Sehr geehrte Damen und Herren,ich habe bei Ihnen eine Meanwell LCM-40DA Konstantstromquelle gekauft.Das Gerät wird im Push-Dim Betrieb mit einem handelsüblichen 230V Taster eingesetzt. Nun habe ich festgestellt dass die angeschlossenen LEDs (5 mal CREE XM-L S6) im ausgeschalteten Zustand glimmen.Dies ist nur bei absoluter Dunkelheit erkennbar und wurde von mir erst jetzt festgestellt.Es muss also ein geringer Reststrom fließen solange die Konstantstromquelle nicht von der Versorgungsspannung getrennt wird.Dieses Verhalten kann ich den Hersteller Angaben zur LCM-40DA Konstantstromquelle nicht entnehmen.Funktioniert das Gerät innerhalb der Spezifikationen oder handelt es sich um einen Defekt?Sofern dieses Verhalten innerhalb der Spezifikationen liegt, wie hoch ist dieser Reststrom bzw. die zu erwartenden Verluste? Vielen Dank für Ihre Antwort.Mit freundlichen Grüßen,Peter Reiter
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Frage von -/- bezieht sich auf Meanwell LCM-40DA (DALI) Konstantstromquelle und wurde durch den FAQ-Bot automatisch eingestellt.
Meanwell LCM-40DA / Dimmung über Taster -> LEDs glimmen im ausgeschalteten Zustand.
Moderator: T.Hoffmann
Hallo.
Wir werden hier einen Testlauf machen, aktuell ist es nur etwas schwer, mal eben auf die schnelle einen Test zu organisieren, da die Auslastung in der Technik extrem hoch ist. Ich denke aber das wir heute order morgen das Ergebnis vorliegen haben werden. Wir melden uns dann wieder...
Grüße
Wir werden hier einen Testlauf machen, aktuell ist es nur etwas schwer, mal eben auf die schnelle einen Test zu organisieren, da die Auslastung in der Technik extrem hoch ist. Ich denke aber das wir heute order morgen das Ergebnis vorliegen haben werden. Wir melden uns dann wieder...
Grüße
Hallo,
ich habe nun mit einem Meanwell LCM-40DA und einigen verschiedenen LEDs (weiß und blau) den Test gemacht. (CREE XM-L S6 hatte ich keine zur Hand)
Ich konnte das beschriebene Phänomen nicht nachstellen, bei mir gingen die LEDs bis auf 0.
Ich denke aber nicht, dass es sich hier um einen Produktfehler handelt.
Wenn eine LED "glimmt", fließen nur wenige µA (Mikroampere) durch sie hindurch, was durchaus sein kann.
Die zu erwartenden Verluste belaufen sich auf die im Datenblatt angegebenen Werte:
maximal 0,5W bei der neuen, maximal 1,2W bei der alten Version.
(Edit: diese Leistungen beziehen sich auf die gesamte Konstruktion, die LEDs selbst machen da vermutlich < 1 mW aus.)
Gruß
K Mader
ich habe nun mit einem Meanwell LCM-40DA und einigen verschiedenen LEDs (weiß und blau) den Test gemacht. (CREE XM-L S6 hatte ich keine zur Hand)
Ich konnte das beschriebene Phänomen nicht nachstellen, bei mir gingen die LEDs bis auf 0.
Ich denke aber nicht, dass es sich hier um einen Produktfehler handelt.
Wenn eine LED "glimmt", fließen nur wenige µA (Mikroampere) durch sie hindurch, was durchaus sein kann.
Die zu erwartenden Verluste belaufen sich auf die im Datenblatt angegebenen Werte:
maximal 0,5W bei der neuen, maximal 1,2W bei der alten Version.
(Edit: diese Leistungen beziehen sich auf die gesamte Konstruktion, die LEDs selbst machen da vermutlich < 1 mW aus.)
Gruß
K Mader
Zuletzt geändert von K Mader am Do, 18.09.14, 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
Wenn da nur ein Glimmen im dunkeln zu sehen ist, dürfte sich die dabei entstehende Verlustleistung im µW-Bereich bewegen. Das kann man gegenüber der Verlustleistung der Konstantstromquelle, die K Mader genannt hat, mehr als vernachlässigen.
Das ist gar nicht so einfach. Die KSQ ist ein Schaltwandler. Sekundärseitig dürfte der Ausgangskondensator für eine halbwegs gleichbleibende Stromstärke sorgen, so dass hier eine Strommessung unproblematisch ist (ansonsten müssten die LEDs auch unterschiedlich stark 'glimmen' bzw. schon eher pulsieren was sie ja anscheinend nicht tun). Aber primärseitig ist eine Strommessung (bzw. eigentlich wäre ja die Messung der Wirkleistung wichtig) nur mit sehr gutem Equipment möglich. Ein normales Multimeter oder ein einfaches Energiemessgerät können solche Ströme nicht sinnvoll messen.Ich werde in den nächsten Tagen die primär- und sekundärseitigen Ströme messen und dann berichten
Wie K Mader und R.Kränzler schon sagten, ist aber diese Verlustleistung relativ zur 'No Load' Leistung der KSQ (mit 1.2W) zu vernachlässigen. Wenn die LEDs auch nur 1W bekommen würden, wäre das auch im Hellen noch sehr gut sichtbar.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Möglich wäre auch, dass die Spannung induktiv/kapazitiv eingekoppelt wird.
Für eine Tast-Dimmung wäre ein 4-adriges Kabel (L, N, PE, Push) erforderlich gewesen, standardmäßig ist aber nur ein 3-adriges Kabel (L, N, PE) verlegt.
Falls PE nicht zweckentfremdet wurde, wurde das Netzgerät möglicherweise in Nähe des Schalter montiert, somit langer Weg der Niedervolt-Leitungen bis zu den Leds.
Für eine Tast-Dimmung wäre ein 4-adriges Kabel (L, N, PE, Push) erforderlich gewesen, standardmäßig ist aber nur ein 3-adriges Kabel (L, N, PE) verlegt.
Falls PE nicht zweckentfremdet wurde, wurde das Netzgerät möglicherweise in Nähe des Schalter montiert, somit langer Weg der Niedervolt-Leitungen bis zu den Leds.