Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.
Moderator: T.Hoffmann
-
b_maxx
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Mi, 20.10.10, 18:57
Do, 13.01.11, 14:21
Hallo Zusammen!
Habe mir folgendes Teil gekauft:
Piher Potentiometer PC-16 mit Schalter Piher Mono mit Schalter Lin 1 kΩ 0,2 W ± 20 %
http://www.conrad.de/ce/de/product/4456 ... M-SCHALTER
Nun bin ich tatsächlich mit dem Anschließen ein wenig überfordert (ich gestehe es ungerne

) aber einen nichtschaltbaren habe ich ohne Probleme anschließen können)
Also ich habe eine Zuleitung von meinem Netzteil. Wo muss ich die beiden Adern anschließen.
Und wie muss ich dann weiter zu meinen LEDs.
Bitte möglichst einfach erklären - Danke
VG
Bert
-
Dateianhänge
-

- 445692_LB_00_FB_EPS_400.jpg (7.2 KiB) 7400 mal betrachtet
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9424
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Do, 13.01.11, 14:28
Die 3 Anschlüsse auf der Seite zur Achse sind die Poti-Anschlüsse und die beiden nach hinten sind die Schalteranschlüsse.
Wenn Du schalten möchtest also zuerst an den Schalter, Brücke vom Schalter zum Poti und Ausgang des Potis zur Schaltung.
-
b_maxx
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Mi, 20.10.10, 18:57
Do, 13.01.11, 15:19
Erstmal Danke
aber verstanden habe ich es nicht und es funktioniert auch nicht.
Ich kriege es hin, das Ding als Dimmer zu benutzen, aber solbald ich die Zuleitung vom Netzteil auf die beiden hintern
Teile löte funktioniert nix, im Gegenteil, die LEDs leuchten, wenn das Teil auf aus steht und wenn ich da ne Brücke reinlöte, dann funktioniert es auch nicht.
Hast du evtl. noch ne Idee oder kannst du mir GENAU sagen von welchem Teuil zu welchem ich das anschließne und verbinden muss
DANKE
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9424
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Do, 13.01.11, 15:28
Vom Netzteil zum Pin 1 des Schalters - vom Pin 2 des Schalters Brücke zum Pin des Potis, vom Ausgangspin des Potis zur Schaltung.
-
b_maxx
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Mi, 20.10.10, 18:57
Do, 13.01.11, 15:37
Hurra!!!
Es hat funktioniert!
Vielen Dank Sailor!!!!!!!!!!!!!!!!!
VG
Bert
-
samsenight
- Mini-User
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr, 21.08.15, 08:57
Mi, 13.01.16, 14:16
Ich habe eine schlechte räumliche Vorstellung
Wie sähe die ganze Verbindung bildlich aus?

-
samsenight
- Mini-User
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr, 21.08.15, 08:57
Mi, 13.01.16, 16:45
Danke für die Antwort.
Ich habe mal versucht die Zeichnung zu interpretieren, ich habe sonst nie was mit Schaltplänen zu tun. dies merkt man am Resultat.
Das einzige was sich tut wenn ich am Poti drehe ist das Netzteil, welches ein zwitscherartiges Geräusch abgibt.
Tut mir leid wenn ich so unqualifiziert frage, aber kann mir jmd. erklären wie ich es richtig mache, so dass es auch ein Kind versteht?

-
Dateianhänge
-

- Bildschirmfoto 2016-01-13 um 16.47.58.png (586.07 KiB) 6630 mal betrachtet
-
oscar
- Mega-User

- Beiträge: 412
- Registriert: So, 15.06.14, 10:36
Mi, 13.01.16, 21:50
Hi,
so wie es aussieht, hast Du Dein Netzteil kurzgeschlossen, wenn Du das Poti einschaltest. Und der LED-Strip bekommt gar keinen Saft ab, sondern dessen Plus- und Minusanschluß ist über den Poti-Widerstand auch kurzgeschlossen.
Löte das schwarze Kabel vom Netzteil um auf den Minuspol des LED-Strips und entferne die schwarze Verbindung vom Minuspol des LED-Strips zum Poti. Das rote Kabel vom LED-Strip lötest Du um auf den mittleren der drei Anschlüsse, wo vorher das schwarze vom LED-Strip kommend war. Die Brücke am Poti von hinten nach vorne bleibt.
Grüße, Markus
-
Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
-
Kontaktdaten:
Do, 14.01.16, 03:21
Man könnte auch einfach die Brücke vom Schalter zum Poti durch einen kleinen Widerstand (zum Beispiel: 10 Ohm) ersetzen. Damit hat das Poti einen Vorwiderstand und der kleinste Einstellbereich ist stets größer Null Ohm.
Der Regelbereich beträgt dann allerdings 10 Ohm bis 1010 Ohm.