Wir haben heute 2 Panele http://www.leds.de/LED-Leuchten/Ultrasl ... m-36W.html einbauen lassen. Bin von dem Licht ganz begeistert.Ein Problem haben wir mit dem Fernbedienungsempfänger. Den könnten wir - wenn überhaupt - nur direkt neben dem Panel montieren. Ein schwarzer Empfänger an einer weißen Decke ist natürlich nicht der Hit. Jetzt meine Frage: Gibt es den Empfänger auch in weiß?
Bei dem Preis der Panele würde es doch auch nicht viel ausmachen, anstatt der IR- eine Funkfernbedienung zu integrieren. Dann bräuchte man sich um dem Empfänger keine Sorgen machen.
Schöne Grüße,
H. Lüders
LED Panel: IR-Empfänger
Moderator: T.Hoffmann
Guten Tag
Ich bin nicht von Lumitronix und will hier auch nicht verneinen, das es diesen Empfänger in Weiß gibt, aber wäre es nicht einfacher, den schwarzen einfach mit Heizkörperlack aus dem Baumarkt o.ä. zu besprühen?
MfG Sam
Ich bin nicht von Lumitronix und will hier auch nicht verneinen, das es diesen Empfänger in Weiß gibt, aber wäre es nicht einfacher, den schwarzen einfach mit Heizkörperlack aus dem Baumarkt o.ä. zu besprühen?
MfG Sam
-
- Mini-User
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo, 11.07.11, 18:44
Durchaus, aber ist der Lack denn für IR durchlässig?NeoExacun hat geschrieben:Guten Tag
Ich bin nicht von Lumitronix und will hier auch nicht verneinen, das es diesen Empfänger in Weiß gibt, aber wäre es nicht einfacher, den schwarzen einfach mit Heizkörperlack aus dem Baumarkt o.ä. zu besprühen?
MfG Sam
Schöne Grüße,
H. Lüders
Tach auch.
bisher kenne ich keinen einzigen IP-Empfänger, der nicht mit diesem speziellen Kunststoff ummantelt ist. Er ist bei Gegenlicht betrachtet lichtdurchlässig und von den optischen Eigenschaften für IR-Strahlung angepasst und soll Möglichkeit keine IR-Strahlen absorbieren.
Es wäre vielleicht einen Versuch wert, ein Loch in die Panale zu bohren, in diesem den Empfänger zu plazieren und dann mit einer difusen Folie "unsichtbar" zu machen (Cornfakes-Tüte). Vorher an einem Reststück testen. Sowohl das optische Aussehen als auch die Funktionalität. Eine andere Möglichkeit wäre im Baumarkt deines Vertrauens einen difiusen Lampenkörper von Paulmann zu kaufen, den IR-Empfänger dort einzubauen und dann den Lampenkörper plazieren. Diese Lampenkörper haben ein Gewinde, um diesen dann auf die Fassung für die neuen 230V Halogenlampen aufzuschrauben. Diese Körper gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen. Dann hättest du einen kleinen "Dom" in einer Ecke der Panele. Leider weiß ich nicht, wieviel dieser Lampenkörper an IR-Strahlung absorbiert. Hier ist Improvisation gefordert. Von Lacken würde ich die Finger lassen. Diese können den Kunststoff angreifen und später, wenn diese denn überhaupt IR-Strahlung passieren lassen, den Empfänger zerstören.
Gruß
bisher kenne ich keinen einzigen IP-Empfänger, der nicht mit diesem speziellen Kunststoff ummantelt ist. Er ist bei Gegenlicht betrachtet lichtdurchlässig und von den optischen Eigenschaften für IR-Strahlung angepasst und soll Möglichkeit keine IR-Strahlen absorbieren.
Es wäre vielleicht einen Versuch wert, ein Loch in die Panale zu bohren, in diesem den Empfänger zu plazieren und dann mit einer difusen Folie "unsichtbar" zu machen (Cornfakes-Tüte). Vorher an einem Reststück testen. Sowohl das optische Aussehen als auch die Funktionalität. Eine andere Möglichkeit wäre im Baumarkt deines Vertrauens einen difiusen Lampenkörper von Paulmann zu kaufen, den IR-Empfänger dort einzubauen und dann den Lampenkörper plazieren. Diese Lampenkörper haben ein Gewinde, um diesen dann auf die Fassung für die neuen 230V Halogenlampen aufzuschrauben. Diese Körper gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen. Dann hättest du einen kleinen "Dom" in einer Ecke der Panele. Leider weiß ich nicht, wieviel dieser Lampenkörper an IR-Strahlung absorbiert. Hier ist Improvisation gefordert. Von Lacken würde ich die Finger lassen. Diese können den Kunststoff angreifen und später, wenn diese denn überhaupt IR-Strahlung passieren lassen, den Empfänger zerstören.
Gruß
Du kannst den IR-Empfänger ja vor dem lackieren abkleben o.ä. .henninglueders hat geschrieben:Durchaus, aber ist der Lack denn für IR durchlässig?
Wo der IR-Empfänger ist kannst du im Datenblatt sehen.