LED Treiber 300mA

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
eminence
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 18.11.14, 15:42

Do, 27.11.14, 13:23

Hallo zusammen!

Gestern habe ich mich dazu verleiten lassen, 3 LED-Panels (je 300mA, 18W) zu kaufen. Die sind aber leider nicht dimmbar, was ich nun gerne ändern möchte. -> Leichter gesagt als getan, da ich keinen passenden LED-Treiber finde für 300mA :oops:

Entweder sollen alle 3 Panels einzeln dimmbar sein, oder zwei zusammen und eins seperat. Steuerung über DALI oder DMX.

Wäre super, wenn Ihr mir ein Produkt nennen könntet :wink:

Grüße
Stephan
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 27.11.14, 18:03

Willkommen im Forum.

300mA ist ein untypischer Wert, dafür eine geeignete Konstantstromquelle zu finden dürfte etwas schwierig sein.
Typisch wären 350mA oder ein Vielfaches davon (700mA, 1050mA, 1400mA, usw.).
Bei 18 Watt Leistung müsste die KSQ 18W / 0,3A = 60V liefern.
Möglicherweise sind die Werte auch alle falsch.
Was steht denn auf der Konstantstromquelle drauf?

Eine bzw. mehrere PWM-dimmfähige Konstantstromquellen (jeweils 350mA) lassen sich möglicherweise finden.
Um diese mit DALI zu bedienen benötigst Du einen Dali to PWM-Konverter (4 Kanäle, max. 20 Netzgeräte pro Kanal).
eminence
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 18.11.14, 15:42

Do, 27.11.14, 19:21

Es sind aber leider wirklich 300mA:

Waiberlon Constant Current LED Driver
Model HLV30021LB
Sec: 50-70V DC 300mA :?
POUT: 15-21W
Falko87
Super-User
Super-User
Beiträge: 62
Registriert: Fr, 10.05.13, 03:32

Do, 27.11.14, 20:02

3x http://www.elpro.org/shop/shop.php?q=LCM-40DA !?
Mit 350mA werden sie auch nicht gleich kaputt gehen, aber halt etwas wärmer und etwas Lebensdauer einbüßen aber da du eh dimmst kannst du evtl auf 85% als maximum stellen?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 27.11.14, 20:56

Zuerst habe ich gedacht, dass die LCM-40DA etwas überdimensioniert sind, sind sie aber nicht.
Die Konstantstromquelle kann direkt an DALI angeschlossen werden. Bei 60% Load (entspricht der von mir ausgerechneten 60V Spannung) erreicht die KSQ noch 85% Effizienz (max. wäre 100% Load und 91% Effizienz).
Für 3 Panels sind 3 Konstantstromquellen erforderlich.

Diese Lösung ist sogar günstiger als ein DALI-to-PWM-Konverter + 3 PWM-fähige Konstantstromquellen.
oscar
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 412
Registriert: So, 15.06.14, 10:36

Fr, 28.11.14, 01:08

Hi,

300mA? Meanwell LDD-300L oder LDD-300H.

Grüße, Markus
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 28.11.14, 03:47

Die L-Serie verträgt nur Eingangsspannungen bis max. 36V, die H-Serie bis max. 56V. Das ist beidesmal zu wenig. Gebraucht werden ca. 50-70V.
Und ein Festspannungsnetzgerät mit mehr als 54V wird man suchen dürfen. Außerdem bräuchte man wieder den DALI-to-PWM-Konverter.
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Fr, 28.11.14, 08:50

Es lohnt sich immer wieder, bei TCI Saronno zu schauen:

T-LED 80/500 DALI SLIM, per DIP-Schalter auf 300mA (oder 15 andere Werte) einstellbar, per DALI dimmbar, Ausgangsspannung 30 bis 120V.

Ist natürlich ganz schön überdimensioniert, aber eine der wohl ganz wenigen Möglichkeiten, die geforderten Parameter (300mA, 60V, DALI) zu bekommen. Es gibt natürlich auch noch die programmierbaren KSQ z. B. von Tridonic. Aber das ist wohl noch mehr mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

-Handkalt
Loong

Fr, 28.11.14, 09:21

Handkalt hat geschrieben:T-LED 80/500 DALI SLIM, per DIP-Schalter auf 300mA (oder 15 andere Werte) einstellbar, per DALI dimmbar, Ausgangsspannung 30 bis 120V.
Kann man das Ding auch irgendwo kaufen?
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Fr, 28.11.14, 09:35

Ah, der wurde kürzlich umbenannt. Man muss nach dem alten Namen MAXI JOLLY 80 SLIM HV suchen, dann kommt z. B. FL-Vertrieb und RS Components (da steht warum auch immer 75 statt 80, ist aber wohl schon das richtige Gerät).

-Handkalt
eminence
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 18.11.14, 15:42

Fr, 28.11.14, 10:42

MAXI JOLLY 80 SLIM HV finde ich sehr gut und auch bezahlbar. Danke für den Tip! Durch das Vout bis 170V müsste ich doch sogar zwei Panels in Reihe schalten können, oder?

Beim LCM-40DA schrecken mich die 350mA ab. Wenn der Treiber per PWM dimmt und die Panels mit 60% betrieben werden, fließen trotzdem die 350mA. Korrekt?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 28.11.14, 11:27

eminence hat geschrieben:MAXI JOLLY 80 SLIM HV finde ich sehr gut und auch bezahlbar. Danke für den Tip! Durch das Vout bis 170V müsste ich doch sogar zwei Panels in Reihe schalten können, oder?
Du hast aber 3 Panels. Für das letzte Panel bräuchtest Du noch einen Jolly.
Beim LCM-40DA schrecken mich die 350mA ab. Wenn der Treiber per PWM dimmt und die Panels mit 60% betrieben werden, fließen trotzdem die 350mA. Korrekt?

Die 60% beziehen sich auf die Ausgangsspannung (60V = 60% von 100V).
Damit aus der KSQ nur 300mA herauskommen, muss diese auf 85,71 --> gerundet 86% gedimmt werden.
eminence
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 18.11.14, 15:42

Fr, 28.11.14, 11:34

Achim H hat geschrieben:Du hast aber 3 Panels. Für das letzte Panel bräuchtest Du noch einen Jolly.
Ja klar, wobei 2 der 3 Panels immer zusammen geschaltet werden.
Achim H hat geschrieben:Damit aus der KSQ nur 300mA herauskommen, muss diese auf 85,71 --> gerundet 86% gedimmt werden.
Deine Rechnung ist mir auch klar, aber wo steht im Datenblatt, dass über den Strom gedimmt wird, und nicht per PWM?
Bei PWM-Dimmung würden auch bei einer Dimmung von 86% in 86% der Zeit die 350mA fließen und in den restlichen 14% der Zeit 0mA.

Sorry für meine Hartnäckigkeit :wink:
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 28.11.14, 11:49

aber wo steht im Datenblatt, dass über den Strom gedimmt wird, und nicht per PWM?

Schau Dir mal das Blockdiagramm auf Seite 2 an.

PWM-Control ist ein Block unterhalb des Switch und erhält Informationen von 2 Seiten.
Damit wird der Switch gesteuert (im Blockdiagrmm nicht eingezeichnet).
Ausgangsseitig kann man aber lesen, dass PFC mit 60kHz getaktet wird, wärend der PWM-Oszillator 80kHz liefert.

fosc = Oszillatorfrequenz
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Fr, 28.11.14, 13:19

eminence hat geschrieben:Durch das Vout bis 170V müsste ich doch sogar zwei Panels in Reihe schalten können, oder?
Ja, aber wir wissen nicht, ob der Berührschutz der Panels auf eine so hohe Spannung ausgelegt ist. Aus Sicherheitsgründen müsste man also davon abraten.

-Handkalt
eminence
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 18.11.14, 15:42

Di, 16.12.14, 13:51

Vielen Dank für eure Hilfe! Nächstes mal melde ich mich vorher :?

Nun habe ich die Panels abgegeben und dafür neue Panels mit 24V Konstantspannung erstanden. Diese werden an einem Eldoled LIN180D3 betrieben.
Antworten