Suche LED-Ersatz für Wandleuchte

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

maf-soft
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Di, 21.09.10, 17:24
Kontaktdaten:

Sa, 22.10.11, 13:24

Moin,

wir haben 2 Wandleuchten mit bisher je 2 E14 Kerzenbirnen mit je 40W und mattem Glas davor.

Es ist genau dieses Modell:
Bild

Nun habe ich mich nach LED-Ersatz umgesehen, der möglichst annähernd so hell sein soll.

Bei solchen Modellen (5W) stört mich, dass sie unnötigerweise auch nach hinten leuchten, da ist zwar ein reflektierendes Blech, aber ideal ist das doch nicht?
Bild
Solche mit 5W gibt es bei eBay auch aus China und Hong Kong für 4,55 inkl. Versand. Mal angenommen, die werden auch geliefert, können die was taugen?

Oder wie wärs mit solchen, die haben aber nur 3,3W:
Bild

Oder die E14-Fassungen rausbauen und was großes, langes stattdessen irgendwie reinfriemeln - das ist eine R7S, die eigentlich einen Halogen-Fluter ersetzen soll. Hat 10 Watt, 900 Lumen und würde von der Größe her gut passen:
Bild
Aber die R7S-Fassung stört eigentlich - nur der LED-Teil, vielleicht zum Anklemmen des Kabels wär besser. Gibts sowas?

Oder was selber bauen? Das darf aber nicht aufwändig werden, also Platinen löten eher ungern (wegen wenig Zeit, nicht wegen mangelnden Fähigkeiten). Gibt es vielleicht fertige 230V-Cluster, von denen man da mehrere reinbauen könnte?

Was ratet ihr mir?

Irgendwelche Kaufempfehlungen?

-Moritz
Benutzeravatar
angerdan
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 394
Registriert: Mi, 01.12.10, 00:04

So, 23.10.11, 09:07

Hallo Moritz,

wenn die 5W-Lampe von der Länge her in die Leuchte passt, wäre das wohl noch die beste Lösung (ohne zu basteln).
Allerdings weichen die Technischen Daten und die Produktabbildung bei DeTech vom Modell ab, dessen Artikelnummer dort aufgeführt wird.
Das wäre nämlich diese Lampe:
Bioledex - NUMO 5W E14 LED Birne 400 Lumen Warmweiss B14-8071-564
BIOLEDEX® NUMO 5W LED Lampe 400 Lumen E14 WW = 40W Glühlampe - LED SHOP für günstige LED Strahler Leuchtstoffröhren Birnen Lampen


In der Artikelbeschreibung deiner Leuchte steht, dass sie zweiflammig ist. passen denn auch zwei LED-Lampen mit jeweils 11cm Länge dort hinein?
Wandleuchte FILO 2 flg. Nickel matt, Glas weiß matt 25902 2flg. 350mm 25902 bei uns günstig kaufen

MfG
angerdan
maf-soft
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Di, 21.09.10, 17:24
Kontaktdaten:

So, 23.10.11, 09:35

Hallo Angerdan,

ich meinte nicht speziell genau dieses Modell, das war nur eine beispielhafte Abbildung. Diese 4 mal wäre mir auch zu teuer, außerdem passt sie evtl. nicht - das hängt davon ab ob die Längenangabe über alles geht oder ohne den Teil, der in der Fassung steckt (wie heißt der eigentlich?).

Zwei normale Kerzenbirnen passen rein (und dafür hättest du nicht in die Artikelbeschreibung gucken müssen, das hatte ich auch geschrieben ;-) ), und die haben, wenn man über alles misst, 11 cm. Einige Energiesparlampen, die ich probiert hatte, passen nicht, weil länger.

Eher würde ich da die 4,55 Euro Variante bei eBay bestellen, wenn eine Chance besteht, dass die brauchbar ist. Und wenn nicht, wo bekomme ich solche in brauchbar, aber auch bezahlbar?

Und sind 3,3W, die in die richtige Richtung strahlen, nicht vielleicht genausogut wie 5W rundum?

Ein bischen Basteln würde ich ja wie gesagt. Am besten gefällt mir ja so ein LED-Cluster wie bei dem R7s Modell, auch wenn ich das dann irgendwie selbst befestigen und mit Strom versorgen muss. Oder auch mehrere kleinere. Kann man solche GU10-Strahler mit z.B. 60 LEDs nicht auseinandernehmen und das Unterteil weglassen, damit sie kürzer werden? Und dann davon 3-4 Stück in die Leuchte bauen... :)
Solche Strahler haben wir mehrere im Einsatz und sind sehr zufrieden damit.

-Moritz
maf-soft
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Di, 21.09.10, 17:24
Kontaktdaten:

So, 23.10.11, 10:49

Eigentlich wäre ja die Gx53-Bauform ideal. Nur am liebsten ohne das Gehäuse... Und warum sind die viel teurer als GU10?

eBay-Angebot: 5 Watt, aber nur 200 Lumen? Ich verstehe das alles nicht. Bei anderen Bauformen sind z.B. 5 Watt bei 550 Lumen angegeben.

Irgendwie bin ich seit vielen Stunden am Googeln und ernte nur zunehmende Verwirrung.
Benutzeravatar
angerdan
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 394
Registriert: Mi, 01.12.10, 00:04

So, 23.10.11, 11:04

Hallo Moritz,

ich meinte nicht speziell genau dieses Modell, das war nur eine beispielhafte Abbildung. Diese 4 mal wäre mir auch zu teuer, außerdem passt sie evtl. nicht - das hängt davon ab ob die Längenangabe über alles geht oder ohne den Teil, der in der Fassung steckt (wie heißt der eigentlich?).

Die Länge bezieht sich immer auf die Gesamtlänge der Lampen.
Der Rest ist dann meistens das Gehäuse, je nach Modell/Material auch schon als Kühlkörper.

Die von dir verlinke LED-Lampe hat keinen Kühlkörper und einfache LEDs verbaut.
Wenn selbst die älteren Bioledex-Modelle bei der Stiftung Warentest schlecht abgeschnitten haben, kannst du dir vorstellen wie "gut" diese HK-Dinger sind.
Zudem haben sie kaltweisses Licht, wirken völlig anders als warmweisse Lampen.

Wenn die Leuchte(n) in deinem Fall unbedingt beibehalten werden sollen, so wäre wohl eine Bastellösung qualitativ besser.
Bei 230V erfordert das aber grundlegende Kentnisse in Elektronik. Denn um etwa die LED-Cluster nutzen zu können, muss auch noch ein Netzteil/Treiber verbaut werden.

Klar ist der Abstrahlwinkel oft ein quantitativ entscheidendes Kriterium, aber die Lichtqualität sollte mit berücksichtigt werden.
Und die ist bei diesen Billiglampen so schlecht, dass aus gutem Grund keine Werte genannt werden.

Eher würde ich da die 4,55 Euro Variante bei eBay bestellen, wenn eine Chance besteht, dass die brauchbar ist. Und wenn nicht, wo bekomme ich solche in brauchbar, aber auch bezahlbar?

Meine persönliche Empfehlung wären Stehleuchten, die bieten dann je nach Modell genügend Platz auch für größte LED-Lampen und lassen sich bei Umbau/Umzug einfach mitnehmen oder umstellen.
Es gibt sogar welche von Philips.
Amazon.de: Kundenrezensionen: Bodenleuchte von Massive Leuchten / Philips 42021/87/10
forsta 42021-87-10 | Massive

Mittels geeigneter LED-Lampe (>400lm, Ra>85, <3000K) lässt sich diese dannin einen angenehmen Lichtspender verwandeln.
LEDON LED-Lampe G80 6W E27 DIM
LEDON LED-Lampe G80 6W E27 DIM: Datenblatt
LEDON G80 Globe LED-Lampe 6W, nicht dimmbar: Amazon.de: Beleuchtung


MfG
angerdan
Benutzeravatar
angerdan
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 394
Registriert: Mi, 01.12.10, 00:04

So, 23.10.11, 11:16

Lampen mit GX53-Sockel sind aufgrund der geringen Nachfrage und Stückzahlen teurer.
Das ist der große Vorteil von GU10-Lampen, diese gab es sogar schon 2005 mit LEDs.

Die "LED GX53 mit 60 LEDs Weiß" ist einfach eine Sammlung alter und wenig effizienter LEDs.
Darum auch die geringe Effizienz. Gute LEDs in SMD-Bausweise haben eine deutlich höhere Effizienz, selbst mit Elektronik schon bis über 70lm/W.

Allerdings haben beide von dir genannten Lampen wieder weder Kühlung, noch Angaben zur Farbwiedergabe oder eine Farbtemperatur unter 3000K.

Wirtschaftlich ist GX53 weder bei Lampen noch den Leuchten rentabel.
Selbst die "Massive Forsta" von Philips kostet nur 90€und hat dafür 4 E27-Sockel.
Eine günstige einflammige GX53 Wandlleuchte kostet schon >30€ und ist aufgrund der geschlossenen Bauweise ungünstig für den Dauerbetrieb von LED-Lampen, da deren Abwärme nicht richtig abgeführt werden kann.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

So, 23.10.11, 11:16

Hallo, maf-soft! Die von Dir angeführte 5 W-Leuchte mit angeblichen 550 Lumen ist einfach ein Paradebeispiel für einen unseriösen Anbieter. Um diese Werte zu erreichen, müsste die Leuchte eine Effizienz von 110 lm/W haben - das ist zur Zeit einfach unmöglich. Die zur Zeit beste Alternative ist die Toshiba E-Core:
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... tiert.html, die hat aber auch ihren Preis und erreicht nicht die ursprüngliche Helligkeit Deiner Lampen.

Von Leuchtmitteln, die mit 5mm-LEDs aufgebaut sind, würde ich auf jeden Fall abraten. Bei solchen Leuchten stimmen normalerweise weder Lichtfarbe noch Farbwiedergabe.

Alternativ bleibt - wie von Angerdan schon beschrieben hat - nur eine Bastellösung oder andere Lampen.

Effizientere LED-Leuchtmittel mit E14-Sockel werden sicher noch auf den Markt kommen, das wird aber noch etwas dauern.
maf-soft
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Di, 21.09.10, 17:24
Kontaktdaten:

So, 23.10.11, 11:18

Danke für die Links und Tipps, Stehleuchten kommen vielleicht irgendwann auch noch dran, aber hier gehts ums Badezimmer, da kommt das nicht so gut :)

Und Kaltweiß habe ich absichtlich gewählt, weil ich dachte das wäre im Badezimmer passend. Aber keine Ahnung. Doch lieber warmweiß?

Die GU10-Deckenstrahler, die wir schon im Einsatz haben (4 W, 80 LEDs, 120° Abstrahlwinkel) laufen doch auch an 230V, wie machen die das? Kann man das beim Eigenbau nicht genauso machen (natürlich nicht mit so vielen LEDs)? Was ist ein Treiber?
Am liebsten hätte ich genau das Innenleben aus meinen Strahlern ohne das Gehäuse. Da würden 3 Stück pro Leuchte völlig reichen.

Ein grundlegendes Verständnis der Elektronik habe ich, es reicht nur nicht so weit, die benötigten Bauteile selbst bestimmen und berechnen zu können. Aber das dann zusammenzubauen und das auch in "sicher", ist kein Problem. Ich habe eine gute Lötstation und kann damit umgehen... Es muss vielleicht nicht unbedingt gleich SMD sein, aber selbst das würde ich mal probieren. Wenn ich Zeit hätte. Und daran haperts. Aber wenn man mal bedenkt wie viele Stunden ich jetzt schon Googele...
maf-soft
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Di, 21.09.10, 17:24
Kontaktdaten:

So, 23.10.11, 11:27

Danke für den Toshiba-Tipp - wenn die bei dem Preis 900 Lumen statt 250 hätte, würde ich sie nehmen - oder halber Preis und 450 Lumen :)

Tja, das ist alles recht frustrierend.
Benutzeravatar
angerdan
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 394
Registriert: Mi, 01.12.10, 00:04

So, 23.10.11, 11:42

Wenn du beides akzeptierst, würde ich die günstigere Variante empfehlen. Mittlerweile warmweiße LED-Lampen durch die höheren Stückzahlen günstiger geworden als kaltweiße.


In den Lampen ist eine ganze Elektronikeinheit untergebracht, welche die Spannung und den Strom exakt auf die verbauten LEDs anpasst und konstant hält.
Wenn du das ganze auseinandernimmst, musst du irgendwie selbst für die Kühlung sorgen. Also Kühlkörper für die jewilige Verlustleistung aussuche und verbauen.
What makes up Ledzworld's Professional PAR16 Retrofit LED Lamp? - YouTube


Für Bastellösungen gibt es hier im Forum viele kompetente Ansprechpartner (mich ausgeschlossen).

Ich habe in meinem Bad eine Leuchte (Wandspot, drehbar) mit E27-Fassung und diese trägt nun eine Osram Parathom A80 mit 810 Lumen, welche an jedem Punkt deutlich heller ist (gemessen +33-300%) als eine 75W E80 Glühlampe.
Dank dem Abstrahlwinkel von >120° ist eine gute und gleichmäßige Helligkeitsverteilung gegeben und mit 43€ ist sie für ihre Lichtstärke und Farbwiedergabe (RA92) in meinen Augen eine gute Wahl.
Osram Parathom Birne CL A80 12W E27, warmweiß | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX
maf-soft
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Di, 21.09.10, 17:24
Kontaktdaten:

So, 23.10.11, 11:50

Also Eigenbau - sollte ich dafür in ein anderes Forum posten?

Ich bräuchte also (2x) eine Platine mit ungefähr 5 cm x 20 cm, auf der an 230V sagenwirmal 900 Lumen oder mehr erzeugt werden. Lässt sich das für je 30 Euro selber bauen?
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

So, 23.10.11, 12:04

Eine relativ einfache Bastellösung wäre in Deinem Fall die Verwendung von Seoul Acriche Modulen. Der Typ AN3231 ist direkt für 230 V AC ausgelegt und relativ einfach zu verbauen und zu verdrahten. Die warmweiße Version hat 150 Lumen, mit 5 Stück hättest Du 750 Lumen. Da der Abstrahlwinkel 110 Grad beträgt, hättest Du damit mehr Licht als vorher. Kosten allerdings: ca. 60 € + Kühlung.
Google einfach mal nach "AN3231".

Alternative Lösung:
2 x Konstantstromquelle http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... id-16.html
mit je 3 LEDS Typ http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... -Star.html
in Reihe geschaltet ergibt 810 Lumen für ca. 40 € + Kühlung.

Die 2. Lösung wäre etwas aufwändiger von der Konstruktion her, liefert aber einen etwas höheren Lichtstrom bei weniger als der Hälfte der Leistung.
(1. Lösung: ca. 20 W, 2. Lösung: ca. 8 W Leistungsaufnahme)
maf-soft
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Di, 21.09.10, 17:24
Kontaktdaten:

So, 23.10.11, 12:09

Ich habe gerade mal eine defekte 3x1W GU10 auseinandergenommen, die ließ sich komplett aufschrauben, so dass man an alles rankommt. So würden davon 3-4 Stück problemlos in meine Leuchte passen, und der Kühlkörper könnte dranbleiben. Da die Elektronik keine thermische Verbindung mit dem Kühlkörper hatte, nehme ich an, die Wärme kommt im Wesentlichen von den LEDs und ich kann die Elektronik einfach ungekühlt irgendwo separat rumhängen lassen. Natürlich isoliert oder gar in ein kleines Gehäuse...

Das hätte ich nicht gedacht :)

Irgendwelche Einwände?

Fotos mache ich auf Wunsch.
maf-soft
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Di, 21.09.10, 17:24
Kontaktdaten:

Mo, 24.10.11, 12:02

ustoni hat geschrieben:in Reihe geschaltet ergibt 810 Lumen für ca. 40 € + Kühlung.
Danke für die Vorschläge, mir ist aber beides noch zu teuer. Ich brauche ja auch noch 2 davon und die Kühlung ist auch noch ungeklärt... Ich wollte pro Leuchte allermaximalstens 30 Euro ansetzen, und auch das würde mir schon weh tun.

Was ist von diesen zu halten?
GU10, Strahler 21 SMD LED 5050, 3W
Die sollen 330 Lumen haben, es müssten also 3 Stück reichen. Wenn die sich auch so auseinander nehmen lassen wie die o.g., die ich hier habe...
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 24.10.11, 12:29

Auch bei diesem Strahler sind wieder mal utopische Werte angegeben. 330 lumen bei 3 W würde einer Effizienz von 110 lm/W entsprechen. Realistisch sind Werte zischen 45 lm/W und 60 lm/W. Ich würde deshalb mit maximal 180 Lumen rechnen, eher etwas weniger. Du bräuchtest also eher 5 Stück pro Lampe, womit Du auch wieder bei 38 € bist.

Ähnliche Strahler waren mal beim Lidl im Angebot. Davon hatte ich mal einen zerlegt. Hierzu mußte ich die (geklebte) Glasabdeckung heraushebeln, der Rest war geschraubt.
maf-soft
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Di, 21.09.10, 17:24
Kontaktdaten:

Mo, 24.10.11, 12:42

ustoni hat geschrieben:Realistisch sind Werte zischen 45 lm/W und 60 lm/W. Ich würde deshalb mit maximal 180 Lumen rechnen, eher etwas weniger.
Gelten diese Angaben nur für SMD-Varianten, oder auch für GU10, Strahler mit 60 LED, 4W?
Hier sind 4W und 210lm angegeben, was ja dann passen würde.
Dieses Modell habe ich hier im Einsatz und finde es sehr hell. 3 Stück beleuchten die Spüle in der Küche. Nur zum Auseinandernehmen müsste ich wohl das Gehäuse aufsägen... Immerhin sind die ganz günstig: 10 Stück für 52 Euro.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 24.10.11, 12:58

Theoretisch wäre es schon möglich, nur einem solchen Händler würde ich generell nicht mehr trauen. Wenn Du mit den Strahlern zufrieden bist, spricht natürlich nichts dagegen, dass Du es einfach ausprobierst.
Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass man für 5,6 € ein hochwertiges LED-Leuchtmittel bekommt.
Qualität hat ihren Preis.
maf-soft
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Di, 21.09.10, 17:24
Kontaktdaten:

Mo, 24.10.11, 13:05

Von bisher 10 LED-Lampen von diesem Händler waren 2 defekt (eine ging immer an und aus, die andere gar nicht). Er hat aber sofort Ersatz geliefert. Insofern kann ich nicht meckern und die sind jetzt 1 Jahr im Einsatz. Bei der nächsten Bestellung werde ich ihm empfehlen, gleich eine mehr beizulegen ;-)

Ich schließe also aus deiner Antwort, dass SMD Varianten nicht grundsätzlich effizienter oder sonstwie besser sind?
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 24.10.11, 13:21

Grundsätzlich unterscheiden sich diese LEDs nur in der Bauform. Effiziente LEDs gibt es in beiden Bauformen. Die Frage ist einfach, welche Typen verbaut sind. Wie gesagt, bei dem Preis würde ich nicht allzuviel erwarten.

Ich selbst hatte bei mir im Wohnzimmer fast ein Jahr lang GU10-Strahler vom Lidl (SMD-LEDs, 3 W) eingesetzt und war auch zufrieden damit. Vor einigen Monaten hatte ich mir hier zum ausprobieren einen Samsung-Spot gekauft und hatte damit den direkten Vergleich. Der Endeffekt war, dass ich die entsprechende Anzahl Samsung-Spots nachbestellt und alle Spots ausgetauscht habe.

Ich würde Dir empfehlen, einfach mal die 20 € zu investieren und einen Spot zu kaufen:

http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... ss-40.html

Nur im direkten Vergleich siehst Du den Unterschied. Mit 230 Lumen passt dieser Strahler auch sehr gut. Ich hatte jedenfalls festgestellt, dass es einen gewaltigen Unterschied zwischen billig und preiswert gibt.
Suntrader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 05.10.11, 00:51

Mo, 24.10.11, 15:41

ustoni hat geschrieben: Ich selbst hatte bei mir im Wohnzimmer fast ein Jahr lang GU10-Strahler vom Lidl (SMD-LEDs, 3 W) eingesetzt und war auch zufrieden damit. Vor einigen Monaten hatte ich mir hier zum ausprobieren einen Samsung-Spot gekauft und hatte damit den direkten Vergleich. Der Endeffekt war, dass ich die entsprechende Anzahl Samsung-Spots nachbestellt und alle Spots ausgetauscht habe.
Was man dabei berücksichtigen sollte ist, das die eine schon recht lange gebrannt hat. Wenn du von der Lidl noch eine unbenutzte hätte, sähe die wohl auch gegenüber ihren alten Kameraden besser aus. Wenn du noch einen von den Samsung in Reserve hast, wäre mal interessant ihn 1 Jahr liegen zu lassen und dann mit den anderen Samsung zu vergleichen.
Vielleicht hast du ja noch eine alte Lidl die weniger, oder gar nicht, gebrannt hat, ein Vergleich mit denen im Wohnzimmer, die vermutlich oft an waren, wäre mal interessant.
Ich habe einige LEDs ein Jahr durchbrennen lassen, und war erstaunt wieviel sie in der Zeit nachgelassen haben.


( Dies soll keinerlei Wertung zwischen Samsung und Lidl sein)
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 24.10.11, 16:01

Was die Helligkeit betrifft lassen sich die Lidl- und die Samsung-Spots ohnehin schwer vergleichen. Der Lidl-Spot (übrigens auf der Verpackung mit 170 Lumen angegeben) hatte einen Abstrahlwinkel von 120 Grad, der Samsung (230 Lumen) nur 40 Grad.

Der Hauptunterschied, der auch sofort ins Auge gefallen war, ist die Farbwiedergabe. Im direkten Vergleich ist das Licht der Samsung Spots einfach angenehmer, die Farben von Pflanzen und allem anderen wirken viel natürlicher.

Damit will ich die Lidl-Spots nicht schlecht machen, ganz im Gegenteil, sie bieten ein Top Preis-Leistungsverhältnis. In Bereichen, in denen man sich nicht ständig aufhält oder die Farbwiedergabe nicht so wichtig ist (für mich z.B. Keller, Flur, Diele etc.) würde ich diese Spots (gab es übrigens mit den Sockeln MR16, GU10, E14 und E27) jederzeit empfehlen.

Für den eigentlichen Wohnbereich würde ich allerdings immer die teurere (und trotzdem preisgünstige) Variante empfehlen.

Womit ich bisher allerdings grundsätzlich schlechte Erfahrungen gemacht habe, sind Leuchtmittel, die mit 5 mm LEDs aufgebaut sind.
maf-soft
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Di, 21.09.10, 17:24
Kontaktdaten:

Sa, 29.10.11, 09:49

Hab nun auf einmal noch stärkere E14 Modelle gefunden:
35 x SMD LED HIGH POWER, 6.5W, 500lm, Farbwiedergabe (Ra): >85

Sind das realistische Angaben? Das wären 77 lm/W.

Auf der Seite gibt es sogar E14-Modelle, die bis 100W Glühlampen ersetzen können sollen...

Welche Farbtemperatur will man denn im Bad? Die warmweiße Version gibt die Farbwiedergabe nur mit >75 an, während die o.g. kaltweiße >85 haben soll.

Und fürs Arbeitszimmer brauche ich auch leuchten, sind da die Anforderungen an die Farbtemperatur usw. auch wieder anders? Kennt jemand eine gute Seite zu dem Thema?

Der Hersteller dieser Leuchtmittel ist i4wifi, scheschesche Republik. Ist das jemandem bekannt?
Benutzeravatar
angerdan
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 394
Registriert: Mi, 01.12.10, 00:04

Sa, 29.10.11, 15:00

Die Angaben sind komplett vom Schreibtisch aus erstellt worden.
Unbegrenzte Schaltzyklen bietet nichtmal Ledon, selbst die geben nur 1Mio. an.
Und die besten Toshiba-Lampen schaffen es gerade auf 77lm/W. DIe sind dann aber auch mit einem Kühlkörper ausgestattet und übertreffen die Herstellerangaben in der Realität um mehr als 10%.

Die Farbtemperatur lässt sich bei guten LEDs exakt bestimmen. Nur bei schlecht sortierten kann es so große Schwankungen geben.

Mangels Kühlkörper werden die Elektronik oder LEDs niemals nach 50.000h noch 70% der Leuchtkraft besitzen - wenn sie dann überhaupt noch funktionstüchtig sind.

Mittlerweile sind warmweiße LED-Lampen gängiger und dadurch auch besser verfügbar und auch günstiger.
Das bezieht sich natürlich nur auf preiswerte Markenmodelle, die teuren Billiglampen kosten immer gleich viel.

Die Farbwiedergabe ist dann besonders wichtig. Bei den aktuellen Markenmodellen ist die aber schon ausreichend hoch, sodass das Augenmerk der persönlich gewünschten Farbtemperatur gelten kann.
Ich kann auch bei warmweißen Licht arbeiten, andere vielleicht weniger.
Der Hersteller dieser Leuchtmittel ist i4wifi, scheschesche Republik. Ist das jemandem bekannt?
Noch nie gehört. Zudem ist das nur der Vertriebsstandort, hergestellt werden die trotzdem in China.
Ledon wiederum läst in Europa herstellen und in China nur den Zusammenbau der Kompenenten erledigen.
Der Verkäufer scheint von Licht so viel Ahnung zu haben wie ein Imker von Autos.
Beim lesen der Angaben zur Farbtemperatur sträuben sich einem ja die Haare :shock:
Bedienungsanleitung%20LED%20E14.pdf

Handfeste Informationen zum Thema Beleuchtung in und von Büroräumen gibt es hier:
Bürogebäude und Verwaltung > Licht für das Büro: licht.de
maf-soft
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Di, 21.09.10, 17:24
Kontaktdaten:

Do, 03.11.11, 09:55

Ich bin weiterhin auf der Suche, habe die ersten Leuchtmittel bestellt und werde hier davon berichten (oder wo?).

Wenn die verbauten LEDs von Epistar (TaiWan) kommen, ist das dann was gutes? Das scheint dort der größte Hersteller zu sein.

Und "CREE XPE"? Das habe ich immerhin schonmal gehört, und ist was besseres, oder?
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Do, 03.11.11, 13:08

http://www.testberichte.de/p/bioledex-t ... richt.html

http://www.bz-berlin.de/ratgeber/comput ... 56389.html

http://www.test.de/themen/haus-garten/t ... 7-4269941/


Biloedex "glänzt" mit nur geringfügig mehr als 50% der angegebenen Helligkeit, schlechtester Farbwiedergabe aller ca. 20-30 getesteten Leuchtmittel und nichtmal 500 Stunden und damit auch kürzestester Lebensdauer, noch weniger als Halogenlampen und geringsten Schaltzyklen.
Getestet wurden je 3 Exemplare eines jeden Leuchtmittels um auszuschließen, versehentlich einen "Ausreißer" erwischt zu haben.

Die im Eingans-Posting gezeigten LED-Leuchtmittel sehen ganz ähnlich aufgebaut aus wie der Totalversager im Test 9/2011...
Antworten