5W Spots direkter Ersatz für Halogenspots?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9425
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 08.12.06, 21:34

Dafür sind sie gebaut. Falls dein Trafo Wechselspannung abgibt, solltest Du aber noch einen Brückengleichrichter einbauen oder selbst einen mit vier Dioden herstellen. Wenn der Spot dann nicht leuchtet hilft Anschluss umdrehen (ich weiss schon ...).
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9425
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 08.12.06, 22:01

Als Nacharbeit vielleicht noch umdrehen. Bei Halogenbirnchen ist die Richtung des Stromes egal, dami meine ich dass es keine Rolle spielt, auf welchem der beiden Pins + und auf welchem - ist. Bei LED´s ist das nicht egal.

Einstecken - brennt - ok
Einstecken - brennt nicht - umdrehen

Nur wenn die Spannung höher als 12 V ist (unter Last - also mit ein oder 2 Halo´s), sollte noch ein Widerstand vor den Strahler, sonst brennt der LED - Strahler nur etwa 10 mal so lang wie eine Halo, statt 20 und mehr mal so lang. Für 13,2 Volt ist deer Widerstand angegeben.

Wenn Du die Spannung unter Last mitteilst, kann ich mehr sagen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9425
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 08.12.06, 22:19

Wie ich geschrieben habe, eine oder zwei Halo´s raus (wieviele sind es überhaupt?) und dann an einem leeren Steckplatz messen

Aber eine Halo muss mindesten drin bleiben!
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Sa, 09.12.06, 19:56

Die Stecksockel sind doch genormt, alles was reinpasst funktioniert auch, da musst du auch nichts gleichrichten.
Wie das bei dem Gleichstrom is weiß ich nicht ob man die evtl umpolen muss oder ob die das selbst regeln
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9425
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 09.12.06, 20:27

@ Cyberhofi:

Das stimmt leider so nicht. Die Stecksockel sind zwar in ihren Maßen genormt, aber die Netzteile für Halos geben oft Wechselspannung ab, wenn dann LED´s eingesteckt werden, ist ein unangenehmes Flackern zu sehen. Außerdem ist die hohe Rückwärtsspannung für die LED´s nicht gut, auch nicht wenn sie gepulst ist. Über kurz oder lang verabschiedet sich die schöne neue Lampe, wobei ich lang im Bereich von Tagen oder Wochen ansiedele.

Die Stecker sind zwar genormt - nicht aber das, was auf den Pins ankommt.
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

So, 10.12.06, 12:03

Ich dachte die 12V wären immer Gleichstrom...
Vieleicht is ja in den 12V Spots auch ein gleichrichter drin weil da schonmal jemand dran gedacht hat, keine ahnung.
Der Gleichrichter funktioniert ja auch mit gleichstrom nur dass er da nix gleichrichtet sondern die dioden nur brav ihre 0,7V verbraten...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9425
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 10.12.06, 12:09

Um Geld zu sparen und weil es für Halos egal ist, sind in vielen Halo-Systemen nur Trafos. Und dann ist da 12 Volt Wechselspannung.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9425
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 10.12.06, 14:56

Für Deine Anwendung reichen die Möbeleinbauringe aus. Die sind für 10 Watt Halos ausgelegt. Normale Deckeneinbauringe sind für 20 und mehr Watt ausgelegt. Das steht jeweils drauf. Ebenfalls drauf stehen die Abstände, die zu einer ausreichenden Kühlung eingehalten werden müssen. Bei den "Großen" kannst Du diese Abstände locker verkürzen.
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

So, 10.12.06, 17:50

@Niffchen:
1. Der Linke geht nicht!
2. Damit der Link kürzer ist und das Format nicht bricht! ↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓

Code: Alles auswählen

"[url=http://www.leds.de]LumitronixPage[/url]"

Ich schätze ich muss mal ein Tutorial machen, wie man Links von Conrad hier im Forum einfügt, die auch funktionieren.
Antworten