Hallo
Ich möchte mir eine Aquariumleuchte mit LED´s bauen. Habe nun auch schon die meisten Teile Zuhause und schon am Testen für die ersten Teile.
Da kommt auch gleich mein erstes Problem. Ich habe eine KSQ von MEANWELL die arbeitet auch ordentlich nun habe ich ein PWM Signal angeschlossen und ich sehe nur noch ein kleinen dimmefekt aber viel Flackern.
Gem. Datenblatt kann die KSQ mit PWM von 100Hz - 1 kHz arbeiten ich habe ca. 250Hz (Arduino).
Auch dachte ich das die KSQ bei einem LOW Signal (PWM) abschaltet leider ist dies nicht so.
Kann man die KSQ nur abschalten in dem ich die Spannung nehme? oder gibt es noch andere Methoden
KSQ dimmen = abschalten ¿¿¿??? flackern
Moderator: T.Hoffmann
UPS SORRY
Ich habe die Frage gleichzeitig in einem Arduino Forum gestellt ich bin da wohl etwas durcheinander gekommen.
Also die KSQ eine LDD-700H gespeist von einem MEAN WEEL SP-240-48, Arduino Mega 2560, und ein 12 Cree XP G R5.
Ich habe die Frage gleichzeitig in einem Arduino Forum gestellt ich bin da wohl etwas durcheinander gekommen.
Also die KSQ eine LDD-700H gespeist von einem MEAN WEEL SP-240-48, Arduino Mega 2560, und ein 12 Cree XP G R5.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Zum Abschalten (in StandBy schalten) muss laut Datenblatt die Spannung des PWM-Signal kleiner 0,8V betragen oder kurzgeschlossen werden. Die Stromaufnahme im StandBy-Modus (siehe: QUIESCENT INPUT IN SHUTDOWN MODE(max.)) beträgt nur 1mA @24V. An 48V angelegt kann der Strom abweichend kleiner oder größer sein.Auch dachte ich das die KSQ bei einem LOW Signal (PWM) abschaltet leider ist dies nicht so.
Kann man die KSQ nur abschalten in dem ich die Spannung nehme? oder gibt es noch andere Methoden
Da die KSQ bis auf 0% runter gedimmt werden kann, würde auch ein PWM-Signal mit 0% ED funktionieren. Ein permanentes Low (entspricht einer 0% ED) müsste folglich funktionieren. Warum es bei Dir nicht funktioniert, weiß ich nicht.
Mess doch mal die Spannung beim Low.
0% ED = 0% Einschaltdauer
Gegen Flimmern und Flackern hilft nur die PWM-Frequenz zu erhöhen. Bis 1kHz sind erlaubt.
Bei 250Hz dürfte das aber normalerweise nicht mehr passieren. Könnte es auch an etwas anderem liegen (möglicherweise an der Programmierung)?
Hallo zusammen
Da ich nur am Wochende zuhause bin und das ganze testen kann melde ich mich etwas verspätet.
Tja nun habe ich es heute getestet war dabei aber etwas zu voreilig und habe nen Pin falsch gesetzt und mal eben 48V auf die Masse vom Arduino gelegt...
Was passiert ist könnt ihr auch bestimmt vorstellen, das Arbeitszimmer riecht etwas komisch und Amazon wird mir einen neuen schicken. Leider hat es auch die KSQ etwas aufgebläht diese "günstig" zu bekommen wird wieder etwas schwieriger.
Danke erstmal für eure Tipps ich werde es wohl nächste Woche nochmal testen wenn ich die neue Ware habe.
Grüße
Der Arne
Da ich nur am Wochende zuhause bin und das ganze testen kann melde ich mich etwas verspätet.
Tja nun habe ich es heute getestet war dabei aber etwas zu voreilig und habe nen Pin falsch gesetzt und mal eben 48V auf die Masse vom Arduino gelegt...
Was passiert ist könnt ihr auch bestimmt vorstellen, das Arbeitszimmer riecht etwas komisch und Amazon wird mir einen neuen schicken. Leider hat es auch die KSQ etwas aufgebläht diese "günstig" zu bekommen wird wieder etwas schwieriger.
Danke erstmal für eure Tipps ich werde es wohl nächste Woche nochmal testen wenn ich die neue Ware habe.
Grüße
Der Arne
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ich weiß ja nicht, wo Du die letzte KSQ gekauft hast, aber bei Elpro kostet das Teil nur 4,89 EUR Netto (5,82 EUR inkl. MwSt.).Leider hat es auch die KSQ etwas aufgebläht diese "günstig" zu bekommen wird wieder etwas schwieriger.
Bei Abnahme von 20 Stück kostet jeder nur noch 4,19 EUR Netto (4,99 EUR inkl. MwSt.).
Direktlink zum LDD-700H