Hallo zusammen,
ich hab hier auf meinem Schreibtisch noch eine XML T6 liegen und frage mich grad wie ich die einzeln bestromen kann. Also am besten so ein kleines Schaltnetzteil, dass ich direkt in die Steckdose stecken kann und am besten noch nicht mal Widerstaende brauche. Soviel zur Wunschvorstellung, gibt es da was ready to buy?
vielen Dank
Netzteil fuer Cree XML T6
Moderator: T.Hoffmann
Nimm ein Netzteil mit 3,3V=. Notfalls ein Computer-ATX Netzteil.
Bei 3,3 V kriegt die LED ca. 1 A ab. Das ist völlig ungefährlich. Nach oben ist ja noch bis 3 A Spielraum.
Wenn das Netzteil mehr Spannung ausgibt muss eine KSQ vorgeschaltet sein.
Bei 3,3 V kriegt die LED ca. 1 A ab. Das ist völlig ungefährlich. Nach oben ist ja noch bis 3 A Spielraum.
Wenn das Netzteil mehr Spannung ausgibt muss eine KSQ vorgeschaltet sein.
danke für den Tip.
Also da ich schon möglichst ordentlich Licht raus holen will, denke ich werde ich vielleicht eine KSQ mit einplanen. Allerdings finde ich kein Netzteil mit 3,3V und 2-2,5A. Hat mir jemand nen Link?
Gibt es bei der KSQ was zu beachten?
Danke
Also da ich schon möglichst ordentlich Licht raus holen will, denke ich werde ich vielleicht eine KSQ mit einplanen. Allerdings finde ich kein Netzteil mit 3,3V und 2-2,5A. Hat mir jemand nen Link?
Gibt es bei der KSQ was zu beachten?
Danke
Bei so hohen Strömen besser eine getaktete KSQ verwenden; vor allem wenn man mit 5V oder gar mehr versorgt.
Und solltest Du das mit den 3,3V wirklich ins Auge fassen... Viel Glück dass Deine LED innerhalb der Spezifikationen liegt.
Ach ja, und die liebe Kühlung ist natürlich immer wichtig.
Und solltest Du das mit den 3,3V wirklich ins Auge fassen... Viel Glück dass Deine LED innerhalb der Spezifikationen liegt.
Ach ja, und die liebe Kühlung ist natürlich immer wichtig.

- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Solche Kleinleistungsnetzteile kenne ich nur von Platinenschaltnetzteilen. Als Steckernetzteile kenne ich sie gar nicht und bei Direktmontagenetzteile gehen diese erst ab 9,9 Watt (3,3V/3A) los und enden bei 396 Watt (3,3V/120A). In diesem Bereich kannst Du alles kaufen.polofreak hat geschrieben:Allerdings finde ich kein Netzteil mit 3,3V und 2-2,5A.
Datenblatt Meanwell RS-15-3.3 (3,3V/3A)
Ich bin in dieser "LED-Thematik" noch neu, drum bitte ich gleich vorab um
Entschuldigung falls meine Idee dumm sein sollte...
Hol' dir eine zweite T6 dazu und ein EcoFriendly-Stecker-Schaltnetzteil
mit 6V/1.5A (von Pollin z.B.) und lass' beide auf 3.0 V laufen.
Das würde dich zusammen nur 17 Euro kosten (sicher weniger als ein
3.3V/3A-Netzteil), hätte eine höhere Effizienz, eine längere Lebensdauer,
deutlich geringeren Energieverbrauch und weniger Wärme zur Folge,
aber immer noch dieselbe Lichtmenge.
Entschuldigung falls meine Idee dumm sein sollte...
Hol' dir eine zweite T6 dazu und ein EcoFriendly-Stecker-Schaltnetzteil
mit 6V/1.5A (von Pollin z.B.) und lass' beide auf 3.0 V laufen.
Das würde dich zusammen nur 17 Euro kosten (sicher weniger als ein
3.3V/3A-Netzteil), hätte eine höhere Effizienz, eine längere Lebensdauer,
deutlich geringeren Energieverbrauch und weniger Wärme zur Folge,
aber immer noch dieselbe Lichtmenge.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Bei Pollin gibt es ein (allerdings offenes) Schaltnetzteil für 1,95 Euro .
Ausgangsspannungen/-ströme:
1,8V/0,7A
3,3V/2,2A
5V/1,25A
12V/0,85A
Datenblatt
Ausgangsspannungen/-ströme:
1,8V/0,7A
3,3V/2,2A
5V/1,25A
12V/0,85A
Datenblatt
Ich muss sagen, dass ich kein Freund davon bin Netzteile ständig auf Vollast laufen zu lassen. Ich würde eher eine KSQ verwenden und dem Netzteil 15-20% Luft verschaffen.
Wenn das erste NT ablebt, hat man rein kostentechnisch gesehen nichts gewonnen.
Du musst dann auch sehen, dass die LED im Rahmen Deiner Rechnungen liegt. Messen ist sicherlich hilfreich, denn wenn im Datenblatt 3,3 V steht, ist das nicht verbindlich und fest.
Wenn das NT nicht stabilisiert ist und mal 4 oder 5V ausgibt, sieht die Welt auch wieder anders aus.
My2cents
Wenn das erste NT ablebt, hat man rein kostentechnisch gesehen nichts gewonnen.
Du musst dann auch sehen, dass die LED im Rahmen Deiner Rechnungen liegt. Messen ist sicherlich hilfreich, denn wenn im Datenblatt 3,3 V steht, ist das nicht verbindlich und fest.
Wenn das NT nicht stabilisiert ist und mal 4 oder 5V ausgibt, sieht die Welt auch wieder anders aus.
My2cents
Also zumindest die Behauptung "deutlich" stimmt nicht, denn:stoske hat geschrieben:... 6V/1.5A (von Pollin z.B.) ...
...3.3V/3A-Netzteil...
...deutlich geringeren Energieverbrauch ...
P6V = 6V * 1,5A = 9W
P3,3V = 3,3V * 3A = 9,9W
Das wären gerade mal 10% weniger, die auch noch in den Bauteiltoleranzen untergehen würden. Außerdem ist nicht garantiert dass die LEDs auch wirklich 3V Flußspannung bei 1,5A Strom haben.
Die wirklich beste und betriebssicherste Möglichkeit um HP-LEDs zu betreiben sind KSQ. Egal ob mit maximalem oder minimalem Strom.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Das 3,3V-Schaltnetzteil von Meanwell kostet 12,50 Euro.stoske hat geschrieben:Das würde dich zusammen nur 17 Euro kosten (sicher weniger als ein
3.3V/3A-Netzteil),
Laut Datenblatt 72%hätte eine höhere Effizienz,
Laut Datenblatt (siehe MTBF (Main Time Between Failures)): 1608,8khr min. = 1.608.800 Stunden minimal.eine längere Lebensdauer,
Schaltnetzteile liefern immer nur soviel Leistung wie am Ausgang benötigt wird (aber im Bereich der Nennleistung, nämlich bis 9,9 Watt.).deutlich geringeren Energieverbrauch
Das Schaltnetzteil von Meanwell hat sogar 3 Jahre Garantie.
Sorry, ich sagte ja, ich bin noch neu im Thema 
Wenn man bei 3.1V auf 1400 mA kommt, werden es bei 3.0V nicht 1500 mA sein,
sondern eher 1350 oder weniger. Drum bin ich auf unter 8 Watt gekommen.
Das EcoFriendly-Netzteil ist auch ein Schaltnetzteil und unterstützt schon alle
kommenden EU-Standards (EuP, CEC, MEPS). Es könnte durchaus sein, dass sich
die Netzteile in Sachen Wirkungsgrad, Effizienz, Standby-Verbrauch deutlich unterscheiden.
Bei der größeren Lebensdauer meinte ich die LEDs, nicht das Netzteil.

Wenn man bei 3.1V auf 1400 mA kommt, werden es bei 3.0V nicht 1500 mA sein,
sondern eher 1350 oder weniger. Drum bin ich auf unter 8 Watt gekommen.
Das EcoFriendly-Netzteil ist auch ein Schaltnetzteil und unterstützt schon alle
kommenden EU-Standards (EuP, CEC, MEPS). Es könnte durchaus sein, dass sich
die Netzteile in Sachen Wirkungsgrad, Effizienz, Standby-Verbrauch deutlich unterscheiden.
Bei der größeren Lebensdauer meinte ich die LEDs, nicht das Netzteil.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9424
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Das kannst Du nur bei einer konkret vor Dir liegenden LED sagen, deren Werte genau vermessen wurden.stoske hat geschrieben:Wenn man bei 3.1V auf 1400 mA kommt, werden es bei 3.0V nicht 1500 mA sein,
sondern eher 1350 oder weniger.
Die Spannungsangaben sind "typisch", d.h. sie unterliegen Schwankungen, deren Bandbreite im Datenblatt der LED angegeben ist.
Es kann also sein, dass eine LED, die mit 1.400 mA bei 3,1 Volt angegeben ist, bei dieser Spannung einen höheren oder auch einen niedrigeren Strom fließen lässt. Die Unterschiede bei LED´s insbesondere aus unterschiedlichen Produktionszyklen können schon gravierend sein und im Extremfall zur Zerstörung der LED führen.
Daher wird die LED immer über den Strom betrieben, nie über die Spannung. Die Spannungsangabe ist nur als Hilfsangabe zu verstehen, damit z.B. die Anzahl der LED´s in einer Reihe bei einer vorgegeben Maximalspannung bestmmt werden kann.
Merke:
Eine Glühbirne wird an einer Spannung betrieben, der Strom stellt sich nach der Leistung ein.
Eine LED wird mit einem Strom betrieben, die Spannung stellt sich nach der Leistung ein.
Hi zusammen,
tausend Dank euch allen, ich denke, dass ich es mal mit dem Meanwell RS-15-3.3 probieren werde. Es kommt mir hier gar nicht primär auf den Preis an, primär muss es zuverlässig funktionieren und möglichst lange halten, also sowohl LED als auch Netzteil. Brauch ich zu dem dann noch eine KSQ? Oder kann ich da direkt meine Cree dran hängen?
Die Idee mit 2 Crees geht leider designtechnisch in meinem Falle nicht, das ganze soll in etwa so aussehen, da würden sich 2 LEDs / Platinen schlecht machen. (der angedeutete Kreis ist ein Loch von unten das natürlich nicht durch geht ... )

Besten Dank
tausend Dank euch allen, ich denke, dass ich es mal mit dem Meanwell RS-15-3.3 probieren werde. Es kommt mir hier gar nicht primär auf den Preis an, primär muss es zuverlässig funktionieren und möglichst lange halten, also sowohl LED als auch Netzteil. Brauch ich zu dem dann noch eine KSQ? Oder kann ich da direkt meine Cree dran hängen?
Die Idee mit 2 Crees geht leider designtechnisch in meinem Falle nicht, das ganze soll in etwa so aussehen, da würden sich 2 LEDs / Platinen schlecht machen. (der angedeutete Kreis ist ein Loch von unten das natürlich nicht durch geht ... )

Besten Dank
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Wieso willst Du da jetzt eine KSQ anklemmen?
Mal abgesehen davon, dass diese von den 3,3V noch Spannung klauen würde. Lies noch mal nach, was jn1480 hier geschrieben hat.
Das Bild hättest Du aber klein machen können. Links und rechts den unwesentlichen Hintergrund wegschneiden. Das Bild sprengt die Seitendarstellung.
Mal abgesehen davon, dass diese von den 3,3V noch Spannung klauen würde. Lies noch mal nach, was jn1480 hier geschrieben hat.
Das Bild hättest Du aber klein machen können. Links und rechts den unwesentlichen Hintergrund wegschneiden. Das Bild sprengt die Seitendarstellung.