Sound Box Portable für MP3 bauen, wie?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Alpha63
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 16.06.10, 14:34

Mo, 06.09.10, 15:31

Hallo,

Ich möchte gerne das ich einen mp3 player an einen Lautsprecher (am besten 2) anschließe und zusätzlich die Lautstärke und den Bass regeln kann.

Dies ist, soweit ich weiß, über einen Verstärker möglich.
Ich will das alles Tragbar haben. Das ich halt mal mit leuten am See musik hören kann.

Wie mache ich das?

Hier mal die Stromquelle:
http://www.conrad.de/ce/de/product/250565/LATERNENAK...

Lautsprecher:
http://www.conrad.de/ce/de/product/329444/DYH-810-LA...





Nun will ich gerne wissen wie ich mir das alles Zusammen Bastle?

Mfg.

P.S.: ein schlatplan wäre wirklich super
skinflint
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Fr, 04.06.10, 22:08

Mo, 06.09.10, 16:52

Hey ho, sowas wie du es dir vorstellst hab ich selber schon gebaut, allerdings vllt etwas größer als du es dir vorstellst.

hier mal ein link: http://www.skinflint.eu/basteleien/inde ... usikanlage

verwendet hab ich dort eine auto-endstufe und normale autolautsprecher, allerdings wird die endstufe über 12V betrieben, ob es welche für 6V gibt weiß ich nicht, hört sich aber ziemlich wenig an.^^

bass und lautstärke kann ich an der endstufe regeln.
als stromquelle verwende ich autobatterien oder Gelbatterien mit 12V (autobatterien haben ja etwas mehr, so bis ca 13,7V? das macht dieser endstufe allerdings nichts)
ein schaltplan ist da eigentlich nicht nötig (aber unten angehängt :) ). die beiden boxen werden an die endstufe angeschlossen, die kanäle sind entsprechend gekennzeichnet genauso wie der stromanschluss.

um die musik vom mp3 player zu übertragen nimmt man einfach ein cinch to klinke kabel und steckt es an die beiden steckerbuchsen wo "input" drüber steht.

der - pol der batterie kommt an das "gnd" der endstuffe (masse) und der +pol an den "+12V" anschluss der endstufe. allerdings musst du auf jeden fall den querschnitt der stromkabel gut wählen, da du bei zu hohem stromfluss sonstn kabelbrand bekommst, ich selber habe 10mm² verbaut, was bei einem stromfluss von bis zu 20A nicht verkehrt ist (ich denke man kann auch dünneres nehmen, aber sicher ist sicher^^)


grüße matze :)


zu deinen lautsprechern, die sind recht billig, damit wirst du vermutlich keinen schönen klang haben, aber wenn dir das nciht so wichtig ist sind die sicher in ordnung :wink:
Dateianhänge
schaltplan.png
schaltplan.png (8.88 KiB) 1673 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 06.09.10, 17:22

skinflint hat geschrieben: als stromquelle verwende ich autobatterien oder Gelbatterien mit 12V (autobatterien haben ja etwas mehr, so bis ca 13,7V? das macht dieser endstufe allerdings nichts)


allerdings musst du auf jeden fall den querschnitt der stromkabel gut wählen, da du bei zu hohem stromfluss sonstn kabelbrand bekommst, ich selber habe 10mm² verbaut, was bei einem stromfluss von bis zu 20A nicht verkehrt ist
Autobatterien liegen von der Spannung her nicht unbedingt höher als Gel-Batterien. Auch Gel-Batterien haben nach dem Laden noch gut und gerne über einen etwas längeren Zeitraum 13V+. Aber wie du schon sagtest, die Endstufen für Car-Hifi machen höhere Spannungen mit, 14,4V gehen da mindestens, meistens auch bis etwas über 15V.


Bei Endstufen wählt man den Querschnitt aus dem Grund so brutal hoch, damit die Spannungsabfälle bei den kurzen Stromspitzen bei Bassimpulsen möglichst gering sind. Bei 20A würde ein 2,5mm² vom Strom her locker reichen ohne abzubrennen, allerdings hat man dann schon einen hörbaren Leistungsverlust im Bassbereich.
Außerdem muss das bei höheren Leistungen vorhandene Schaltnetzteil in den Endstufen mehr Regelarbeit leisten, wenn die Spannung am Eingang instabil ist. Das führt zu zusätzlicher Erwärmung.
burzelmann
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Mo, 06.09.10, 20:31

Mo, 06.09.10, 20:35

Aus Skinflints Beitrag ergeben sich dann für mich folgende Fragen:
1. Welche Leistung hat die Endstufe?
2. Welche Leistung und was sind deren sonstige Daten (Größe, Tief-/Mittel-/Hochtöner??) haben die Boxen?
3. Den Bildern auf deiner Homepage entnehme ich, dass der von dir verwendete Akku 15 Ah hat. Wie lange reicht das denn im durchschnittlichen Betrieb?
skinflint
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Fr, 04.06.10, 22:08

Mo, 06.09.10, 22:01

genaue leistung der endstufe weiß ich nicht, aber mir wurde vom kumpel gesagt, dass die reicht um die boxen zu zerlegen :D ne keine ahnung ehrlich gesagt, hab die gebraucht im ebay gekauft und mich von nem freund beraten lassen.
das hab cih grad noch in nem inet forum zu der gefunden: Zitat
PIC4.480
4 x 60 Watt RMS / 4 Ohm
4 x 120 Watt RMS / 2 Ohm
2 x 240 Watt RMS / 4 Ohm
boxen hab ich 3-wege-lautsprecher verbaut: ESX SX 693 SIGNUM SERIES mit 125Watt RMS und 250W max. Leistung. haben vorm halben jahr so um die 40-50€ gekostet (ebay händler) sie sind oval haben eine einbautiefe von 7,4cm und abmessungen von 150*220mm

die batterie ist eine meiner 3en.

besitze diese mit 15Ah + eine mit 42Ah+ eine mit 46 Ah die anlage braucht bei normaler lautstärke (so das man sich noch normal unterhalten kann ;) ) ca 3-5A je nach musik (musik mit viel bass hebt natürlich den verbrauch). also für ein gemütliches zelten übers wochenende hats bisher dicke gereicht an strom :)

so far matze
Antworten