LED Strahler Selbstbau im Schwimmteich

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Blockheadjoker
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Sa, 27.04.13, 20:39

Sa, 27.04.13, 21:05

Hallo zusammen
ich brauche eine Schwimmteichunterwasserbeleuchtung und würde diese gerne auf LED Technik selber bauen.
Verwenden würde ich gerne 10 St Triple Cree XP-G, warmweiß, 1060lm mit einer Smooth Spot 18° Linse
Kurzdatenblatt
Strom 350 mA 700 mA 1500 mA
Spannung 3,0 V 3,2 V 3,6 V
Effizienz 102 lm/W 86 lm/W 65 lm/W
Lichtstrom 321 lm 579 lm 1059 lm

Die jeweiligen Spots sollen in ca 2,5m Abstand angebracht werden.
Ich bin mir sehr unsicher was die Beschaltung angeht. Sinnvoll wäre es 3 LEDs mit einer Konstantstromquelle in Reihe und dazu 3x3LED parallel.
Da fange ich mir allerdings den Spannungsabfall am Kabel mit ein wobei die Spannung an den
Wenn ich die LEDs allerdings alle parallel schalte und mit 3-3,5V versorge dann habe ich auf dem Kabel 15A.
Geplant ist ein 1,5mm² NYY-Kabel.

Kühlung ist ja unter Wasser kein Problem. Ich möchte die LEDs auf ein ALU Plättchen kleben und mit Epoxid vergiesen.

Was meint ihr!?!

Einen passenden Konstanter der spritzwassergeschützt ist bräuchte ich noch.

Danke schon mal

Gruß Markus
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Fr, 21.06.13, 12:49

Hallo Markus, ich bin erstaunt dass hier noch keiner geantwortet hat. Ich selbst bin zwar kein Techniker, versuche aber mal eine Antwort auf Deine fragen zu finden.
Horaz
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Di, 05.06.07, 14:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Fr, 21.06.13, 13:21

Hallo Markus,

bin selbst noch neu hier, aber hier mal meine Eindrücke

Wenn du 9 von den Crees nimmst kannst du 3 KSQs mit je 3 Crees nehmen, dann kommst du mit ganz groben 12V/3A aus. Da reicht dann auch das 1,5² Kabel leicht aus.

Willst du die Leds mit 350mA/700mA/1500mA befeuern? - dann reichen die 3A vll. nimmer :)
Habe selbst noch nicht mit Epoxy gearbeitet, daher mal ein Hinweis auf Wärmewiderstand und Wasserfestigkeit( und was sonst so im Teich rumschwimmt) von dem Zeug

Werden die im Boden "verbuddelt" - Frage wg. Schlamm Dreck und Ablagerungen ; auch hier: Frage eines Ahnungslosen :)

Bin mal gespannt was Herr Müller herausfindet

Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Sa, 22.06.13, 00:51

Epoxidharz ist nur bedingt geeignet. Das liegt daran, dass das Harz aushärtet, Ummantlungen von Kabeln aber flexibel sind, weshalb es an den Kontaktstellen zwischen beiden leicht zu Leckagen kommt. An dieser Stelle braucht es eine entsprechende Gummidichtung die in Alu oder Kunststoff gefasst ist und mit dem Kabelmantel vulkanisiert oder verschraubt wird.

Eine reine Druckdichtung gibt es hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5337 ... 10-mm-PG11
erfüllt IP 68 und ist damit gegen ständiges Untertauchen geschützt. Das Kabel sollt einen Silikon- oder Gummimantel haben.

Bezüglich Beschaltung der LEDs sehe ich keine Probleme. Mit drei in Reihe an einer KSQ klappt das in jedem Fall. Allerdings dürfte die Kühlung nicht ganz ohne sein. Auch wenn das Wasser Dein Gehäuse gut kühlt, heißt das nicht, das auch die LEDs im Inneren ausreichend gekühlt werden.

Deshalb solltest Du vllt. die LEDs auf ein eloxiertes Alu-U-Profil montieren und dieses nur auf der bestückten Seite mit Harz vergießen, so das die Rückseite über das Alu gegen das Wasser die Kühlung übernimmt. Im Alu könntest Du auch die Kabelverschraubung einlassen, den Auslass zum Anschluss an den LEDs kannst Du großzügig gegen das Profil vergießen.
z.B. so eines hier:
https://ssl.kundenserver.de/s223399973. ... 40x16x2%26

Wenn du bei diesem Profil die LEDs ins das U montierst, kannst Du den breiten Schenkel als Fuß verwenden und den schmalen Schenkel als Blendschutz. Die gesamte Außenfläche funktioniert dann als Kühler. Mit 20 mm Alu-Flachstangen kannst Du links und rechts der LEDs zwei Streifen in das Profil einkleben und so eine Gussform für das Epoxidharz erstellen die Du nicht wieder abräumen musst.

Das Profil sollte wenigstens eine Länge von 120 mm für eine Triple Cree XP-G haben. Den breiten Schenken am Boden des Us solltest Du mit einem Stück der Alu-Flachstangen bekleben (Epoxidharz), damit der Boden die Wärme schnell von der Tripel Cree ableitet. Mit mehr als 1000 mA würde ich die aber nicht befeuern, sonst reicht die Kühlung vllt. nicht aus, denn das Profil ist mit Flachstange nur 4mm dick, da hilft auch das Wasser rundum nicht so viel. Ich bin jetzt davon ausgegangen, das keine besondere Strömung vorliegt, die für einen Wasseraustausch am Kühlprofil der Leuchte sorgt, somit ist nur die natürliche Konvektion des Wasser vorhanden, weshalb diese Kühlung nicht wirklich mit einer aktiven Wasserkühlung verglichen werden kann.
Viel Erfolg!
Antworten