LEDs als Standlicht Brenner - BMW e92

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Crazer09
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: So, 04.03.12, 23:02

So, 04.03.12, 23:25

Hallo,

wollte mich erstmal vorstellen. Mein Name ist Marcel und wohne in der Nähe von Hannover.

Nun geht es darum das ich einen BMW e92 335i fahre. Dort befinden sich die sogenannten Corona-Ringe in den Scheinwerfern als Standlichter und Tagfahrlicht. Nur gab es bis zum Facelift im Jahr 2009 diese Corona-Ringe nur mit normalen Halogen Lampen, also in dem unmodernen Warmen-Weiß. Ab dem Facelift waren LEDs verbaut, und es gab das kalte Weiß. Mein Wagen ist Baujahr 2006 :P

Da es bisher nur eine vernünftige Variante gibt seine Ringe vernünftig mit LEDs zu beleuchten, aus den USA für 220€!!!, wollte ich mir etwas selber bauen.

Hier habe ich eine kleine Anleitung nach der ich vorgehe:

DIY Bauanleitung

Die Basis habe ich bereits fertig gebaut. Es passt auch soweit alles. Nun meine Frage, was soll ich für LEDs verbauen? Sie sollen so hell wie möglich sein. Habe gehört von Cree soll es sehr gute geben, die noch heller sind als die in der Anleitung verbauten. Nur bin ich echt nicht so bewandert damit. Da dachte ich mir, dass mir hier vllt ein paar Experten weiterhelfen kann.

Wie sind denn diese hier? http://de.rs-online.com/web/p/led/7118120/

Und was für einen Vorwiderstand benötige ich?!

Grüße Marcel
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Mo, 05.03.12, 19:22

Die gezeigte Cree XP-G geht natürlich auch. Sie ist in der Tat erheblich jünger und effizienter als die Luxeon K2.
Die Bauform (nur ca 3x3mm!) ist natürlich eine ganz andere, und die Rückseite mit Kontakten UND Kühlfläche ist schon eine Herausforderung.
Da das Standlicht dauerhaft leuchten soll, würde ich nicht mit Vorwiderständen arbeiten, sondern mit Konstantstromquellen. Irgendwas zwischen 100 und 350mA. Je mehr mA, desto mehr Licht aber auch Hitzeentwicklung.
Die beiden LEDs auf dem H8-Sockel in Reihe schalten, sonst hast Du noch mit enormen Verlustleistungen (und deren Hitze) zu kämpfen.

Die H8 Lampe hat ja 35W. Das wird also nicht nur ein Standlicht, sondern auch das Tagfahrlicht sein.

Und dran denken, Manipulationen an der KFZ-Außenbeleuchtungen sind rechtlich "pfui-bäh"!
Crazer09
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: So, 04.03.12, 23:02

Mo, 05.03.12, 22:20

Das Rechtliche lassen wir erstmal ausser Acht. Ist doch nur für Showzwecke vorgesehen ;)

Kannst du mir denn eine gute LED empfehlen? Die einfach zu verbauen ist und noch effizenter ist als die Luxeon K2? Weil so wie du es beschreibst, ist die Cree XP-G sehr schwer zu verarbeiten? Die LED wird ja mit Wärmeleitkleber befestigt oder?

Was für eine Konstantstromquelle brauche ich denn? Habe mit soetwas noch nie gearbeitet.

Genau das Standlicht ist auch das Tagfahrlicht. Hast du richtig erkannt :)
Habe im moment eine Halogen Lampe mit 6000K verbaut. Aber die genügt meinen Ansprüchen überhaupt nicht.

Grüße Marcel
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Mo, 05.03.12, 22:46

Dann bin ich mal gespannt, ob du das so hinbekommst.
Wie löst Du das Problem mit dem Spannungsabfall bei Stand- und Abblendlicht?
Werden die Teile bei ca. 3V dann nicht zu dunkel?

Oder löst die KSQ das Problem?
Crazer09
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: So, 04.03.12, 23:02

Mo, 05.03.12, 23:29

@Madmax: Den Mechanischen Teil hab ich schon erledigt ;) Hoffe die Fragen zu der Elektronik kriege ich hier beantwortet :) Btw hatte dir e90 Forum ne PN geschrieben^^ Aber du warst schneller hier ^^

Grüße Marcel
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

So, 11.03.12, 22:43

Bist du eigentlich weitergekommen?
Crazer09
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: So, 04.03.12, 23:02

So, 18.03.12, 15:23

Habe im Moment ne Motorstörung. Also nein ^^

Kann mir jemand bei der Auswahl der richtigen LED helfen?
Antworten