Hallo,
Ich muß mal ein paar Fragen loswerden, mal sehen ob ich das soweit reichtig verstanden habe.- Sorry, aber ich bin ein "elektrischer/elektronischer Laie".
A:Ledleiste: (rgb-5m) Ich kann irgendein Trafo nehmen , solange die Mindestlast ( hier 36 Watt) nicht unterschritten wird. - Ringkern natürlich alle, da keine Mindestlast.
B:Ich kann sie zusätzlich an ein vorhandenes Halogensystem anschließen.
C: Ein verwechseln von +/- bewirkt nur, das die SMD nicht leuchten, oder zerstören sie die Leiste?
D.Man kann aus einer 5 m auch 2 X2,5 oder welche Größe auch immer machen.
E: Dimmen ist, an ein Halogensystem zusätzlich angeschlossen mit dem Halogendimmer zusammen möglich .
Danke , das ihr eine "Nichtwissenden" auf die Sprünge helft.
Gruß
gandalf
dimmen + Anschluß an vorhandenes HaLOGENSYSTEM
Moderator: T.Hoffmann
Guten Morgen.
A. "Irgendeinen Trafo" - Nein ! Man sollte schon auf die technischen Werte achten, Spannung und Strom.
B. Was genau bedeutet "zusätzlich" ? Am selben Trafo ? Wenn die techn. Werte stimmen sollte das gehen.
C. Kurzes anschließen macht nichts. So lange die Spannung nicht zu hoch ist (siehe A).
D. Ja, je nach Teilbarkeit der Leiste.
E. Schon möglich.
A. "Irgendeinen Trafo" - Nein ! Man sollte schon auf die technischen Werte achten, Spannung und Strom.
B. Was genau bedeutet "zusätzlich" ? Am selben Trafo ? Wenn die techn. Werte stimmen sollte das gehen.
C. Kurzes anschließen macht nichts. So lange die Spannung nicht zu hoch ist (siehe A).
D. Ja, je nach Teilbarkeit der Leiste.
E. Schon möglich.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Aber Achtung: die Leisten werden mit Gleichspannung betrieben, ebenso ein Controller, falls die RGB-Leisten nicht auf eine Farbe fest voreingestellt werden sollen.
Zusätzlich erforderlich ist daher ein Brückengleichrichter, sinnvoll ein Kondensator. Zusätzlich wird noch ein Widerstand erforderlich, der die nach Gleichtung höhere Spannung (wohl um die 16 Volt, je nach Trafo und Belastung +/-) kompensiert.
Zusätzlich erforderlich ist daher ein Brückengleichrichter, sinnvoll ein Kondensator. Zusätzlich wird noch ein Widerstand erforderlich, der die nach Gleichtung höhere Spannung (wohl um die 16 Volt, je nach Trafo und Belastung +/-) kompensiert.
.
zuA- sorry ,klar 12v Spannung- immerhin das weiß ich...und unter Berücksichtigung von der min+max Belastung
zub ja am gleichen Trafo- wieder unter Berücksichtigung von der min+max Belastung
Ähhhhhh...???
Aber Achtung: die Leisten werden mit Gleichspannung betrieben, ebenso ein Controller, falls die RGB-Leisten nicht auf eine Farbe fest voreingestellt werden sollen.
Zusätzlich erforderlich ist daher ein Brückengleichrichter, sinnvoll ein Kondensator. Zusätzlich wird noch ein Widerstand erforderlich, der die nach Gleichtung höhere Spannung (wohl um die 16 Volt, je nach Trafo und Belastung +/-) kompensiert.
- wie muß ich das jetzt verstehen?
Liefern die 12v Halogentrafos - egal ob Ringkern oder elektronik -nicht auch Gleichspannung?
Aufgrund mangelder Kenntnisse + Fähigkeiten kann ich leider nur Plug+ "play".- Ich kann zwar Leitungen verdrahten, aber beim löten bin ich ziemlich talentfrei.
Da ich schonmal dabei bin: Kann ich dann -an den Ringkerntrafo ( unter Brerückdichtigung......) des Halogensystems zusätzlich die Fernbedienung der rgb Leite anschließen?
gruß
gandalf
zuA- sorry ,klar 12v Spannung- immerhin das weiß ich...und unter Berücksichtigung von der min+max Belastung
zub ja am gleichen Trafo- wieder unter Berücksichtigung von der min+max Belastung
Ähhhhhh...???
Aber Achtung: die Leisten werden mit Gleichspannung betrieben, ebenso ein Controller, falls die RGB-Leisten nicht auf eine Farbe fest voreingestellt werden sollen.
Zusätzlich erforderlich ist daher ein Brückengleichrichter, sinnvoll ein Kondensator. Zusätzlich wird noch ein Widerstand erforderlich, der die nach Gleichtung höhere Spannung (wohl um die 16 Volt, je nach Trafo und Belastung +/-) kompensiert.
- wie muß ich das jetzt verstehen?
Liefern die 12v Halogentrafos - egal ob Ringkern oder elektronik -nicht auch Gleichspannung?
Aufgrund mangelder Kenntnisse + Fähigkeiten kann ich leider nur Plug+ "play".- Ich kann zwar Leitungen verdrahten, aber beim löten bin ich ziemlich talentfrei.
Da ich schonmal dabei bin: Kann ich dann -an den Ringkerntrafo ( unter Brerückdichtigung......) des Halogensystems zusätzlich die Fernbedienung der rgb Leite anschließen?
gruß
gandalf
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Trafos liefern immer eine Wechselspannung, elektronische Halo-Trafos auch noch eine unsaubere (vorsichtig ausgedrückt).gandalf hat geschrieben:Liefern die 12v Halogentrafos - egal ob Ringkern oder elektronik -nicht auch Gleichspannung?
Netzteile liefern eine Gleichspannung.
Wenn Du die RGB-Leiste (nach Gleichrichtung) ohne Controller anschließt, kannst Du die Farben nicht ändern. Dann brauchst Du auch keine RGB-Leiste.
Aha... für mich gab es keinen Unterschied zwischen Netzteil+ Trafo.
Ich resümiere:
Ringkern=Trafo= nicht ohne weiteres an Leiste anschließbar.
elektronischer Halogentrafo=nicht ohne weiteres an Leiste anschließbar.
Meine - hoffentlich lestzt Frage:
Woran erkenne ich ob ich ein elektronischen Halogentrafo oder ein verwendbares Netzteil vor mir habe, wenn es nicht gerade für rgb-leisten draufsteht?- Unsd sehe ich das richtig, das ich (wenn es nicht zu schwach wäre, da es nur 1 Ah hat) mein Ersatz universal Netzteil(1,5 bis 12v) , das ich für bateriebetriebene Geräte habe verwenden könnte?
Danke für eure Geduld-
gruß
gandalf
Ich resümiere:
Ringkern=Trafo= nicht ohne weiteres an Leiste anschließbar.
elektronischer Halogentrafo=nicht ohne weiteres an Leiste anschließbar.
Meine - hoffentlich lestzt Frage:
Woran erkenne ich ob ich ein elektronischen Halogentrafo oder ein verwendbares Netzteil vor mir habe, wenn es nicht gerade für rgb-leisten draufsteht?- Unsd sehe ich das richtig, das ich (wenn es nicht zu schwach wäre, da es nur 1 Ah hat) mein Ersatz universal Netzteil(1,5 bis 12v) , das ich für bateriebetriebene Geräte habe verwenden könnte?
Danke für eure Geduld-
gruß
gandalf
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Bei elektronischen Halogentrafos stehen 2 Leistungsangaben (von - bis) drauf:
Zum Beispiel: 20 - 150 Watt
In diesem Bereich arbeitet der elektronische Halogentransformator ohne Probleme. Bei Unterschreitung der Mindestlast kann es zu Problemen kommen. Wie die genau aussehen, ist nicht vorhersagbar.
Mein Tipp:
Für Halogenbeleuchtung sind die Trafos ok, für was anderes nicht. Deshalb solltest Du diese erst gar nicht mit irgendwelchen Leds- oder Ledprodukten verbinden.
Zum Beispiel: 20 - 150 Watt
In diesem Bereich arbeitet der elektronische Halogentransformator ohne Probleme. Bei Unterschreitung der Mindestlast kann es zu Problemen kommen. Wie die genau aussehen, ist nicht vorhersagbar.
Mein Tipp:
Für Halogenbeleuchtung sind die Trafos ok, für was anderes nicht. Deshalb solltest Du diese erst gar nicht mit irgendwelchen Leds- oder Ledprodukten verbinden.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Neben dem für Halo-Trafos genannten Merkmal, wie es Achim genannt hat, haben Trafos hinter der Spannungsangabe eine Sinuswelle ( z.B. 12 Volt ~), Netzteile ein Minus-Zeichen häufig mit 3 Punkten darunter und eine Kennzeichnung, wo Plus und Minus ist.gandalf hat geschrieben:Woran erkenne ich ob ich ein elektronischen Halogentrafo oder ein verwendbares Netzteil vor mir habe, wenn es nicht gerade für rgb-leisten draufsteht?-
Hier sind z.B. unter "Kennzeichnungen" die wichtigststen Merkmale nochmal zusammengefasst.
Ja, das könntest Du verwenden. Allerdings darfst Du Dich auf die Spannungsangabe bei unbekannten Netzteilen nicht 100 %ig verlassen. Wenn es ein nicht stabilisiertes Netzteil ist, kann die Spannung bei nicht ausreichender Belastung höher sein als die ausgewiesene Spannung.gandalf hat geschrieben:Unsd sehe ich das richtig, das ich (wenn es nicht zu schwach wäre, da es nur 1 Ah hat) mein Ersatz universal Netzteil(1,5 bis 12v) , das ich für bateriebetriebene Geräte habe verwenden könnte?
Danke nochmal für die Antworten.
Jetzt werde ich doch nochmal fragen, da doch noch Fragen aufgetaucht sind . Falls ich lieber einen neuen Thread aufmachen soll.sagt Bescheid- Mein Gedanke ist eher- für jede Frage einen neuen Thread macht die Sache unübersichtlich.-
Also Nr1: Wie soll ich die Wattangeben / Helligkeit verstehen bei den SMD Leisten+ SMD Strahlern in den HalogenLampen.
Beispiel: Leiste 5M 36 watt- 150 stück 5050 leds- und drei Strahler smd mit 48 5050 (also auch ca. 150 stück 5050 smds)
der Strahler hat 48 5050 smd und hat nur 2,5 watt verbrauch.Das eine Leiste mit ca 3 Strahlern in der Helligkeit etwa vergleichbar ( subjektiv) ist, kann ich nachvollziehen. Aber wieso verbraucht die Leiste 36 und 3 Strahler nur 7 Watt? Wo ist da mein Denkfehler? - oder ist das halt so...
Frage2: Ich habe meine Leiste zum einfachen Handling -z.B. Saubermachen in einen Schlauch gezogen. Ist die Idee Ok, oder muß ich mit Problemen rechnen, etwa wegen der Wärmeabfuhr eine erheblich verkürzte Lebensdauer ?- Ansonsten hätte ich noch eine andere Schutzvariante: U Profile aus dem Baumarkt. ( Die gibt es auch in transparent- aber vielleicht trage ich hier Eulen nach Athen.)
Ein Danke für eure Mühe vom wißbegierigen
gandalf
Jetzt werde ich doch nochmal fragen, da doch noch Fragen aufgetaucht sind . Falls ich lieber einen neuen Thread aufmachen soll.sagt Bescheid- Mein Gedanke ist eher- für jede Frage einen neuen Thread macht die Sache unübersichtlich.-
Also Nr1: Wie soll ich die Wattangeben / Helligkeit verstehen bei den SMD Leisten+ SMD Strahlern in den HalogenLampen.
Beispiel: Leiste 5M 36 watt- 150 stück 5050 leds- und drei Strahler smd mit 48 5050 (also auch ca. 150 stück 5050 smds)
der Strahler hat 48 5050 smd und hat nur 2,5 watt verbrauch.Das eine Leiste mit ca 3 Strahlern in der Helligkeit etwa vergleichbar ( subjektiv) ist, kann ich nachvollziehen. Aber wieso verbraucht die Leiste 36 und 3 Strahler nur 7 Watt? Wo ist da mein Denkfehler? - oder ist das halt so...
Frage2: Ich habe meine Leiste zum einfachen Handling -z.B. Saubermachen in einen Schlauch gezogen. Ist die Idee Ok, oder muß ich mit Problemen rechnen, etwa wegen der Wärmeabfuhr eine erheblich verkürzte Lebensdauer ?- Ansonsten hätte ich noch eine andere Schutzvariante: U Profile aus dem Baumarkt. ( Die gibt es auch in transparent- aber vielleicht trage ich hier Eulen nach Athen.)
Ein Danke für eure Mühe vom wißbegierigen
gandalf
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Leistung
Effiziente LED´s und intelligente Entwickler der Ansteuerungselektronik machen aus aus der gleichen Gehäusen bei weniger aufgenommener Leistung mehr Licht.
Die Bauform der LED (5050) ist dabei untergeordnet. Die Frage kannst Du genau so gut bei einer Glühbirne stellen: wieso hat die eine nur 40 Watt und die andere 100 Watt obwohl sie gleich aussehen?
Ob die LED´s im Schlauch lange überleben hängt von der Gesamtwärmeentwicklung ab. Das lässt sich generell nicht sagen - oder doch: High-Power-LED´s werden es nicht lange überleben (dazu zähle ich in diesem Fall auch SMD-LED´s mit mehr als 50 mA).
Die Leistungsangaben beziehen sich normalerweise auf die aufgenommene elektrische Leistung.gandalf hat geschrieben:Also Nr1: Wie soll ich die Wattangeben / Helligkeit verstehen bei den SMD Leisten+ SMD Strahlern in den HalogenLampen.
Beispiel: Leiste 5M 36 watt- 150 stück 5050 leds- und drei Strahler smd mit 48 5050 (also auch ca. 150 stück 5050 smds)
Effiziente LED´s und intelligente Entwickler der Ansteuerungselektronik machen aus aus der gleichen Gehäusen bei weniger aufgenommener Leistung mehr Licht.
Die Bauform der LED (5050) ist dabei untergeordnet. Die Frage kannst Du genau so gut bei einer Glühbirne stellen: wieso hat die eine nur 40 Watt und die andere 100 Watt obwohl sie gleich aussehen?
Ob die LED´s im Schlauch lange überleben hängt von der Gesamtwärmeentwicklung ab. Das lässt sich generell nicht sagen - oder doch: High-Power-LED´s werden es nicht lange überleben (dazu zähle ich in diesem Fall auch SMD-LED´s mit mehr als 50 mA).
Danke Sailor für das anschauliche Beispiel. - Das habe sogar ich verstanden
.
Wobei ich trotz fehlender Ahnung mal folgende -gewagte- Theorie aufstelle: Die in Bezug auf die ( subjektive)- Helligkeit vergleichsweise hohe Wattaufnahme der Leiste kommt nicht nur wegen der schlechten Effizients der LED´s und der un-intelligenten Entwickler der Ansteuerungselektronik, sondern ist auch aufgrund der Bauform (Leistenanardnung) nicht deutlich besser, bzw mit extremen Aufwand, machbar. - sonst sollte es doch auch Leisten geben, die entweder deutlich weniger verbrauchen (nur ca. 10%) oder deutlich heller strahlen (ca 10fach) und davon habe ich noch nichts gehört. - die Werte sind natürlich eine wirklich grobe Daumenpeilung.
Ein neugieriges Danke von
Gandalf
P.S. Danke für die Info- werde den Schlauch wieder entfernen.
Wobei ich trotz fehlender Ahnung mal folgende -gewagte- Theorie aufstelle: Die in Bezug auf die ( subjektive)- Helligkeit vergleichsweise hohe Wattaufnahme der Leiste kommt nicht nur wegen der schlechten Effizients der LED´s und der un-intelligenten Entwickler der Ansteuerungselektronik, sondern ist auch aufgrund der Bauform (Leistenanardnung) nicht deutlich besser, bzw mit extremen Aufwand, machbar. - sonst sollte es doch auch Leisten geben, die entweder deutlich weniger verbrauchen (nur ca. 10%) oder deutlich heller strahlen (ca 10fach) und davon habe ich noch nichts gehört. - die Werte sind natürlich eine wirklich grobe Daumenpeilung.
Ein neugieriges Danke von
Gandalf
P.S. Danke für die Info- werde den Schlauch wieder entfernen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Ansteuerung kann durchaus einen Wirkungsgrad von 50% haben, aber auch einen von 90%. Sehr gute LED´s erreichen 160 Lumen pro Watt, schlechte 50 Lumen pro Watt.
So sehr falsch liegt also Deine Daumenpeilung nicht.
So sehr falsch liegt also Deine Daumenpeilung nicht.
Danke sailor.
-Und wie sieht es mit meiner Theorie aus?
Der Unterschied in der Ansteurung von ca. 50 % erklärt den 10 fachen Unterschied ja nicht. .....
Aber zurück von der Therorie zur Praxis- Sind in silicon eingegossene High-Power-LED´s dann eigentlich aufgrund der Wärmeentwicklung - und der damit verbundenen Lebenserwartung- auch nicht zu empfehlen? - ich spreche hier von relevanter Lebenserwartung- 5000 Stunden finde ich voll ausreichend.
- Ich habe übrigens gerade meine Tochter (12) glücklich gemacht mit der Installation einer Leiste mit 44 Tasten Fernbedienung.( Ebay lässt grüßen)
Das wir hier von Daumenpeilungen reden ist mir natürlich klar....
Gruß
Norbert
-Und wie sieht es mit meiner Theorie aus?
Der Unterschied in der Ansteurung von ca. 50 % erklärt den 10 fachen Unterschied ja nicht. .....
Aber zurück von der Therorie zur Praxis- Sind in silicon eingegossene High-Power-LED´s dann eigentlich aufgrund der Wärmeentwicklung - und der damit verbundenen Lebenserwartung- auch nicht zu empfehlen? - ich spreche hier von relevanter Lebenserwartung- 5000 Stunden finde ich voll ausreichend.
- Ich habe übrigens gerade meine Tochter (12) glücklich gemacht mit der Installation einer Leiste mit 44 Tasten Fernbedienung.( Ebay lässt grüßen)
Das wir hier von Daumenpeilungen reden ist mir natürlich klar....
Gruß
Norbert
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Aber im Zusammenhang mit dem Effizienzunterschied der LED´s kommt man schon in die Nähe.gandalf hat geschrieben:Der Unterschied in der Ansteurung von ca. 50 % erklärt den 10 fachen Unterschied ja nicht. .....
Komplett eingegossen ist die Wärmeleitung von Silikonen zu gering, die punktuell entstehende Wärme schnell genug vom LED-Chip wegzubringen. Mir ist jedenfalls keine Silikonverbindung bekannt, die das leisten könnte.gandalf hat geschrieben:Sind in silicon eingegossene High-Power-LED´s dann eigentlich aufgrund der Wärmeentwicklung - und der damit verbundenen Lebenserwartung- auch nicht zu empfehlen?
Allerdings ist es wohl möglich, LED´s mit Silkon zu versiegeln und eine keramische oder metallische Verbindung zu einem Kühlkörper außerhalb der Vergussmasse herzustellen.
Bei LED´s mit kleinen Leistungen habe ich keine Bedenken zur Einschränkung der Lebensdauer. Dafür dürften einige Silikonverbindungen mit ausreichender Wärmeleitung zur Verfügung stehen.
Wie lang eine in Silikon eingebettete LED überlebt? - keine Ahnung.

