Hallo liebe Forumsgemeinschaft,
wir planen den Bau eines Wintergartens. Einige Male haben wir beim Besichtigen in die "Sparren" integrierte Halogenleuchten gesehen. Diese sind in eine Vorsatzschale integriert welche dann einfach auf die Sparren aufgeklipst wird.
Mir würde so eine Lösung in Warmweißen LED gefallen.
Dazu habe ich folgende Fragen: Gerade der Dachbereich wird im Wiga recht warm, da sind Temperaturen von bis 45 Grad (tagsüber ohne Beleuchtung !) möglich. Schaden solch hohe Temperaturen den LED?
Welche LED Art würdet ihr mir empfehlen?
Mit einem Lux- Rechner würde ich bei Gu10 Leuchten mit ca 6W auf einen Abstand von etwa 1m ca. 170 bis 180 Lux erreichen. Abstand ca 2m.
Danke Gruß
Gluehstrumpf
Led im Wintergarten
Moderator: T.Hoffmann
- Slartibartfast
- User
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi, 19.12.12, 13:47
- Wohnort: Freising
Wenn die LED-Leuchtmittel/Leuchten bei diesen Umgebungstemperaturen im Betrieb sind, dann ja, es leidet die Lebensdauer. Da Du aber schreibst daß unter diesen Bedingungen die Beleuchtung aus ist, sehe ich da weniger ein Problem. Was natürlich passieren kann ist daß durch diese hohen Temperaturen tagsüber durchaus die Kondensatoren in den Netzteilen/Treibern schneller austrocknen und damit auch die zu erwartende Lebensdauer sinkt, obwohl die Geräte aus sind! Das gilt insbesondere für Retrofit LED-Lampen da diese eher "kostenoptimiert" sind, sowohl im Bereich der Kühlung als auch in der Qualität der verwendeten Bauteile, nicht umsonst werden für die Retrofits Lebensdauern von 20-25000h gegeben, obwohl eine LED-Lösung mit adäquater Kühlung und guter Treiber-Elektronik auch doppelt so lange funktionieren kann.
Welche die richtigen Lampen für Deinen Anwendungsfall sind ist schwer zu sagen ohne zu wissen wie denn das Nutztungszenario dieses Wintergartens aussehen soll und wie der Raum an sich überhaupt darstellt. Soll es nur als Akzentbeleuchtung funktionieren oder als Allgemeinbeleuchtung? Willst Du Abends im Wintergarten noch ein Buch lesen können oder lieber im Halbdunkel relaxen?
Welche die richtigen Lampen für Deinen Anwendungsfall sind ist schwer zu sagen ohne zu wissen wie denn das Nutztungszenario dieses Wintergartens aussehen soll und wie der Raum an sich überhaupt darstellt. Soll es nur als Akzentbeleuchtung funktionieren oder als Allgemeinbeleuchtung? Willst Du Abends im Wintergarten noch ein Buch lesen können oder lieber im Halbdunkel relaxen?
-
- Mini-User
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa, 08.02.14, 16:26
Hallo
vielen Dank für die Antworten.
Zu den Fragen des Wintergartens und dessen Nutzung:
Raumgröße: 4 x5m, Raumhöhe vorne: 2,4m , Raumhöhe hinten: 3,1m
Nutzung: Von vielen Wiga-Besitzern haben wir erfahren, daß der Wiga noch wesentlich mehr als vorher angenommen genutzt wird. Ich gehe jetzt einfach davon aus, daß wir ihn auch Abends und auch in der "Winterzeit" nutzen werden. Ich stelle mir eine dimmbare Lösung vor, von dezent bis dazu daß wir auch ein Buch lesen können, und wir werden ja nicht jünger, sprich die Sehkraft lässt nach, und um so wichtiger scheint mir daß genügend Helligkeit vorhanden ist.
Die Retro-Led -Leuchten sind also eher abzuraten ? Welche Alternativen gibt es denn dann noch als "Deckenbeleuchtung"?
Ich hätte das an den Innensparren (4 Stück, im Abstand 1m) angebaut.
Danke Gruß
Gluehstrumpf
vielen Dank für die Antworten.
Zu den Fragen des Wintergartens und dessen Nutzung:
Raumgröße: 4 x5m, Raumhöhe vorne: 2,4m , Raumhöhe hinten: 3,1m
Nutzung: Von vielen Wiga-Besitzern haben wir erfahren, daß der Wiga noch wesentlich mehr als vorher angenommen genutzt wird. Ich gehe jetzt einfach davon aus, daß wir ihn auch Abends und auch in der "Winterzeit" nutzen werden. Ich stelle mir eine dimmbare Lösung vor, von dezent bis dazu daß wir auch ein Buch lesen können, und wir werden ja nicht jünger, sprich die Sehkraft lässt nach, und um so wichtiger scheint mir daß genügend Helligkeit vorhanden ist.
Die Retro-Led -Leuchten sind also eher abzuraten ? Welche Alternativen gibt es denn dann noch als "Deckenbeleuchtung"?
Ich hätte das an den Innensparren (4 Stück, im Abstand 1m) angebaut.
Danke Gruß
Gluehstrumpf
Wie gesagt, LED-Leisten (am besten mit Alu-Profil). Z.B. so was: http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... weiss.html . Eine solche bringt 250lm. Für 20m² würde ich mindestens 4 Stück verwenden (an den 4 Innensparren). Das entspricht grob einer 100W Glühbirne. Wenn es heller werden soll, dann eben 2 Stück pro Innensparren. Dimmen entweder per PWM Dimmer (hinter dem Netzteil - geeignetes Netzteil wäre z.B. das hier: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... V-30W.html) oder (geht aber nur bei 8 Stück) mit diesem dimmbaren Netzteil: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 700mA.htmlWelche Alternativen gibt es denn dann noch als "Deckenbeleuchtung"?