Frage zu Widerständen

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
kosmo
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 15.12.06, 21:38

Mo, 01.01.07, 04:07

Erstmal Frohes Neues Jahr an Alle!!

Und zwar folgendes:
ich möchte drei bist fünf rote LEDs zu hause zum leuchten bringen (reihe oder paralell schalten weiß noch nicht..)
mit Schalter dazwischen. Muss ich Widerstände anlöten (wenn ja wie viele und wo?)
Ich hab von nem Kumpel gehört das ich bei diesem vorhaben auch ohne Widerstände auskommen kann.
Das ganze wird mit nem Universalnetzteil ausm shop betrieben.

Wäre über Antwort dankbar, auch über links zu diesem Thema!!

Vielen Dank!!
Benutzeravatar
kosmo
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 15.12.06, 21:38

Mo, 01.01.07, 04:14

Ich möchte das ganze mit LED Schrauben machen!!! Macht das ein Unterschied??
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9424
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 01.01.07, 10:31

Ja, Du benötigst einen Widerstand. Und der berechnet sich bei 5 roten LED´s:

12 Volt - (5*2,1 Volt) = 1,5 Volt

jetzt

R=U/I -> Widerstand = 1,5V / 0,02 A = 75 Ohm (Mindestgröße)

Je nach Anwendung würde ich zu 100 Ohm oder 120 Ohm greifen.

Wo der Widerstand in Deiner Reihenschaltung sitzt, ist egal. Er muss nur irgendwo in der Reihe mit den LED´s sein. Die meisten hängen ihn an das Plus - Beinchen, weil dann die Eigenerwärmung des Widerstandes keinen so großen Einfluss auf den Wärmehaushalt der LED´s hat. Aber bei Deiner Anwendung ist das egal, weil doch recht wenig Leistung im Widerstand in Wärme umgewandelt wird.

Mehr als 5 rote LED´s sind bei 12 Volt nicht drin. Die Schaltung niemals ohne Widerstand betreiben, das verkürzt die Lebensdauer Deiner Schaltung! :!:

Die für Deine Berechnung erforderliche Spannung entnimmst Du den Daten zur LED genau so wie den zulässigen Strom. Die Bauform sagt darüber nichts aus.

Wenn Du nicht selbst rechnen willst, kannst Du den Widerstandsrechner aus dem Shop verwenden! :wink:

Nach dem Aufbau der Schaltung Spannung und Strom in der Schaltung zu messen erhöht die Sicherheit beim Aufbau dieser und der nächsten Schaltung!

Allen im Forum ein gesegnetes Neues Jahr und viele gute Ideen!

:idea:
Zuletzt geändert von Sailor am Mo, 01.01.07, 13:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

Mo, 01.01.07, 10:41

Edit: Wow, der Sailor war mal wieder schneller. :wink:

Euch allen ein frohes neues Jahr !

Also, ich vermute dein Netzteil erzeugt eine Spannung von 12 Volt?
Es ist egal ob es Ledschrauben oder normale Leds sind. Wichtig ist, das die Leds mit der korrekten Betriebsspannung betrieben wird. Ich gehe mal von einer Standardspannung von 2,1 Volt aus.

Die Leds würde ich in Reihe schalten:

Hier wird es erklärt, wie man die Leds in Reihe schaltet:
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=216

Bei drei Leds:
2,1 x 3 = 6,3 Volt
bräuchtest du 285 Ohm, zur Sicherheit nimmst du ein paar Nummer größer. Ich würde 300 Ohm raten.
Bei 5 Leds:

2,1 x 5 = 10,5 Volt
Hierfür bräuchtest du 75 Ohm, zur Sicherheit 100 Ohm.

Zur Sicherheit würde ich es mit einem Multimeter die Stromstärke nachmessen. Ob da ~ 20 mA fließen und nicht mehr.

Mit dem Widerstandsrechner aus dem Shop kannst du die Widerstandswerte berechnen lassen.
http://www.leds.de/shop_content.php?coID=14
Zuletzt geändert von Pehu am Mo, 01.01.07, 11:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9424
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 01.01.07, 11:07

Guten Morgen, Pehu! Dafür darf kosmo auch sicher sein, dass er selbst an frühen Morgen eines 1. Januar eine kompetente Antwort erhält.

Bei der Geschwindigkeit, in der sich die Rädchen in meinem Kopf zur Zeit noch drehen, ist es doch gut, wenn Du zu dem gleichen Ergebnis kommt (ich musste meins 3 Mal überprüfen). :oops:

Nächstes Jahr darfst Du gewinnen! :wink:

EDIT:
Nachtrag für kosmo:

Dein Freund könnte allerdings auch gemeint haben, dass man nicht unbedingt Widerstände benutzen muss, weil es auch mit einer Konstantstromquelle (KSQ) möglich ist, den Strom durch die LED`s zu begrenzen. Aber diese Möglichkeit ist schon aufwendiger. Außerdem sind dann wegen des Spannungsabfalls in der KSQ nur vier LED`s in der Reihe möglich.
EDIT Ende
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 01.01.07, 21:49

Pehu und Sailor
sehr gut gemacht
ausführlich und richtig :wink:

@kosmo
welche led schrauben möchtest du verwenden ein link währe sehr hilfreich

es gibt nehmeich auch welche die einen wiederstand eingebaut haben und direkt an 12 V betrieben werden können
Benutzeravatar
kosmo
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 15.12.06, 21:38

Mi, 03.01.07, 00:13

Es sind die LED Schrauben (rot) aus dem Shop! (Artiknr:2670001200)
Die haben schon einen Widerstand eingebaut. Wie viele LEDs könnte ich mit einem Universalnetzschaltgerät (auch ausm Shop 12V) betreiben? Gehen zwanzig oder mehr? Wenn nein, wie geht es dann?
Danke für die Antworten!!
Hans Dorn
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Di, 02.01.07, 21:34

Mi, 03.01.07, 00:32

Da die LEDs schon Vorwiderstände für 12V haben, mußt Du sie parallel schalten.

Pro LED brauchst Du 20mA, also bei 5 Stück 100mA, usw.

Du solltest das Netzteil vielleicht nicht zu 100% ausnutzen :mrgreen:


Gruß Hans
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mi, 03.01.07, 00:52

Hans Dorn hat geschrieben:Da die LEDs schon Vorwiderstände für 12V haben, mußt Du sie parallel schalten.

Pro LED brauchst Du 20mA, also bei 5 Stück 100mA, usw.

Du solltest das Netzteil vielleicht nicht zu 100% ausnutzen :mrgreen:


Gruß Hans
ausnutzen... :mrgreen:
das hört sich ja an :P
Aber recht hast du schon man sollte das Netzteil nicht UNBEDINGT mit 100% seiner angegebenen Leistung benutzen...
und wenn ja dann aber auf keinen Fall mehr
Soweit Ich weiss hat das Netzteil zwar eine Toleranz nach "OBEN"
Aber darauf würde Ich nicht spekulieren lieber ~~100mA weniger "benutzen" als zur Verfügung stehen :D

MfG Alex
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mi, 03.01.07, 01:50

20 sind kein problem 40 das absolute Maximum
wen du mehr anschließen willst braucht du mehr Netzteile
Benutzeravatar
kosmo
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 15.12.06, 21:38

Mi, 03.01.07, 21:11

Vielen Dank für die Antworten.
Anbei noch etwas anderes: Ich habe vor mir eine neue Lötstation zu kaufen,welche würdet ihr empfehlen?
(Aber bitte kommt mir jetzt net mit Weller oder Ersa-too expensive!!)
Habe vor max. 60-70€ auszugeben!! Lieber weniger...
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

Mi, 03.01.07, 21:23

Ich kann dir die Lötstation empfehlen:

http://www.reichelt.de/?SID=26ZbeluawQA ... ;OFFSET=16

Am besten gleich die dickere Lötspitze mit dazubestellen.

Diese Lötstation verwende ich selber. Super Teil. Man kann auch einen Timeout einstellen, nach dem das Gerät auf eine bestimmte Temperatur runterfahren soll (standby) und wann das Gerät sich abschalten soll.

Meine alte Lötstation hatte keine Abschaltautomatik, die ist schon mehrmals über Nacht/Tag durchgelaufen, weil ich sie vergessen habe auszuschalten... :oops: :roll:
Benutzeravatar
kosmo
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 15.12.06, 21:38

Mi, 03.01.07, 23:15

An alle: Welche Lötstation könnt ihr empfehlen??
Was spricht gegen die Lötstation bei Reichelt für 46€??
Sasa_xTc
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 164
Registriert: Di, 02.01.07, 16:12

Mi, 03.01.07, 23:23

naja wenn man die nicht dauernd braucht eigentlich nichts .
ich hab mir dienstag die vom großen C ausm angebot für 49.95€ geholt da kann mans noch einigemaßen verschmerzen wennse denn irgendwann den geist aufgibt

MfG Sasa_xTc
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Do, 04.01.07, 01:58

@kosmo
Kauf dir lieber eine gebrauchte Ersa oder Weller... als so irgendeiner NO NAME :?
Kann Ich dir empfehlen ...
Schau dich einfach mal bei Ebay um :P
Da gibts Ersa's und Weller's auch ab und zu "gebraucht" für um die 60-70€ :D

MfG Alex
Benutzeravatar
kosmo
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 15.12.06, 21:38

Do, 04.01.07, 17:03

Vielen Dank für die Antworten. Ich werde mir jetzt die EP5 Lötstation von Reichelt kaufen, ich denke die erfüllt meine Zwecke. Im Ebay sind sicherlich auch einige sehr gute Angebote (Weller etc.), doch sind diese meist auch nicht soo viel billiger bzw. sie überschreiten meine Kosten. Außerdem ist bei Ebay noch das höhere Risiko dabei.... (kaputte Ware, nicht geliefert, keine Garantie.., (fast) alles schon erlebt)
mfg
kosmo
Antworten