Hallo und liebe Grüße
Wie heiß darf SmartArray, 6x Nichia LED, 4W im Dauerbetrieb werden ohne Einbuße an Lebensdauer?
Wie lässt sich der Kühlkörper für 3Stück SmartArray, 6x Nichia LED, 4W (auf einem Kühlkörper) berechnen?
Kühlkörper für 3Stück berechnen
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Die erlaubte Betriebstemperatur ist auf der Produktseite angegeben.
-40°C bis +80°C
Ich plane Beleuchtungen immer so, dass man unter der max. Temperatur bleibt. Vorzugsweise auch unter 70°C (bei 70°C verbrennt man sich bereits die Finger).
Die höchste Lebenserwartung hat man mit dem niedrigsten Strom der möglich ist.
Der Wert in der Mitte der Tabelle steht für den typischen Strom.
Die Leistung von 1 Array ist entsprechend:
12,2V x 350mA =
12,2V x 0,35A = 4,27W
Bei 3 Arrays:
4,27W x 3 Arrays = 12,81W
Ausgehend von einer Umgebungstemperatur von 20°C
und einer
max. Kühlkörper-Temperatur von 70°C
ergibt sich eine Temperatur-Differenz von
70°C - 20°C = 50°C --> gleichbedeutend mit 50K (Kelvin)
Maximal erforderlicher Wärmewiderstand des Kühlkörper:
50K / 12,81W = 3,903K/W
Je nach Einbaulage kann der Wirkungsgrad des Kühlkörper herab gesetzt werden.
Siehe dieses Bild.

Unter der Annahme von schlechtestenfalls 60% darf der Wärmewiderstand des Kühlkörper maximal
3,903K/W x 60% =
3,903K/W x 0,6 = 2,34K/W betragen
Geeignet wären alle Kühlkörper mit einem Wärmewiderstand von 2,34K/W oder besser (Wert ist kleiner als 2,34K/W).
Sollte es bei Dir wärmer als 20°C sein, dann musst Du mit dieser Temperatur rechnen.
-40°C bis +80°C
Ich plane Beleuchtungen immer so, dass man unter der max. Temperatur bleibt. Vorzugsweise auch unter 70°C (bei 70°C verbrennt man sich bereits die Finger).
Die höchste Lebenserwartung hat man mit dem niedrigsten Strom der möglich ist.
Der Wert in der Mitte der Tabelle steht für den typischen Strom.
Die Leistung von 1 Array ist entsprechend:
12,2V x 350mA =
12,2V x 0,35A = 4,27W
Bei 3 Arrays:
4,27W x 3 Arrays = 12,81W
Ausgehend von einer Umgebungstemperatur von 20°C
und einer
max. Kühlkörper-Temperatur von 70°C
ergibt sich eine Temperatur-Differenz von
70°C - 20°C = 50°C --> gleichbedeutend mit 50K (Kelvin)
Maximal erforderlicher Wärmewiderstand des Kühlkörper:
50K / 12,81W = 3,903K/W
Je nach Einbaulage kann der Wirkungsgrad des Kühlkörper herab gesetzt werden.
Siehe dieses Bild.
Unter der Annahme von schlechtestenfalls 60% darf der Wärmewiderstand des Kühlkörper maximal
3,903K/W x 60% =
3,903K/W x 0,6 = 2,34K/W betragen
Geeignet wären alle Kühlkörper mit einem Wärmewiderstand von 2,34K/W oder besser (Wert ist kleiner als 2,34K/W).
Sollte es bei Dir wärmer als 20°C sein, dann musst Du mit dieser Temperatur rechnen.