LEDs (ca.200W) mit externen Taster dimmen

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

pschmied
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Di, 06.10.09, 13:06

Do, 17.03.11, 23:45

Hallo,

und zwar geht es um folgendes. Ich möchte in meinem Haus komplett auf LED umstellen. Heißt ich möchte gerne im Sicherungskasten pro Raum einen Trafo + Dimmer (auch gerne beides in einem) verbauen und die 24V!! - LEDs in den jeweiligen Räumen mittels herkömmlichen Einbau-Tastern (von GIRA) ein- und ausschalten bzw dimmen. (alles mit einem Taster).

Habe nun folgendes im Internet gefunden: http://shop.strato.de/epages/15513058.s ... ucts/21811

- das wäre genau das richtige; allerdings nur für 36 Watt.

Die eigentliche Frage ist nun; ob man vielleicht diese 36 Watt - Schaltung auch für 200 Watt nachbauen kann mit entsprechenden Komponenten von zb Conrad?
Wenn ja, wie würde das genau aussehen und was bräuchte man dafür?

Oder gibt es auch schon etwas fertiges für ca 200 Watt oder dergleichen? habe leider nichts gefunden bis auf das für 36 Watt.

hoffe ihr könnt mir helfen

gruss Patrik
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Do, 17.03.11, 23:52

Du möchtest also mindestens ein Hochleistungsnetzteil 230V/24V ständig am Netz betreiben? Inklusive dem Ruhestrom, selbst dan wenn kein Verbraucher eingeschaltet ist? Und 36W in LED ist schon einiges. Vor allen Dingen wenn man effizient selbst baut.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 18.03.11, 01:48

pschmied hat geschrieben:Die eigentliche Frage ist nun; ob man vielleicht diese 36 Watt - Schaltung auch für 200 Watt nachbauen kann mit entsprechenden Komponenten von zb Conrad?
Aus 200 Watt Leistung kann man (je nach Effizienz der Leds) ca. 10000 bis 35000 Lumen erzeugen, Das entspricht in etwas dem Licht von 14 bis 50 Glühlampen a 60 Watt.

Ich weiß ja nicht, wieviele Quadratmeter in einem Zimmer in Deinem Haus sind, aber diese Lichtmengen reichen für Festsääle für 100 bis 200 Personen.

Sollte die Lichtmengen je Raum geringer sein, dann brauchst Du auch keinen Dimmer mit 200 Watt Leistung.
pschmied
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Di, 06.10.09, 13:06

Fr, 18.03.11, 10:44

danke für die schnellen antworten.

soviel Watt kommen daher zustande, weil meine LED-Stripes pro 5 m ca 60 Watt haben und ich für eine indirekte Beleuchtung schon mal bis auf 15m komme. Macht plus einem kleinen SPielraum eben schon 200 Watt aus. :D

klar gibt es dann auch mit Sicherheit Räume die nur mit 5 m auskommen. Sind aber dann auch schon 60 Watt -- also mehr als dieser Dimmer den ich gefunden habe.

Verbrauchen die dann ständig 200 Watt? Auch wenn sie gedimmt sind? oder im gedimmten Zustand weniger, was ja sinnvoll wäre?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 18.03.11, 12:18

soviel Watt kommen daher zustande, weil meine LED-Stripes pro 5 m ca 60 Watt haben und ich für eine indirekte Beleuchtung schon mal bis auf 15m komme.
Ich habe den Eindruck, Du hast absolut keine Vorstellungen davon, mit wieviel Lumen Du da hantieren willst.
24V-Flexleisten mit 60 Watt je 5 Meter erzeugen über 4000 Lumen. Bei 15m sind das schon über 12000 Lumen.
Verbrauchen die dann ständig 200 Watt? Auch wenn sie gedimmt sind? oder im gedimmten Zustand weniger, was ja sinnvoll wäre?
Nein.
Led-Dimmer funktioneren mit Pulsweitenmodulation, das heißt: die Spannung wird einige hundert Mal je Sekunde ein- und wieder ausgeschaltet. Das Verhältnis zwischen An- zur Auszeit bestimmt dabei die Helligkeit. Das geschieht aber so schnell, dass man kein Flimmern erkennen kann. Das Auge interpretiert das so: Je länger die Phase für die Anzeit ist, desto heller ist das Licht. Ist die Phase für die Anzeit hingegen kurz, desto dunkler wird das Licht.

Spannung fließt immer nur in der Anzeit. Folglich wird auch nur in dieser Zeit Strom verbraucht. Das Produkt aus Spannung mal Strom ergibt die Leistung.

Wegen dem Dimmer:
Frag doch mal hier im Forum (Offtopic: Suche - Biete - Tausche) nach, wer Dir einen (bzw. mehrere) Tastdimmer mit 200 Watt Leistung bauen kann.
pschmied
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Di, 06.10.09, 13:06

Fr, 18.03.11, 17:22

habe nun das hier gefunden: http://www.conrad.at/ce/de/product/1911 ... 0&ref=list

wäre genau das was ich suche, allerdings für 230V.

kann man diesen Baustein auch umbauen für 24V??

oder geht es auch wenn ich den 24V Trafo mit den entsprechenden Ampere für den jeweiligen Gebrauch anschließe, ohne den Baustein umzubauen?
Benutzeravatar
andih1
User
User
Beiträge: 34
Registriert: Do, 12.08.10, 23:46
Wohnort: gemischt

Fr, 18.03.11, 23:29

...Frag mich auch grad ob du eine Raumbeleuchtung oder ein Solarium bauen willst.
Bei solchen Bauteilen ist meistens der Strom die kritische größe. (Werden bei zu viel Stom zu heiß)
Wenn ein Bauteil für eine höhere Spannungen ausgelegt ist, unterscheidet es sich grob nur in der Art und Dicke der Dielektrika/Nichtleitenden schichten.
Für LEDs brauchst du außerdem Gleichstrom bzw. sehr hohe Frequenzen, damit man kein Flackern erkennt (PWM).
1. Der 230V-Dimmer ist für Wechselstrom! Ich vermute mal der ist komplett anders aufgebaut als ein Dimmer für Gleichstrom/PWM.
und 2. wird er wahrscheinlich 300W/230Veff, also ca. 1,3A schaffen.-> Selbst wenn der mit 24V läuft, wird er wahrscheinlich nur ca. 31W schaffen.
Das Netzteil hinter den Dimmer zu hängen wird wahrscheinlich auch keine gute Idee sein...
Hier gibts aber noch einige die sich ziemlich gut mit Elektrotechnik auskennen, vielleicht finden die ja eine Lösung. (evtl. hab ich ja auch gerade irgendwo müll geschrieben) Ich würd erst mal empfehlen weniger Leistung zu verbauen.
pschmied
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Di, 06.10.09, 13:06

Sa, 19.03.11, 00:16

und wie siehts mit sowas aus?

http://shop.strato.de/epages/15513058.s ... ucts/21811

wäre jetzt genau das richtige....fehlt nur noch, dass man sie für mehr Watt verwenden könnte.

aber bei diesem dimmer ist doch auch ein trafo vorgeschaltet oder nicht?
Benutzeravatar
andih1
User
User
Beiträge: 34
Registriert: Do, 12.08.10, 23:46
Wohnort: gemischt

Sa, 19.03.11, 00:48

Wenn deine Frage ist, ob in dem 12/24V-Dimmer ein Netzteil integriert ist: wohl ehr nicht. D.h. Ja, es muss ein Netzteil gekauft und vorgeschaltet werden. (Übrigens Netzteil ungleich Trafo)
Evtl. wär das was für dich: Hochleistungsdimmer.
In Kombination damit:
Einbau-Netzgeraet-13A-24V
Fehlt nur noch was, damit du mit einem Taster eine Steuerspannung zwischen 0 und 10V für den Dimmer erzeugen kannst.
Sowas sollte wohl zu bekommen oder zu bauen sein. Hier gibts sicher jemand der dir da helfen kann.
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Sa, 19.03.11, 08:48

also wenn du wirklich alles auf 24 V umstellen willst, wird das ein teurer Spaß. Derzeit kenne ich niemanden der so was zu 100% umgesetzt hat, wenn du es aber machen möchtest helfen wir dir dabei. hier zum Beispiel habe ich einen günstigen PWM-Dimmer für 6-28V. dazu braucht man noch ein MOSFET mit der Leistung die man braucht, wenn du ein Trafo(mit Wechselspannung) benutzt soll noch vor dem Dimmer ein Brückengleichrichter und ein Kondensator sein. mit dieser Kombination wärst du am günstigsten aus der Sache raus.

MfG
Jay
pschmied
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Di, 06.10.09, 13:06

Sa, 19.03.11, 11:34

könnte man deinen dimmer mit handelsüblichen tastern bedienen?

sprich kurzes drücken - ein/aus
längeres drücken - dimmen ??
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Sa, 19.03.11, 12:06

ja es ist alles Firmware Sache, ich könnte so was programmieren, hat zwar bis her niemand gebraucht aber wenn du es genau so haben willst schmeiße ich mich an die Firmware.

MfG
Jay
pschmied
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Di, 06.10.09, 13:06

Sa, 19.03.11, 19:18

...das klingt ja schon mal vielversprechend :D

wärst du in der Lage so etwas komplett in Hutschienen-Format zu fertigen.

sprich ich bräuchte nur noch das entsprechende Netzteil (12 bzw 24V) mit der entsprechenden Wattanzahl für den jeweiligen Einsatz mit deinem gebauten Dimmer zu verbinden und auf der anderen Seite Taster-Anschluss und eben + und - für die LEDs??

dann hätte ich meinen Meister gefunden :)

wenn ja....was würde mich das ganze ca kosten?
pschmied
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Di, 06.10.09, 13:06

Sa, 19.03.11, 19:29

Hallo,

aber eben wichtig wäre mir ohne Fernbedienungen, sondern nur mit Tastern. (die von GIRA gefallen mir sehr gut)

gruß patrik
plassie
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Sa, 07.03.09, 10:44

Sa, 19.03.11, 19:37

Noch ein Nachtrag:
LED-Stripe sind polarisierte LED-Leuchtmittel. Das heißt, das bei allen Zuleitungen vom LED-Netzteil zu den LED-Stripes auf richtige Polarität zu achten ist, also Plus und Minuspol der richtigen Leitungsfarbe zuordnen. Meistens sind die verlegten Leitungen farblich zu unterscheiden. Dann auf den blauen Draht Minus und auf den braunen Draht den Pluspol zu schalten.
Den gelb-grünen Draht solltest Du unbeschaltet lassen, das ist der Schutzleiter.
Alle Arbeiten am 230 Volt Netz sollten von einem autorisierten Elektrofachmann ausgeführt werden. Die Arbeiten an der 12 Volt Anlage kannst Du selbst erledigen, vorausgesetzt, Du kennst Dich damit aus.
Gruß Plassie
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Sa, 19.03.11, 22:17

pschmied hat geschrieben: 1. wärst du in der Lage so etwas komplett in Hutschienen-Format zu fertigen.
2. was würde mich das ganze ca kosten?
zu 1. das einzige wo ich noch Probleme sehe ist wenn du ein Netzteil im Stromverteiler hin pflanzt mit sagen wir 24 V und die Stromleitungen einen Querschnitt von 1,5mm² haben hast du nach 30 m einen Spannungsabfall von 3,6V also wären das schon nur noch 20,4 V.
Das heißt man müsste ein Netzteil nehmen wo die Kleinschutzspannung noch gilt (48 V) und dann zusätzlich ein Spannungsregler beim Taster

hier mal eine Skizze wie man es machen kann ohne Spannungsabfall
LED-Beleuchtung.png
LED-Beleuchtung.png (11.46 KiB) 17823 mal betrachtet
zu 2. kann ich jetzt nicht einfach sagen, da müssen noch paar Infos kommen, wieviel Zimmer usw.

MfG
Jay
Zuletzt geändert von Jay am Sa, 19.03.11, 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
pschmied
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Di, 06.10.09, 13:06

Sa, 19.03.11, 22:36

mh...so habe ich das jetzt noch garnicht gesehen.

welche länge könnte man denn bei der zuleitung machen, ohne dass es problematisch wird?

die Lösung wo alles im Stromverteiler wäre hätte mir sehr gut gefallen, da so alles seinen Platz hat und man nicht wieder in jedem Raum einen Verteiler hat. :(
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Sa, 19.03.11, 22:50

also nehmen wir an du nimmst dieses Netzteil für DIN-Montage mit 24 V und 3,2 A wäre nach 20 m die grenze erreicht. So müsstest du pro Zimmer so ein Netzteil nehmen, relativ teuer. Wenn du das Netzteil in den Abzweigkasten im Zimmer unterbringst brauchst du nur dieses Netzteil, sind etwas günstiger. Allerdings ist das dann ein etwas größerer Abzweigkasten min: Breite 97 mm, Höhe 38 mm, Länge 159 mm

MfG
Jay
pschmied
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Di, 06.10.09, 13:06

Sa, 19.03.11, 23:03

danke...sehr hilfreich

das heisst ich würde mich dann aber doch für die Variante mit dem Schaltkasten entscheiden. Sieht zwar auf den ersten Blick nach mehr Investition aus, aber wenn man dann mitberechnet dass man einen Abzweigkasten kaufen und verbauen muss, denke ich, bleibt es fast gleich.

geh ich in der Annahme richtig, dass wenn ich jetzt noch ein größeres Netzteil nehmen würde, ich noch mehr Meter Leitung ohne zu viel Verlust fahren könnte? Oder liege ich da falsch?


mfg patrik
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Sa, 19.03.11, 23:16

bei diesen Netzteilen kann man die Spannung noch etwas nach oben justieren da wäre man bei 28 V da durch könntest du schon auf 30 m kommen. mehr geht nicht mehr, das Netzteil darf dann nie auf 100% belastet werden! immer 10% des Stromes drauf rechnen, also bei 3,2 A maximal mit 2,88 A belasten.
pschmied
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Di, 06.10.09, 13:06

Sa, 19.03.11, 23:30

:D klingt ja super.

dann kann ich mir das ganze einmal durchrechnen usw.

ich bräuchte wenn dann so ca. 12 stück deiner optimierten Dimmer für die Hutschiene.

was bräuchtest denn noch für Infos um mir mal grob einen Preis pro Stück sagen zu können?


danke

mfg patrik
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Sa, 19.03.11, 23:46

also für die Hutschiene muss der Dimmer nicht optimiert werden, der ist so klein das er in einer normalen 65mm Dose platz hat.
so würde das dann aussehen
LED-Beleuchtung2.png
LED-Beleuchtung2.png (10.62 KiB) 17823 mal betrachtet
EDIT: Firmware mit einem Taster ist fertig. Reicht dir eine Schaltleistung von 10A pro Dimmer?

MfG
Jay
pschmied
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Di, 06.10.09, 13:06

So, 20.03.11, 12:40

klingt ja super :D

würde es sehr viel mehr Aufwand bzw Geld kosten wenn es mehr A wären? Ka...man weiß ja nie ob man es nicht auch mal erweitert.
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Di, 22.03.11, 18:34

so würde es mit deinem 3fach Taster am besten funktionieren.
LED-Beleuchtung3.png
LED-Beleuchtung3.png (10.21 KiB) 17728 mal betrachtet
in der Abzweigdose über dem Taster wäre genug platz, man könnte aber auch eine tiefe Dose beim Taster nehmen wäre auch viel platz.

MfG
Jay
pschmied
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Di, 06.10.09, 13:06

Di, 22.03.11, 18:45

danke für deine Antwort.

weiß man denn schon wie groß und teuer das Ganze mit dem besseren Microprozessor wird?
Antworten