LED Aussenfluter

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Higgi2000
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Di, 29.03.11, 21:23

Di, 29.03.11, 21:37

Hallo liebe LED Gemeinde!

Ich bin neu hier im Forum und bin auf der Suche nach einem Ersatz für meine Halogenaussenfluter. Da hängen so 10 Stück einfachster Bauart (Baumarkt) unterhalb meiner Dachrinne auf einer Höhe von ca 10 Metern. Die Bestückung ist 250 Watt. Jedes Jahr geht mindestens eins der R7 Halogenröhrchen kaputt :( (Ansteuerung erfolgt mit elektronischem Relais im Nulldurchgang) und der Wechsel in der Höhe ist dann nur mit Steiger zu bewerkstelligen.

Gibt es da mitlerweile eine LED Lösung? Bei Ebay usw sieht man ja die dollsten Dinger :!: - aber taucht das auch was und auf was muss ich da achten??

kann man so was empfehlen?
http://cgi.ebay.de/50W-LED-Ausenstrahle ... 2a0f1b3d2b

http://cgi.ebay.de/LED-Fluter-Scheinwer ... 3f07a6b6ef

http://cgi.ebay.de/LED-Fluter-Flutlicht ... 19c394d0b0


oder habt Ihr da einen anderen Tip :?:
Volker
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Di, 29.03.11, 22:51

Hallo Volker, Willkommen im Forum!

Ich habe mir solch einen Fluter mittels einzeln gekaufter Teile auf einem richtig dicken Kühlkörper aufgebaut, allerdings in kaltweiss. Was die Strahler selbst taugen weiss ich nicht, aber mein Hochleistungskühlkörper ist ca. 45ºC warm nach einer Stunde Betrieb. Lichtmengenmäßig sollten die Kerlchen an die 250W Halogen ranreichen - aber wie gesagt, ich kenne das nicht aus eigener Anschauung. Auch kann ich nichts zur Qualität der Lichtfarbe noch zur Lebensdauer speziell dieser Bauform sagen.

Mein Vorschlag wäre dass Du dir mal einen bestellst und erstmal eine Stunde lang betreibst. Dann kannst Du schonmal Output und auch die Wärmebedingungen beurteilen. Wenn Du keine Bedenken hast, dann ersetze einen Strahler damit und vergleiche. Zufrieden? Dann ersetze auch die anderen. :)

Ach ja, kaltweiss kann ich nicht empfehlen. :p
Benutzeravatar
Skyl
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Di, 05.04.11, 19:27

Do, 07.04.11, 18:03

Ich persönlich halte nicht sehr viel von solchen Strahlern, denn ich hatte selber mal solch eine ähnliche LED und war sehr enttäuscht, sie wurde trotz massiver Heatpipe Kühlung extrem heiß(laut Hersteller bis zu 150°). Und das, dass nicht lange gut gehen kann ist eigentlich klar ;).

Ich habe versucht, die LED so gut wie möglich zu kühlen aber vergeblich. Deswegen, halte ich von solchen Multichip LED´s Abstand.

Und auf dem kleinen Raum, die man bei solchen Strahlern zur Verfügung hat, kann die LED gar nicht ausreichend gekühlt sein.


MFG: Skyl
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 08.04.11, 00:12

Bei Baustrahlern kommt es auch darauf an, ob dieses ein Plastikgehäuse oder ein beripptes Aludruckgussgehäuse hat.

Durch Plastik hindurch kann man keine Wäme ableiten. Die Folge: innen drin heizt es sich immer weiter auf bis der Leds der Kragen platzt.

Hat man hingegen eine beripptes Aludruckgussgehäuse, steht einem Umbau auf Led nichts im Wege. Das Alu leitet die Wärme problemlos nach außen, das Gehäuse inkl. den angebrachten Kühlrippen bietet genügend Oberfläche, um die entstehende Betriebswärme mit der Umgebungsluft auszutauschen.

Man muss nur etwas darauf achten, dass man das richtige Gehäuse für seine Led findet. Ein Aludruckgussgehäuse alleine reicht nicht. Ist die Led leistungsmäßig zu stark bzw. das Gehäuse recht klein, dann kann die Led unter Umständen trotzdem durch Überhitzungs sterben, da die Oberfläche des Gehäuse möglicherweise nicht ausreicht, die Abwärme auch in großem Maße an die Umgebungluft abgeben zu können. Da muss man ein wenig experimentieren, um das richtige Verhältnis zwischen Bestromung und entstehender Betriebswärme zu finden.
Antworten