Pollinboard AVR Extension Platinen
Moderator: T.Hoffmann
Hallo.
Ich Dachte mir, das ich euch hier mal Zeige, was ich mir noch so alles ausgedacht habe für das AVR Board.
Zum einen haben wir nun auf dem Atmel Board den EIDE Port, an dem wir aber nur Schwerlich irgendwelche LED´s und Co anklemmen können.
Ich habe mir also eine Streifenrasterplatine genommen und eine Stifftleiste in die Mitte der Platine gelötet.
Dann habe ich in einem gewissen Abstand zu der Leiste für jeden Pin ein RTM Stifft vorgesehen, sodass man jeden Pin ohne Probleme von dem Board abgreifen kann.
Leider etwas schlecht zu erkennen...(Batterien der Cam sind mau)
Als nächstes Dachte ich mir, das man die Ausgänge der yC´s noch etwas Verstärken könnte, damit man auch 12Volt schalten kann, fals man LED Ketten Ansteuern will.
(Allerdings NOCH nicht ganz Fertig)
Ich habe also das Maximum (zumindest für mich) an Ausgangsmöglichkeiten in betracht gezogen und 32 NPN Transistoren auf die Platine gebracht, die jeweils an der Basis einen 1 K Ohm Widerstand haben.
Ebenfalls alle Pins der Transistoren mit RTM Stiften bestückt.
Dazu noch alle Collektoren mit einer Plusleitung versehen (Gemeinsamer Collektor)
Als nächstes kommen noch 32 PNP Transistoren, die dann einen gemeinsamen Emitter haben werden.
Nun um halt alles, was möglich ist, (Zumindest was mir so eingefallen ist) zu Testen, bin ich gerade bei, ein komplettes Testboard zu Bauen.
Nun habe ich mir 3 Platinen gekauft (500x100 Lochraster mit Kupferauflage) weil es keine einzelne Platine in Lochraster gibt, die ich dafür brauche.
Wie bekomme ich nun die 3 Platinen aneinander, so das die gut halten?....
Gaaanz einfach.....
Ich habe die Platinen zusammen Genäht...... ja richtig Gelesen... zusammen Genäht.
Allerdings nicht mit einem Faden und ner Nadel...nein...mit Silberdraht...eingefädelt und stramm Gezogen..
Was dann so aussehen wird, wenn´s Fertig ist.
Und nu fragt ihr euch bestimmt, "Warum und wofür sollen die RTM Stifte gut sein?"
Auch diese Frage beantworte ich euch gerne.
Ich werde mir sogenannte "Spaghetties" anfertigen.
Was das ist?...nein nicht die zum Essen....
Ich nehme mir mehrere Farben Leitung...0,14 Quadrat millimeter, schneide unterschiedliche Längen davon ab (7 bis 40cm) , Isoliere diese ab und bestücke diese mit je 2 zuvor zurechtgeschnittenen stücken Schrumpfschlauch.
Danach löte ich einfach kleine Kabelschuhe drauf die dann genau auf die RTM Stifte passen und schon habe ich allmögliche Längen an verschiedenfarbigen Spaghetties, die ich immer wieder verwenden kann um alle möglichen Schaltungen FLIEGEND Aufzubauen, ohne auch nur ein Bauteil durch falsches Löten etc. zu verunstalten oder gar nachher weg zu schmeißen...sprich Verschleißfreies Arbeiten, was ne menge Kohle sparrt.
Hat auch den Vorteil, das man seine Schaltungen schon im vorwege aufbauen und Testen kann ohne nachher festzustellen, das die Schaltung nichts Taugt und dann alles im Mülleimer landet.
Das Testboard ist allerdings noch lange nicht Fertig, aber ich halte euch auf dem Laufenden, wie es dann schrittweise ausschaut.
Ich Dachte mir, das ich euch hier mal Zeige, was ich mir noch so alles ausgedacht habe für das AVR Board.
Zum einen haben wir nun auf dem Atmel Board den EIDE Port, an dem wir aber nur Schwerlich irgendwelche LED´s und Co anklemmen können.
Ich habe mir also eine Streifenrasterplatine genommen und eine Stifftleiste in die Mitte der Platine gelötet.
Dann habe ich in einem gewissen Abstand zu der Leiste für jeden Pin ein RTM Stifft vorgesehen, sodass man jeden Pin ohne Probleme von dem Board abgreifen kann.
Leider etwas schlecht zu erkennen...(Batterien der Cam sind mau)
Als nächstes Dachte ich mir, das man die Ausgänge der yC´s noch etwas Verstärken könnte, damit man auch 12Volt schalten kann, fals man LED Ketten Ansteuern will.
(Allerdings NOCH nicht ganz Fertig)
Ich habe also das Maximum (zumindest für mich) an Ausgangsmöglichkeiten in betracht gezogen und 32 NPN Transistoren auf die Platine gebracht, die jeweils an der Basis einen 1 K Ohm Widerstand haben.
Ebenfalls alle Pins der Transistoren mit RTM Stiften bestückt.
Dazu noch alle Collektoren mit einer Plusleitung versehen (Gemeinsamer Collektor)
Als nächstes kommen noch 32 PNP Transistoren, die dann einen gemeinsamen Emitter haben werden.
Nun um halt alles, was möglich ist, (Zumindest was mir so eingefallen ist) zu Testen, bin ich gerade bei, ein komplettes Testboard zu Bauen.
Nun habe ich mir 3 Platinen gekauft (500x100 Lochraster mit Kupferauflage) weil es keine einzelne Platine in Lochraster gibt, die ich dafür brauche.
Wie bekomme ich nun die 3 Platinen aneinander, so das die gut halten?....
Gaaanz einfach.....
Ich habe die Platinen zusammen Genäht...... ja richtig Gelesen... zusammen Genäht.
Allerdings nicht mit einem Faden und ner Nadel...nein...mit Silberdraht...eingefädelt und stramm Gezogen..
Was dann so aussehen wird, wenn´s Fertig ist.
Und nu fragt ihr euch bestimmt, "Warum und wofür sollen die RTM Stifte gut sein?"
Auch diese Frage beantworte ich euch gerne.
Ich werde mir sogenannte "Spaghetties" anfertigen.
Was das ist?...nein nicht die zum Essen....
Ich nehme mir mehrere Farben Leitung...0,14 Quadrat millimeter, schneide unterschiedliche Längen davon ab (7 bis 40cm) , Isoliere diese ab und bestücke diese mit je 2 zuvor zurechtgeschnittenen stücken Schrumpfschlauch.
Danach löte ich einfach kleine Kabelschuhe drauf die dann genau auf die RTM Stifte passen und schon habe ich allmögliche Längen an verschiedenfarbigen Spaghetties, die ich immer wieder verwenden kann um alle möglichen Schaltungen FLIEGEND Aufzubauen, ohne auch nur ein Bauteil durch falsches Löten etc. zu verunstalten oder gar nachher weg zu schmeißen...sprich Verschleißfreies Arbeiten, was ne menge Kohle sparrt.
Hat auch den Vorteil, das man seine Schaltungen schon im vorwege aufbauen und Testen kann ohne nachher festzustellen, das die Schaltung nichts Taugt und dann alles im Mülleimer landet.
Das Testboard ist allerdings noch lange nicht Fertig, aber ich halte euch auf dem Laufenden, wie es dann schrittweise ausschaut.
Zuletzt geändert von Andy am Di, 16.01.07, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Hi Andy ...
was Ich bisher NICHT verstehe ist
warum du soviele Platinen brauchst bzw. so eine grosse Fläche ???...
Aber alles andere sah schon fein aus
MfG Alex
was Ich bisher NICHT verstehe ist
warum du soviele Platinen brauchst bzw. so eine grosse Fläche ???...
Aber alles andere sah schon fein aus
MfG Alex
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
yea
Ich freue mich schon drauf
Was du da wieder aus dem Hut zaubern wirst xD
Werde mir wenn Ich mein Board aufgebaut hab
Auch mal ne "Extension" mit nen paar Leds bauen
MfG Alex
EDIT: Oh OH !! Ich ahne es
...
Nur hab Ihc noch net ganz ds Spaghetti Prinzip verstanden

Ich freue mich schon drauf
Was du da wieder aus dem Hut zaubern wirst xD
Werde mir wenn Ich mein Board aufgebaut hab
Auch mal ne "Extension" mit nen paar Leds bauen
MfG Alex
EDIT: Oh OH !! Ich ahne es
Nur hab Ihc noch net ganz ds Spaghetti Prinzip verstanden
Jop bin auch schon sehr gespannt Andy, aber die Idee fonde ich gut die Platinen zusammen zu bekommen, nice.
Mfg Sh@rk
Mfg Sh@rk
Hier mal ein Bildchen von dem, was ich meinte wegen Spaghetti...
Oben Mitte Kabelschuh...miniformat... Rechts oben RTM Stift
Bild mitte beides Zusammengesteckt
Unten Fertig Spaghetti
Linke Seite des Bildes Spaghetti auf der EIDE Erwiterungsplatine, kann man dann jederzeit wieder abziehen und neu verwenden ohne neues Kabel zu nehmen oder alles Umzulöten und sich dabei die Finger Verbrennen, fals man sich mal mit der Belegung vertan hat..... sehr Kostengünstig.
Oben Mitte Kabelschuh...miniformat... Rechts oben RTM Stift
Bild mitte beides Zusammengesteckt
Unten Fertig Spaghetti
Linke Seite des Bildes Spaghetti auf der EIDE Erwiterungsplatine, kann man dann jederzeit wieder abziehen und neu verwenden ohne neues Kabel zu nehmen oder alles Umzulöten und sich dabei die Finger Verbrennen, fals man sich mal mit der Belegung vertan hat..... sehr Kostengünstig.
Tolle Arbeit, Andy.
Ich sehe schon was du vor hast.
Über die "Spaghetti-Litzen" willst verschiedene Kompomente miteinander verbinden ohne zu löten und somit flexibler geilere Experiemente machen.
Schade, dass mir für sowas die Zeit fehlt.
Ich sehe schon was du vor hast.
Über die "Spaghetti-Litzen" willst verschiedene Kompomente miteinander verbinden ohne zu löten und somit flexibler geilere Experiemente machen.
Schade, dass mir für sowas die Zeit fehlt.
Super Pehu... du hast den Nagel auf dem Kopf getroffen....
Und die RIESEN Platine dient eigentlich NUR (LOL) zur Aufnahme von:
8 Bit Bus... , den man dan an diverse Buchsen Klemmen kan, einige 7 Segmentanzeigen, Diverse Menge und größen an IC Fassungen, Leuchtbalkenanzeigen, einen Timer und diverse Teiler für den Timer, damit man immer diverse feste Frequenzen abnehmen kann, 8 bis 10 Taster, Mäuseklaviere, Stecker und Buchsenleisten und was mir sonnst noch so alles einfällt...alle Pins aller Bauteile werden dann mit RTM Stiften versehen, so das ich alles Unabhämgig voneinander oder auch Miteinander verschalten kann.
Und die RIESEN Platine dient eigentlich NUR (LOL) zur Aufnahme von:
8 Bit Bus... , den man dan an diverse Buchsen Klemmen kan, einige 7 Segmentanzeigen, Diverse Menge und größen an IC Fassungen, Leuchtbalkenanzeigen, einen Timer und diverse Teiler für den Timer, damit man immer diverse feste Frequenzen abnehmen kann, 8 bis 10 Taster, Mäuseklaviere, Stecker und Buchsenleisten und was mir sonnst noch so alles einfällt...alle Pins aller Bauteile werden dann mit RTM Stiften versehen, so das ich alles Unabhämgig voneinander oder auch Miteinander verschalten kann.
@Andy sind die Lochrasterplatinen robuster von den vorLötpunktstellen, ist jetzt komisch ausgedrückt, aber ich meine die Silbernen Ringe bzw. Kupfernen, halten die hier besser, oder gehen die auch gleich nach 1x Löten wieder ab? Weil die von Reichelt mit Kupfer beschichtung, die gehen ja immer gleich nach dem 1. mal löten ab, also wenn man mal was umändern möchte, das hatte ich mal festegstellt bei einen kleinen test, also sag mal pls bescheit wie die sind, ob die auch gleich nach 1 mal löten ab gehen.
Mfg Sh@rk
Mfg Sh@rk
Neiiin...das sind alles IC Sockel (Fassungen)
Habe nur einige IC Fassungen mit auf´s Bild gesetzt...
Habe noch 8er, 16er 18er, 20er, 22er, 24er, 28er und 40er IC Fassungen.
Also FAST alle Größen...
Die auf dem Bild sind 14er.
Werde mir wohl noch irgendwann 32er, 48er und 64er Kaufen...aber das muß vorerst noch Warten.
aber 2 von den "RÖHREN" könnte ich mit Sicherheit mit AVR´s befüllen.
War zuerst auch am Überlegen wegen Nullkraft Testsockel...aber da wird man ja ARM bei... sind mir viiieeel zu Teuer.
Hmmm...das mit den Platinen...hmmm...das sind die von Reichelt...aber ich hatte noch keine Probleme mit den Lötaugen...wenn ich mal wieder etwas Ablöten mußte, kam mir diese nicht entgegen...
Aber dieses Phänomen kenne ich auch...das hatte ich vor einiger Zeit auch mal..... das lag aber an meiner Löttechnik und meinem Lötkolben...1.war der Kolben etwas zu Heiß un2. hatte ich den Kolben immer zu lange auf den Lötpunkt...somit Lößt sich der Lötaugenkleber ab und die Lötaugen hängen am Lötkolben.
Habe nur einige IC Fassungen mit auf´s Bild gesetzt...
Habe noch 8er, 16er 18er, 20er, 22er, 24er, 28er und 40er IC Fassungen.
Also FAST alle Größen...
Die auf dem Bild sind 14er.
Werde mir wohl noch irgendwann 32er, 48er und 64er Kaufen...aber das muß vorerst noch Warten.
aber 2 von den "RÖHREN" könnte ich mit Sicherheit mit AVR´s befüllen.
War zuerst auch am Überlegen wegen Nullkraft Testsockel...aber da wird man ja ARM bei... sind mir viiieeel zu Teuer.
Hmmm...das mit den Platinen...hmmm...das sind die von Reichelt...aber ich hatte noch keine Probleme mit den Lötaugen...wenn ich mal wieder etwas Ablöten mußte, kam mir diese nicht entgegen...
Aber dieses Phänomen kenne ich auch...das hatte ich vor einiger Zeit auch mal..... das lag aber an meiner Löttechnik und meinem Lötkolben...1.war der Kolben etwas zu Heiß un2. hatte ich den Kolben immer zu lange auf den Lötpunkt...somit Lößt sich der Lötaugenkleber ab und die Lötaugen hängen am Lötkolben.
Ach so Andy, aber sind die Lötaugen da aus Kupfer bei dir oder weil das hier bei diesen Bild auf der linken seite etwas anders ausschaut, kann ja aber die cam sein^^.
Mfg Sh@rk
Dann wird es evtl. an der Temp liegen, aber bisher war das ja auch nur an einer Platinen kann ja sein das es halt eine nicht so gut verarbeitete war.
Mfg Sh@rk
Das kann natürlich durchaus Passieren, das man mal ne schlechtere Produktion erwischt...
Die Farbunterschiede kommen daher, weil die Platinen (die Naht) noch nicht Verlötet war und sich die beiden Platinen leicht Gewölbt haben und dadurch die Lichtbrechung die eine Platine halt Silbrig erscheinen ließ.
Die Farbunterschiede kommen daher, weil die Platinen (die Naht) noch nicht Verlötet war und sich die beiden Platinen leicht Gewölbt haben und dadurch die Lichtbrechung die eine Platine halt Silbrig erscheinen ließ.
So...habe noch ein wenig weiter Gebaut.
Habe mir jetzt diverse Potentiometer, Trimmer (in den gängigsten Größen) und Fotowiderstand auf eine 160x100 Lochrasterplatine gelötet und auch diese mit RTM Stiften versehen... wenn man nämlich eine normale Schaltung aufbaut und Feststellt, das ein Bauteil nicht dem Entspricht, wie es eigentlich Gedacht war, müßte man es wieder Rauslöten und dabei würde man Gefahr laufen, die Bauteile zu Zerstören (zu viel Hitze und ähnliches).
Daher kann man mit solchen Platinen die Schaltung vorher komplett austesten und umstecken, ohne irgendein Bauteil zu Verbraten.
Und so sieht die Platine von Unten aus....
Und dann habe ich mir Gedanken über die Experimentierplatine gemacht.... allerdings bin ich noch nicht 100% Sicher ob ich das so lassen sollte...da ich morgen noch ne Bestellung reinbekomme, wo noch andere IC Sockel bei sind, die ich auch noch auf das Board setzen wollte...aber schaut doch einfach selbst schonmal vorab...die Teile sind erst nur Draufgesteckt...sind noch nicht Verlötet..
Falls ihr noch Irgendwelche Ideen dazu habt, was man noch so auf dem Board bräuchte, schreibt doch einfach eure Ideen...noch kann ich ja alles abändern...
Einen Rahmen wird das Board auch noch bekommen, damit das ganze dann noch Stabiler wird.
Habe mir jetzt diverse Potentiometer, Trimmer (in den gängigsten Größen) und Fotowiderstand auf eine 160x100 Lochrasterplatine gelötet und auch diese mit RTM Stiften versehen... wenn man nämlich eine normale Schaltung aufbaut und Feststellt, das ein Bauteil nicht dem Entspricht, wie es eigentlich Gedacht war, müßte man es wieder Rauslöten und dabei würde man Gefahr laufen, die Bauteile zu Zerstören (zu viel Hitze und ähnliches).
Daher kann man mit solchen Platinen die Schaltung vorher komplett austesten und umstecken, ohne irgendein Bauteil zu Verbraten.
Und so sieht die Platine von Unten aus....
Und dann habe ich mir Gedanken über die Experimentierplatine gemacht.... allerdings bin ich noch nicht 100% Sicher ob ich das so lassen sollte...da ich morgen noch ne Bestellung reinbekomme, wo noch andere IC Sockel bei sind, die ich auch noch auf das Board setzen wollte...aber schaut doch einfach selbst schonmal vorab...die Teile sind erst nur Draufgesteckt...sind noch nicht Verlötet..
Falls ihr noch Irgendwelche Ideen dazu habt, was man noch so auf dem Board bräuchte, schreibt doch einfach eure Ideen...noch kann ich ja alles abändern...
Einen Rahmen wird das Board auch noch bekommen, damit das ganze dann noch Stabiler wird.
Zuletzt geändert von Andy am Mi, 17.01.07, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
Schaut schon mal ganz ordentlich aus, aber da ist immer noch ne menge platz der belegt werden möchte *g*^^.
Mfg Sh@rk
Mfg Sh@rk
- Doc_McCoy
- Hyper-User

- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Das Board könnte noch PCI-Steckplätze brauchen! Da gabs mal im Forum ein Tutorial darüber! Da kann man ganz einfach Superflux oder 5mm Leds an die einzelnen Pins vom PCI stecken!
Es soll ja so ein Microcontroller Testboard werden, da gehören auch Leds dazu!
Es soll ja so ein Microcontroller Testboard werden, da gehören auch Leds dazu!
Stimmt...es sind ja auch noch ein paar IC Fassungen und einige Schnittstellenabgriffe eingeplant...
Aber daher ja auch der Aufruf an eure Ideen, was ihr euch noch so Vorstellen könntet...
Also.....
Derzeit ist eingeplant:
Oben Links, der etwas größere Platz: 12Volt Konstantstromquelle und ne 5 Volt Konstantstromquelle...einzuspeisen über 12 bis 30 Volt = oder Wechselspannung, was in diesem Falle egal sein wird, was man gerade da hat, passt alles...hauptsache über 12 Volt.
Dann daneben diverse Buchsenleisten, damit man entweder LED´s , Widerstände, Dioden oder Kondensatoren ohne zu Löten draufstecken kann. Auch zu verwenden für Transistoren.
Daneben dann eine 7x5 LED Matrix und danach kommen 4x10 LED Leuchtbänder, wobei je 8 LED´s über Treiber angesteuert werden können und je 2 nur mit Vorwiderstand.
In der Mitte dann Links sollen diverse Schnittstellen abgegriffen werden können, die noch Plaziert werden müssen (kommen Morgen mit der Post) Daneben dann die IC Fassungen in allen möglichen Baugrößen ( außer der 6er Fassung)
Unten Links kommt eine Serielle Schnittstelle, die man komplett über RTM Stifte abgreifen kann und auch eine Parallele Schnittstelle. Daneben kommt ein Schwingkreis ( 10Mhz ) und einige Teiler, damit ich auch andere Frequenzen abgreifen kann. ( 10MHz, 1MHz, 100KHz, 10KHz,1KHz, 100HZ, 10Hz, 1Hz und 0,1Hz mit abrgiff eines BCD Signals).
Dadrüber kommen die 2x4 7Segment Anzeigen (rot und Grün), dann 2x4 Taster mit je einer LED und Entprellschaltung, danach dann 4x8 Polige Dipschalter (Mäuseklavire) mit Treiberstufen und zu guter letzt dann noch mal 1ne 40 Polige IC Fassung (noch nicht vorhanden)
So..fällt euch noch etwas ein, was ich noch auf dem Board bräuchte?
Aber daher ja auch der Aufruf an eure Ideen, was ihr euch noch so Vorstellen könntet...
Also.....
Derzeit ist eingeplant:
Oben Links, der etwas größere Platz: 12Volt Konstantstromquelle und ne 5 Volt Konstantstromquelle...einzuspeisen über 12 bis 30 Volt = oder Wechselspannung, was in diesem Falle egal sein wird, was man gerade da hat, passt alles...hauptsache über 12 Volt.
Dann daneben diverse Buchsenleisten, damit man entweder LED´s , Widerstände, Dioden oder Kondensatoren ohne zu Löten draufstecken kann. Auch zu verwenden für Transistoren.
Daneben dann eine 7x5 LED Matrix und danach kommen 4x10 LED Leuchtbänder, wobei je 8 LED´s über Treiber angesteuert werden können und je 2 nur mit Vorwiderstand.
In der Mitte dann Links sollen diverse Schnittstellen abgegriffen werden können, die noch Plaziert werden müssen (kommen Morgen mit der Post) Daneben dann die IC Fassungen in allen möglichen Baugrößen ( außer der 6er Fassung)
Unten Links kommt eine Serielle Schnittstelle, die man komplett über RTM Stifte abgreifen kann und auch eine Parallele Schnittstelle. Daneben kommt ein Schwingkreis ( 10Mhz ) und einige Teiler, damit ich auch andere Frequenzen abgreifen kann. ( 10MHz, 1MHz, 100KHz, 10KHz,1KHz, 100HZ, 10Hz, 1Hz und 0,1Hz mit abrgiff eines BCD Signals).
Dadrüber kommen die 2x4 7Segment Anzeigen (rot und Grün), dann 2x4 Taster mit je einer LED und Entprellschaltung, danach dann 4x8 Polige Dipschalter (Mäuseklavire) mit Treiberstufen und zu guter letzt dann noch mal 1ne 40 Polige IC Fassung (noch nicht vorhanden)
So..fällt euch noch etwas ein, was ich noch auf dem Board bräuchte?
Zuletzt geändert von Andy am Mi, 17.01.07, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Was du noch brauchst? Wie wärs mit einem Fusionsreaktor zur Stromversorgung
Nee Scherz beiseite, vielleicht ein Rahmen oder ein Brett mit Abstanzhalter(wie bei einem Motherboard; schützt auch gegen Kurzschlüsse)
dahinter damit das Testboard steifer, transportabeler wird oder wenn eine Steckverbindung schwer geht.
mfg Martin
Nee Scherz beiseite, vielleicht ein Rahmen oder ein Brett mit Abstanzhalter(wie bei einem Motherboard; schützt auch gegen Kurzschlüsse)
dahinter damit das Testboard steifer, transportabeler wird oder wenn eine Steckverbindung schwer geht.
mfg Martin


