LED in Tauchlampe einbauen

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Taucher87
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: So, 01.04.12, 10:21

So, 01.04.12, 10:57

Hallo Leute,

ich bin absoluter Neuling was das löten von LED´s angeht.
Aber ich würde meine Tauchlampe gern von Halogenbeleuchtung auf LED umbauen und habe keine Ahnung wie das geht.
Hier mal die Fakten:
Ich habe 12 Sanyo-Akkus mit je 1,2 V sprich ges. 14,4 V
Wichtig zu erwähnen hierbei ist das die Lampe 3 Schaltstellungen 40, 70 und 130 % hat...
Als Bauraum hätte ich einen Zylinder mit den Abmaßen Ø 51 H 40 mm
Jetzt hätte ich gern möglichst viel Licht rausgeholt.
Ohne jetzt Ahnung davon zu haben hätte ich mir den Einsatz von Power-LED vorgestellt wie etwa der Triple XP-G mit 32° Streulinse.
Frage ist jetzt nur: Kann man die LED für sowas verwenden?
Wird eine Kühlung benötigt?
Was brauche ich zusätzlich noch?
Reicht es wenn ich die Plantine an das + und - Kabel löte und gut ist???
Sorry ich kenne mich wirklich nicht aus und bin euch für professionelle Hilfe dankbar!

Schönen Sonntag wünsche ich euch
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

So, 01.04.12, 14:11

Da kann man in diesem Falle nur von abraten. Das sind denkbar schlechte Voraussetzungen
und eine deutlich zu naive Vorstellung. Da ist bedeutend mehr nötig als ein Anlöten von
zwei Kabeln.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mo, 02.04.12, 14:51

Hier im Forum gibt es bereits einige Beiträge zu diesem Thema. Das ist wirklich nicht ganz einfach, ein paar Kenntnisse sollten vorhanden sein, aber ich denke wenn Du Dich etwas mit dem Thema beschäftigst geht das relativ fix.
Taucher87
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: So, 01.04.12, 10:21

Di, 10.04.12, 18:25

Hallo zusammen,

danke für die Antworten. Ich lasse mich nicht so leicht entmutigen.
Also ich habe mich mal schlau gemacht.
Ich muss die 3 LED´s in Reihe schalten. Ich benötige natürlich wärmeleitende Kleber und einen Kühlkörper. Da es sich aber um eine Tauchlampe mit Alugehäuse handelt dachte ich ich muss nur eine Wärmeleitende verbindung zum gehäuse herstellen und schon hat sich das Wärmeproblem erledigt. Ich stelle mir da einen Aluplatte vor die fest mit dem Gehäuse verbunden ist vor auf der die LED aufgeklebt ist. Da sollte doch gehen, oder?
Des weiteren benötige ich eine Konstantstromquelle mit am besten 1 A Leistung.

Was benötige ich noch???
Kann mir bitte jemand helfen oder mir zumindest sagen wo ich suchen soll oder nach was um die nötigen Kenntnisse zu bekommen? Das wäre so toll!
Benutzeravatar
eyeled
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 202
Registriert: So, 05.06.11, 19:34
Wohnort: Mönchengladbach

Di, 10.04.12, 21:33

Hallo, nicht dass ich Ahnung vom Thema hätte. Gib doch nur einmal - Tauchlampe - in die Profisuche dieses Forums ein, und Du erhältst ausreichend Literatur, um Dich einzulesen.
Klaus
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 11.04.12, 08:37

ich muss nur eine Wärmeleitende verbindung zum gehäuse herstellen und schon hat sich das Wärmeproblem erledigt. Ich stelle mir da einen Aluplatte vor die fest mit dem Gehäuse verbunden ist vor auf der die LED aufgeklebt ist. Da sollte doch gehen, oder?
Alles richtig. Aber mechanisch alles andere als einfach.
Wegen den LEDs... Da Du ja 51mm Platz hast würde ich versuchen eine Triple CREE XM-L T6 Platine zu kriegen (gibt es bei der Konkurrenz). Oder aber 3 Stück (einzelne) davon direkt auf die Aluplatte. Das passt locker rein (siehe z.B. meine Taschenlampe: viewtopic.php?f=31&t=7384&p=103367&hili ... pe#p103367 ) Die CREE XM-L T6 ist effizienter und höher belastbar als die XP-G.
Wichtig zu erwähnen hierbei ist das die Lampe 3 Schaltstellungen 40, 70 und 130 % hat...
Hier stellt sich die Frage, wie das realisiert ist. Möglicherweise eine PWM Regelung, könnten aber auch nur schaltbare Widerstände sein oder eine Spannungsregelung (ist ja für Glühbirne gedacht). Aber egal wie, es wird sich höchstwahrscheinlich nicht mit einer KSQ vertragen. Je nach Aufbau könnte man den Schalter aber durchaus verwenden um unterschiedliche Ströme zu realisieren. Eine passende KSQ wäre z.B. diese hier: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... uelle.html (1A oder sogar 1.4A Version) Es gibt so was aber von anderen Firmen auch in rund (allerdings nicht hier bei Lumitronix).
Taucher87
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: So, 01.04.12, 10:21

Do, 12.04.12, 10:40

Hallo,

ich habe die Lampe demontiert. Dabei ist folgende Platine zum Vorschein gekommen. Siehe Bild. Bild
Achja bevor ich es vergesse. Die Lampe verfügt über einen Tiefenentladeschutz (Blinkt wenn sie leer ist).
Ich habe jetzt in alle 3 SChaltstellungen mal die Spannung gemessen und folgendes Ergebnis erhalten.
40% --> 11,85 V
70 % --> 14,92 V
130 % --> 15,75 V
Welche Regelung habe ich nun???

Die Runde Platine mit den CREE XM-L T6 habe ich gefunden nur die runde KSQ bin ich noch am suchen.

Vielen Dank für die Hilfe schon mal
Taucher87
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: So, 01.04.12, 10:21

Do, 12.04.12, 10:44

Bild
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 12.04.12, 10:50

...Welche Regelung habe ich nun???
Vermutlich eine Spannungsregelung. Kann ich aber nicht sicher sagen (ich kann die Aufschrift auf dem Chip nicht lesen). Auf der Platine ist keine Spule zu sehen. Daher ist es wohl kein Schaltregler. Könnte aber immer noch eine PWM sein, das kann man nur mit einem Oszi messen.
Taucher87
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: So, 01.04.12, 10:21

Do, 12.04.12, 15:15

Auf dem Chip steht:
12C672
041/SM
0017J63
Ich kann damit zwar nichts anfangen, aber du vielleicht.
Vielen Dank
So langsam fügt sich doch alles zusammen.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 12.04.12, 16:24

Wahrscheinlich doch eine PWM Regelung. Der 12C672 ist ein PIC Mikrocontroller. Der übernimmt das 'Einlesen' der Reed-Kontakte und wird dann vmtl. irgendein Schaltelement (was ich auf der Platine vermisse - ist da noch was auf der Rückseite?), wahrscheinlich einen Mosfet per PWM ansteuern (der PIC µC kann keine so großen Lasten schalten) und so die Regelung ermöglichen. Prinzipiell sollte es möglich sein, die PWM direkt am PIC µC 'abzuziehen' und zur Steuerung einer KSQ zu verwenden. Aber da wirst Du vmt. Hilfe brauchen, weil das ohne Oszi nur schwierig machbar ist. Man könnte es ggf. auch per Schaltplan Analyse raus kriegen, aber das ist auch ein ganz schöner Aufwand.
Taucher87
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: So, 01.04.12, 10:21

Fr, 13.04.12, 20:25

Hier mal ein Bild von der Rückseite der Plantine:
Bild
Aufschrift:
6N05L
HD 1,4
OE1
hmm das ist schlecht, ich habe keinen den ich kenne mit soeine Oszi.
Taucher87
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: So, 01.04.12, 10:21

Mi, 18.04.12, 10:36

Was könnte mir denn im schlimmsten Fall passieren, wenn ich den Schalter einfach einbaue???
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 18.04.12, 11:05

wenn ich den Schalter einfach einbaue???
Welchen Schalter? Du meinst die ganze Steuerungsplatine so wie sie ist? Halte ich für eine schlechte Idee. Im schlimmsten Fall schwingt sich das auf und die Steuerungsplatine und/oder KSQ geht kaputt (und die LEDs dann u.U. auch noch).
Wenn Du es Dir zutraust, dann besser die KSQ direkt mit dem Akku verbinden, und den PWM Eingang der KSQ mit dem Gate von einem der Mosfets verbinden. Sicherheitshalber noch einen 1K Widerstand dazwischen...
Datenblatt der Mosfets: http://www.fairchildsemi.com/ds/RF/RFD16N05LSM.pdf
Gate ist hier zu finden:
6N05LMosfet.png
6N05LMosfet.png (5.29 KiB) 5311 mal betrachtet
Vermutlich ist das hier der Anschluss (du kannst mal schauen, ob die beiden rot eingekreisten Anschlüsse auf Vor- und Rückseite die gleichen sind)
6N05LMosfet_Gate.jpg
Ohne das vorher sauber nachzumessen ist das aber durchaus auch ein Risiko. Ich kann nicht versprechen, dass es so klappt. Aber die 'Gefahr' für die Bauteile ist so sicherlich geringer...
Antworten