Nachdem unser Board mit dem PC sowie mit dem Netzteil verbunden ist, können wir mit dem Einstellen der Verbindungseinstellen sowie anschließendem Verbindungsversuch mit dem Board fortsetzen.
PonyProg2000
So jetzt brauchen wir Programm „PonyPro2000“. MIt diesem Programm können wir unsere Microcontrollern bespielen.
Ich verwende die PonyPro2000 v2.06f BETA Version. Diese könnte Ihr unter herunterladen:
http://www.lancos.com/ppwin95.html
Nach der Installation könnt Ihr die Software über Start, Programme, PonyProg, PonyProg2000 starten.
[Hinweis: Sollten andere Programme installiert sein, welche die Serielle Schnittstelle benutzen, kann es zu Problemen kommen. Kann beispielsweise kein Com-Port ausgewählt werden kann es sein, dass ein anderes Programm auf diese zugreift. Durch Schließen des betreffenden Programms kann dieser Fehler behoben werden]
Folgendes Fenster sollte beim Start kommen:
Mit „OK“ Bestätigen.
Danach sollte diese Meldung kommen:
Auch mit „OK“ Bestätigen.
Jetzt solltet ihr das Hauptprogramm vor euch haben und könnt über die zwei Felder rechtsoben den richtigen Typ auswählen:
Zuerst im linken Feld „AVR Micro“ und im rechten dann „ATMega8“ (wenn ihr einen anderen Microcontroller-Typ habt, müsst ihr natürlich euren auswählen).
Jetzt kommen wir zu der Kalibrierung.
Geht auf „Setup“ und „Calibrition“:
Es kommt nun eine Meldung die so aussieht:
Nun müsst ihr alle Programme die im Hintergrund laufen beenden! Erst dann auf „Yes“ klicken, ein paar Sek. Warten. Bis eine Meldung mit „OK“ kommt, dann auf „OK“ klicken.
Anschließend müssen noch Einstellungen vorgenommen werden, dazu gehen wir auf „Setup“ und „Interface Setup…“. Es kommt ein Fenster das so aussieht:
Hier wählen wir „Serial“ aus, im Dropdownmenü „SI Prog I/O“, weiter unten wählt Ihr euren Com-Port an dem das Board hängt aus. Bei mir ist es „Com1“ kann bei jedem Rechner anders sein!
Die Kästchen unter „Select Polarity of the control lines“ lassen wir alle leer.
Danach können wir auf den Button „Probe“ klicken. Jetzt sollte „Test OK“ kommen, wenn nicht kann folgendes die Ursache sein:
-Falscher Com-Port (einfach alle durchprobieren)
-Board ist nicht mit dem PC verbunden
-Das Board erhält keine Stromversorgung vom Netzteil (auf dem Board muss eine Led leuchten)
-Serielles Kabel defekt
-irgendwelche Bauteile auf dem Board falsch gelötet, kalte Lötstellen…
Wenn "Test OK" kommt, funktioniert die Verbindung zum Board.
Nun können wir versuchen, eine Verbindung mit dem Microcontroller herzustellen.
Wir klicken auf Button untenlinks:
Warten ein paar Sekunden. Dann sollte folgende Meldung mit "Read successful" kommen.
Wenn diese Meldung kommt, heißt es das die Verbindung zum Board/Microcontroller funktioniert.
