit das Werk vollbracht ist.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mi, 11.02.15, 17:00

Der Kleber ist gut, aber
1100°C
hält er noch nicht mal ansatzweise aus. :lol:

Wenn´s denn geschraubt werden muss: ebenfalls easy:

- passende Löcher bohren
- Gewinde schneiden
- Wärmeleitpaste auf der Rückseite der LED-Platine aufbringen
- LED-Platinen verschrauben
- Kabel anlöten (mit Lötkolben)

:wink: Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Mi, 11.02.15, 17:21

ustoni hat geschrieben:
Die Originalbauform der LED-Platinen in Deinen Leuchten ist sehr ungewöhnlich. Einen 1:1-Ersatz wirst Du kaum finden. Der Lochabstand der Starplatinen könnte eventuell passen.
Haben wir schon:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... weiss.html
...aber halt gleich 12 Stck. als Leiste, die man aber vorperforiert vereinzeln kann.
Antworten