Alternative zu 3 Kippschaltern (LED RGB Strip)

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
aleda
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 01.04.14, 17:28

Di, 01.04.14, 17:53

Hallo ich bin neu hier im Forum und gleichzeitig auch blutiger Anfänger in Sachen LEDs. :?

Ich wollte demnächst ein LED Write Board aus Plexiglas bauen und wollte es mit einem RGB LED Strip beleuchten.
Die Farben wollte ich durch drei Kippschalter AN/AUS (je ein Kippschalter pro Kanal) steuern. So sind insgesamt 8 Kombinationen möglich (zB. Rot an und blau an = magenta/violett). Nun habe ich mir gedacht, ob es nicht einen Drehregler/Schalter gibt, der diese 8 Kombinationen schalten kann. Er muss also 3 Eingänge haben und 1 Ausgang und auch die Kanäle intern miteinander verbinden können und/oder auch einzeln schalten können.
Gibt es einen solchen Schalter? Oder existiert er nur in meiner Traumwelt :D ?
Ich wollte die Kosten für den Schalter relativ gering halten, deswegen wollte ich auf Controller etc. verzichten.

Vielen Dank jetzt schon mal ,
Gruß aleda
STrallO
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 369
Registriert: Di, 16.10.07, 09:43

Di, 01.04.14, 19:24

Willkommen im Forum. Ein RGB Controller kostet auch nicht viel mehr als ein paar Schalter, dafür hat man einige Möglichkeiten mehr. drück mich
aleda
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 01.04.14, 17:28

Mi, 02.04.14, 14:04

Hallo und danke sTrallO für die schnelle Antwort.
Ich wollte die Bedienung aber auch relativ unkompliziert halten wir zB mit drei Kippschaltern oder meinem gesuchten Drehregler.. Gibt es ein solches Bauteil?
Ich kann aus Platzgründen leider keine größeren Bauteile verwenden.
Gruß aleda
Michael Lee
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 02.04.14, 15:25

Mi, 02.04.14, 15:41

You can use the microcontroller to write a simple control program.Switches can be used generic switches, MCU I / O control LED driver chip.
Sie können die Mikrocontroller zu schreiben ein einfaches Steuer program.Switches können generische Schalter verwendet werden, LED-MCU I / O-Steuer Treiber-Chip.
Email: michael@last-led.com
Benutzeravatar
dBase
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 204
Registriert: Sa, 07.02.09, 14:14

Sa, 05.04.14, 19:42

So ein Traumschalter gibt es: ein HEX Codierschalter (zB 705497 - 62 bei Conrad - dient als Beispiel und Suchvorlage - musst nach passender Spannung und Schaltstrom suchen) der hat einen Common Pin und 4 Bits 'HEX-Ausgänge'.
Er zählt beim Drehen auf vier Bits hexadezimal von 0 auf 15.
Wenn Du die RGB Kanäle an die unteren drei Bits hängst, hast Du alle 7 Kombinationen plus aus zweimal pro Umdrehung:
0 aus
1 rot
2 grün
3 gelb
4 blau
5 magenta
6 cyan
7 fast weiss
8 aus
9 rot
...
15 fast weiss
Mit dem vierten Bit könnte auch eine rudimentäre zweite Helligkeitsstufe gebaut werden.
HEX2RGB..jpg
HEX2RGB..jpg (12.89 KiB) 5928 mal betrachtet
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12211
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 05.04.14, 21:43

Ausgangstreiber wären aber auch noch nötig. Diese Codierschalter vertragen keine großen Ströme (i.a. weniger als 0.2A). Wäre also (ohne Ausgangstreiber) höchstens für einen Deko-Streifen mit weniger als 0.2A pro Farbe geeignet.
aleda
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 01.04.14, 17:28

Mo, 07.04.14, 13:12

Hallo borax,
vielen Dank für deine Antwort. Die hilft mir wirklich sehr weiter :D
ich habe einen 45cm langen LED Strip. Laut Hersteller werden 1,2A/m gebraucht; ich würde also mit einem 12v Netzteil mit 600mA locker auskommen, oder? Verteilt auf die Kanäle würde das heißen, dass jeder Kanal 200mA bekommt und damit bräuchte ich keinen Ausgangstreiber, oder kann man das nicht so berechnen? Würde dieser Schalter dann funktioneren(http://www.conrad.de/ce/de/product/7054 ... chsegerade) ?

Gruß aleda
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12211
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 07.04.14, 14:03

Laut Datenblatt hat der Schalter einen maximalen Schaltstrom von 0.15A. Ganz so eng würde ich das aber nicht sehen... Also: Müsste gehen. Vielleicht nicht ewig, aber ein paar 1000 Umdrehungen wird er das schon durchhalten ;)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 07.04.14, 14:27

Den 4-fachen Strom würde ich durch einen Drehcodierschalter, der nur max. 150mA verträgt, nicht durchjagen.

Einen höheren Schaltstrom haben die Drehstufenschalter von Lorlin (Link zu Reichelt).
0,15A @ 250V AC/DC
0,35A @ 110V AC/DC
ca. 1A @ 24V AC/DC

Allerdings benötigst Du dafür ein paar Dioden, um einen Codierschalter daraus zu basteln.
Da an den Dioden ca. 0,7V abfallen, sollte die Ausgangsspannung des Netzgerät einstellbar (justierbar) sein.
aleda
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 01.04.14, 17:28

Mo, 07.04.14, 15:39

Ja Achim H. ,
darüber habe ich auch schon nachgedacht einen einfachen Drehschalter zu verwenden.
Aber sind dazu die Dioden wirklich notwendig? Oder kann ich die Schaltung auch ohne Dioden aufbauen?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 07.04.14, 23:47

Die Dioden sind erforderlich.

In Schalterstellung 8 sind die RGB-Farben an einem Kontakt angeschlossen.
Wenn keine Dioden vorgeschaltet wären, wären die RGB-Farben auch in jeder anderen Schalterstellung zusammen angeschlossen. Und damit wäre die Funktion von Einzelfarben nicht mehr möglich.

Die Dioden verhindern, dass der Strom zurück (in Sperrrichtung) in andere Farben laufen kann.

Der Mehraufwand sind nur 12 Dioden und diese kosten zusammen gerademal 24 Cent (Preis bei Reichelt: 2ct/Stck.).

Der Nachteil der Dioden ist allerdings, dass diese einen Spannungsabfall von ca. 0,7V bewirken. Die Spannung für den RGB-Strip sollte entsprechend um diese 0,7V höher sein.

Für 12V Produkte: 12,7V
Für 24V Produkte: 24,7V
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12211
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 08.04.14, 07:44

Den 4-fachen Strom würde ich durch einen Drehcodierschalter, der nur max. 150mA verträgt, nicht durchjagen.
Ist ja nur der Schaltstrom pro 'Kanal'. Ruhestrom sind 0.4A, also nur eine Überlastung auf 150%. Die Lösung mit Standard-Drehschalter ist aber natürlich wesentlich stabiler und langlebiger. Auch wenn der Stripe noch mehr Strom braucht, ist das kein Problem. Und billiger ist es außerdem.
aleda
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 01.04.14, 17:28

Fr, 11.04.14, 14:38

Vielen Dank für die Antworten,
leider habe ich in letzter Zeit wenig Zeit an meinem Projekt weiterzuarbeiten :?
Aber eine Frage hätte ich noch: wenn ich an den Kodierschalter noch ein 10cm langes Led-Stück löte, also an den vierten Pin, teilt sich dann die Stromstärke durch 4? Also 600mA / 4 = 150mA Schaltstrom?
Ich würde schon eher zu dem Kodierschalter tendieren, denn ich hab nicht so viel Platz in der Aluleiste in die die LEDs später reinkommen..
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12211
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 11.04.14, 15:21

Aber eine Frage hätte ich noch: wenn ich an den Kodierschalter noch ein 10cm langes Led-Stück löte, also an den vierten Pin, teilt sich dann die Stromstärke durch 4? Also 600mA / 4 = 150mA Schaltstrom?
Versteh ich jetzt überhaupt nicht.
Deine RGB Leiste hat angeblich 1.2A pro m. Wir rechnen der Einfachheit halber damit, dass jede Farbe gleich viel Strom bekommt. 1.2A/m * 0.45m = 0.54A; 0.54A/3 Farben = 0.18A pro Farbe auf den 45cm. Schaltstrom pro Kanal also 0.18A. Gesamtstrom (=Ruhestrom der über den gemeinsam genutzten Pin läuft) = 0,54A maximal (wenn alle drei Farben an sind).
Der vierte Pin spielt bisher keine Rolle.
Egal was Du jetzt an dem 4. Pin anschließt, es wird auf alle Fälle mehr Gesamtstrom. Außerdem: Wieso sollen jetzt 10cm plötzlich 150mA brauchen? Selbst wenn für diese 10cm alle 3 Farben verbunden sind, sind es 'nur' 120mA (1.2A/10)...
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 11.04.14, 15:24

Aber eine Frage hätte ich noch: wenn ich an den Kodierschalter noch ein 10cm langes Led-Stück löte, also an den vierten Pin
Ist das eine einfarbige Leiste oder ebenfalls RGB?

Falls RGB: wie willst Du mit nur einem Kontakt alle 3 Farben separat schalten? das geht gar nicht.

Wenn an den letzten freien Pin des Codierschalter noch ein Stückchen einfarbige Leiste angeschlossen wird, dann leuchtet dieses Stück erst, wenn Schalterstellung 8 oder höher eingestellt ist. Ansonsten ist es ausgeschaltet.

Wahrheitstabelle:

Code: Alles auswählen

Schalterstellung     Pin 8 4 2 1
               0         - - - -
               1         - - - x
               2         - - x -
               3         - - x x
               4         - x - -
               5         - x - x
               6         - x x -
               7         - x x x
               8         x - - -
               9         x - - x
          A = 10         x - x -
          B = 11         x - x x
          C = 12         x x - -
          D = 13         x x - x
          E = 14         x x x -
          F = 15         x x x x
aleda
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 01.04.14, 17:28

Fr, 11.04.14, 15:55

Ja klar das wird logischerweise natürlich einfarbig...
Aber wie verhält es sich mit dem Schaltstrom pro Kanal? Teilt sich die Stromstärke von 600mA gleichmäßig auf, so dass ich in jedem Kanal einen Schaltstrom von 150mA habe? Dann wäre der Kodieschalter beim Schaltstrom ja nicht überbelastet, oder?
Und wären dann für die 150mA bei 12V nicht zu wenig für einen 45cm langen RGB-Strip (laut Hersteller: 1,2A/m) ??

oder habe ich irgendwo einen gravierenden Denkfehler?? :D
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12211
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 11.04.14, 18:10

Teilt sich die Stromstärke von 600mA gleichmäßig auf
Von welchen 600mA redest Du hier eigentlich?
Und wären dann für die 150mA bei 12V nicht zu wenig für einen 45cm langen RGB-Strip (laut Hersteller: 1,2A/m) ?
oder habe ich irgendwo einen gravierenden Denkfehler?
Ich fürchte schon. Hast Du eigentlich meine Antwort hier: viewtopic.php?p=183913#p183913 gelesen?
Falls ja, hast Du sie anscheinend nicht verstanden (dann bitte konkret nachfragen was Du daran nicht verstanden hast), falls nein, dann bitte lesen (und wenigstens versuchen es zu verstehen).
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 11.04.14, 21:40

Borax hat geschrieben:
aleda hat geschrieben: Teilt sich die Stromstärke von 600mA gleichmäßig auf
Von welchen 600mA redest Du hier eigentlich?
Ich denke, er geht davon aus, wenn das Netzgerät max. 600mA liefern kann, dass diese 600mA dann auch durch den Schalter fließen.
Dem ist nicht so.

Wie Borax 4 Beiträge früher schon angemerkt hat, benötigt der RGB-Streifen 540mA insgesamt. Bei 3 Farben sind das 540mA / 3 Farben = 180mA je Farbe. Es fließen also auch jeweils 180mA durch je einen Schalter.

Durch den 4. Schalter fließt nur der Strom für das kurze Stück Leiste.
aleda
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 01.04.14, 17:28

Fr, 11.04.14, 23:26

Ja ich hab den Post wirklich übersehen. Tut mir Leid, hätte blöde Fragen verhindert :|
Aber jetzt habe ich es wenigstens verstanden.. Danke nochmal :)
Searturefor
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 11.04.14, 12:26

Sa, 12.04.14, 18:49

Mach dir nichts draus es kann immer mal passieren das man mal was überliest. Ich denke mal da reißt dir hier keiner den Kopf ab. Oder???????????? :D
Antworten