Guten Abend,
mein Vater fragte mich gestern bezüglich seiner Halogenlampe über dem Esstisch etwas...
Was ihr noch wissen müsst ist folgendes über die Lampe:
Unsere Lampe dort ist über einen Dimmer in der Wand dimmbar und so soll das später mit LED auch bleiben.
So, wenn ich jetzt Smart Array's benutze und ich davor eine KSQ schalte, schließlich muss ich ja die Gleichspannung und den Strom bekommen. Das wäre alles soweit abgestimmt.
Was passiert, wenn ich den Dimmer, der ja schon in der Wand ist und dort auch bleiben soll, mit in die ganze Sache mit einbringen möchte? Der Dimmer verändert ja die Frequenz, wie wirkt sich das auf die KSQ aus? Oder muss ich dann auf was anderes ausweichen, z.B. einen Dimmer für LED's (dann könnte es sein, das der nicht in die Wand, wo der der alte Dimmer ist, passt).
Könnt ihr mir da helfen?
mfg
Markus
Dimmer vom Halogenlampe
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Markus,
der Dimmer verändert keine Frequenz. Das ist sicherlich ein Phasenan- oder -abschnittdimmer, d. H. er schneidet von der Sinuswelle des Wechselstroms ein Stück zu Beginn oder Ende ab.
Wenn Du daran Smartarrays verwenden willst, brauchst Du eine KSQ, die speziell für den Anschluss an einen solchen Dimmer geeignet ist. Nur exemplarisch (nicht unbedingt für Deinen Zweck passend) diese hier aus dem Lumitronix-Sortiment für einen PhasenABschnittdimmer. Dann kannst Du im Idealfall den Dimmer unverändert beibehalten und auch die LEDs damit dimmen. Viele "alte" Dimmer brauchen aber eine recht hohe Mindestlast, was machmal ein Problem ist.
Um weiter zu kommen, müsstest Du als erstes herausfinden, welcher Typ von Dimmer verbaut ist, und wie hoch seine Mindestlast ist.
-Handkalt
der Dimmer verändert keine Frequenz. Das ist sicherlich ein Phasenan- oder -abschnittdimmer, d. H. er schneidet von der Sinuswelle des Wechselstroms ein Stück zu Beginn oder Ende ab.
Wenn Du daran Smartarrays verwenden willst, brauchst Du eine KSQ, die speziell für den Anschluss an einen solchen Dimmer geeignet ist. Nur exemplarisch (nicht unbedingt für Deinen Zweck passend) diese hier aus dem Lumitronix-Sortiment für einen PhasenABschnittdimmer. Dann kannst Du im Idealfall den Dimmer unverändert beibehalten und auch die LEDs damit dimmen. Viele "alte" Dimmer brauchen aber eine recht hohe Mindestlast, was machmal ein Problem ist.
Um weiter zu kommen, müsstest Du als erstes herausfinden, welcher Typ von Dimmer verbaut ist, und wie hoch seine Mindestlast ist.
-Handkalt
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
Okey, vielen Dank für's Erste!
Wie kann ich den heraus finden, welchen Typ Dimmer ich habe?
Steht das auf dem Dimmer?...bestimmt..dann muss ich den mal ausbauen. Die Mindestlast kann ich messen?
Welche genauen Anforderungen stelle ich den an die KSQ, wenn ich einen Phasenabschnittsdimmer habe?
Wie kann ich den heraus finden, welchen Typ Dimmer ich habe?
Steht das auf dem Dimmer?...bestimmt..dann muss ich den mal ausbauen. Die Mindestlast kann ich messen?
Welche genauen Anforderungen stelle ich den an die KSQ, wenn ich einen Phasenabschnittsdimmer habe?
Ja, der Hersteller und Typ sollten eigentlich auf dem Dimmer draufstehen, wenn man ihn ausbaut. Damit kann man dann ein Datenblatt finden, aus dem sich der Rest ergibt.
Möglicherweise steht auch direkt etwas nützliches auf dem Dimmer, z. B. ein Lastbereich wie "30-300 W" oder das Verfahren als R,L / R,C / R,L,C.
Kannst das Ding ja im Zweifelsfall fotografieren und hier einstellen.
Die Anforderung an die KSQ ist, dass sie per Phasenan- oder -abschnitt (oder beides) dimmbar ist, je nachdem, was Du für einen Dimmer hast. Das ist nur bei speziellen Modellen der Fall und muss explizit angegeben sein. Englisch z. B. "dimmable with leading / trailing edge triac dimmer".
-Handkalt
Möglicherweise steht auch direkt etwas nützliches auf dem Dimmer, z. B. ein Lastbereich wie "30-300 W" oder das Verfahren als R,L / R,C / R,L,C.
Kannst das Ding ja im Zweifelsfall fotografieren und hier einstellen.
Die Anforderung an die KSQ ist, dass sie per Phasenan- oder -abschnitt (oder beides) dimmbar ist, je nachdem, was Du für einen Dimmer hast. Das ist nur bei speziellen Modellen der Fall und muss explizit angegeben sein. Englisch z. B. "dimmable with leading / trailing edge triac dimmer".
-Handkalt
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
Hallo,
so ich habe jetzt endlich mal die Daten von dem Dimmer bekommen...
Busch-Dimmer mit Drehbetätigung und Soft-Rastung, 230 V 50 Hz, für Wechselschaltungen einsetzbar, für Glühlampen und 230V-Halogenglühlampen, 60-600 W, dann ist da noch son Sonnensymbol mit 2250U.
Der ist natürlich nicht mehr der neuste Dimmer, ca. 10 Jahre alt. Gibt es den da dennoch noch eine Lösung, so dass wir den Dimmer weiterhin benutzen können?
mfg
so ich habe jetzt endlich mal die Daten von dem Dimmer bekommen...
Busch-Dimmer mit Drehbetätigung und Soft-Rastung, 230 V 50 Hz, für Wechselschaltungen einsetzbar, für Glühlampen und 230V-Halogenglühlampen, 60-600 W, dann ist da noch son Sonnensymbol mit 2250U.
Der ist natürlich nicht mehr der neuste Dimmer, ca. 10 Jahre alt. Gibt es den da dennoch noch eine Lösung, so dass wir den Dimmer weiterhin benutzen können?
mfg
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Der Busch-Jaeger Dimmer Typ 2250U liefert einen Phasenanschnitt.
Dimmen kannst Du 230V Led-Leuchtmittel nur, wenn diese einen Phasenanschnitt vertragen.
Gleiches gilt für AC-dimmbare Schaltnetzteile.
Einige SNTs vertragen Phasenanschnitt und -abschnitt.
(zum Beispiel das Cree Schaltnetzteil LMD125 (passend für die LMH2 Downlights mit 850 oder 1250 Lumen))
Weitere Informationen gibt es (manchmal) auf der Produktseite, in Datenblättern oder anderswo.
Auf englisch-sprachigen Seiten und in Datenblättern bedeutet:
Phasenanschnitt = leading edge
Phasenabschnitt = trailing edge
Dimmen kannst Du 230V Led-Leuchtmittel nur, wenn diese einen Phasenanschnitt vertragen.
Gleiches gilt für AC-dimmbare Schaltnetzteile.
Einige SNTs vertragen Phasenanschnitt und -abschnitt.
(zum Beispiel das Cree Schaltnetzteil LMD125 (passend für die LMH2 Downlights mit 850 oder 1250 Lumen))
Weitere Informationen gibt es (manchmal) auf der Produktseite, in Datenblättern oder anderswo.
Auf englisch-sprachigen Seiten und in Datenblättern bedeutet:
Phasenanschnitt = leading edge
Phasenabschnitt = trailing edge
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
Nabend.
Okey. mit 60 Watt LED-Leistung kann ich wohl das ganze Haus beleuchten, das muss ja nun nicht sein.
Was heißt "SNT"?
Naja wir haben jetzt keine Downlights im Wohnzimmer, ich mache gleich mal ein Foto.
Ich möchte gerne diese eine 150 W Birne durch 3 Smart-Arrays die in 180° Abständen oder 2 nach unten mit einem kleinen Winkel und eine nach oben anordnen. Die Lampe hatte damals viel Geld gekostet und da sie noch sehr gut aussieht, möchten wir sie auch gerne behalten.
Okey. mit 60 Watt LED-Leistung kann ich wohl das ganze Haus beleuchten, das muss ja nun nicht sein.
Was heißt "SNT"?
Naja wir haben jetzt keine Downlights im Wohnzimmer, ich mache gleich mal ein Foto.
Ich möchte gerne diese eine 150 W Birne durch 3 Smart-Arrays die in 180° Abständen oder 2 nach unten mit einem kleinen Winkel und eine nach oben anordnen. Die Lampe hatte damals viel Geld gekostet und da sie noch sehr gut aussieht, möchten wir sie auch gerne behalten.
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
SchaltnetzteilWas heißt "SNT"?
In die Lampe bekommst Du bestenfalls 2 SmartArrays hinein. Einen Kühlkörper brauchst Du auch noch.
Die gleiche Lampe (3 Stück) hat das Postamt in meiner Heimatstadt über dem Schaltertresen montiert, damit die Kundschaft etwas sieht. Soviel Licht kommt dort aber nicht heraus. Und Du beleuchtest damit (nur 1 Lampe) Dein komplettes Wohnzimmer? Dann ist das aber ein sehr kleines Wohnzimmer.
-
Schwalbenbastler
- User

- Beiträge: 40
- Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
- Wohnort: Minden
Sie hängt über unserem Esstisch. Und das reicht da völlig aus.
Hmm habe ich den evtl. noch eine andere Lösung deiner Meinung nach?
Hmm habe ich den evtl. noch eine andere Lösung deiner Meinung nach?
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Dimmbare LED-Leuchtmittel und dimmbare SNT berücksichtigen das Verhalten solcher Dimmer i.d.R. und funktionieren im Normalfall auch mit 10% der angegebenen Mindestlast und weniger.
