Ich will mich hier ja nicht ungewollt einmischen, zumal ich auch nicht alzuuuuu viel ahnung von sowas habe, aber wenn du das in einem kabelkanal machst, wird das dann nicht zu heiß? Ich mein ich kann mir gut vorstellen das die ganzen LEDs schon ziemlich heiß werden und wenn das ganze dann an der decke schmilzt hast du den salat....oder ehr den pudding o_O was auch immer~Venga hat geschrieben:Fightclub hat geschrieben:Die Teile sind def. aus plastikdamit wir die diskussion auch mal beendet hätten
@venga: dünnes plastik ist fast immer bis zu nem gewissen grad flexibel
Ich hab Plastik in der Stärke, das brauchste nur angucken dann bricht das durch. *rechthabenwill
Nein, meine Ringe kann ich ohne Bruch zusammendrücken.
Die Flexibilität hat nicht unbeding mit der Stärke/Dünne? zu tun.
Zimmerbeleuchtung-Deckenleiste
Moderator: T.Hoffmann
Zuletzt geändert von Wako am Fr, 27.04.07, 17:56, insgesamt 2-mal geändert.
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
Wako hat geschrieben: Ich will mich hier ja nicht ungewollt einmischen, zumal ich auch nicht alzuuuuu viel ahnung von sowas habe, aber wenn du das in einem kabelkanal machst, wird das dann nicht zu heiß? Ich mein ich kann mir gut vorstellen das die ganzen LEDs schon ziemlich heiß werden und wenn das ganze dann an der decke schmilzt hast du den salat....oder ehr den pudding o_O was auch immer~
gute frage. hab aber bis jetzt niemand was zu gesagt.
wäre mal nett ^^
Gundom hat geschrieben:gute frage. hab aber bis jetzt niemand was zu gesagt.Wako hat geschrieben: Ich will mich hier ja nicht ungewollt einmischen, zumal ich auch nicht alzuuuuu viel ahnung von sowas habe, aber wenn du das in einem kabelkanal machst, wird das dann nicht zu heiß? Ich mein ich kann mir gut vorstellen das die ganzen LEDs schon ziemlich heiß werden und wenn das ganze dann an der decke schmilzt hast du den salat....oder ehr den pudding o_O was auch immer~
wäre mal nett ^^
Kann ich euch beruhigen. Das einzige was ein wenig warm wird sind die Widerstände und wenn man 3 LEDs in Reihe mit einem Widerstand versorgt ist das auch kaum merkbar. Also keine Sorge Wärme = 0
Habe selber unten eine Leiste mit 40 LEDs auf 80cm und die wird kein bisschen warm!
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
ja nun gut.
40 leds und 308 sind trotzdem nen unterschied.
aber ich denke auch, dass das gehen wird. bei 12v und den widerständen dürfte nicht viel bei rum kommen.
falls es doch schmilzt, melde ich nochmal diesbezüglich^^
oder nicht, wenns brennt XD
40 leds und 308 sind trotzdem nen unterschied.
aber ich denke auch, dass das gehen wird. bei 12v und den widerständen dürfte nicht viel bei rum kommen.
falls es doch schmilzt, melde ich nochmal diesbezüglich^^
oder nicht, wenns brennt XD
Kann mir das mal einer genauer mit der wärme erklären? ich meine licht erzeugt ja wärme, wie schaffen es also diese LED lampen keine zu erzeugen o_O .... wie gesagt ich hab da relativ wenig ahnung von, aber fang an mich dafür zu interesieren, weil man halt ziemlich viel damit machen kann und es auch noch schön aussieht
Zuletzt geändert von Wako am Fr, 27.04.07, 17:56, insgesamt 1-mal geändert.
zumal die wärme auf die länge verteilt wird
wenn der kanal länger wird um mehr leds zu versorgen dann wird auch die strecke kleiner die die wärme abstrahlen kann
wenns auf 80cm keine wärme erzeugt wirds auch auf 500m keine wärme erzeugen wenn die reihen die gleichen bleiben
(bei 80 sinds ja auch mehrere reihenschaltungen)
außer du baust high power leds rein *g
und plastik is nicht gleich plassik
und "ist nicht alles plastik" ist natürlich total falsch weil "plastik" eine bestimmte art von kunststoff ist
es sind alles kunststoffe (auch gummi - is halt elastisch)
diese können in:
thermoplaste (z.b. PVC - Polyvenylchlorid oder PMMA - Acrylglas)
duroplaste (z.b. EP - Epoxidharz oder UP - Polyester)
und elastoplaste (z.b. Si - Silikon oder Gummi)
thermoplaste können wieder eingeschmolzen werden nachdem sie mal ausgehärtet sind
bei zu hohen temperaturen werden sie zerstört - z.b. durch verbrennen
duroplaste sind star und können nach dem aushärten nicht wieder eingeschmolzen werden - sie werden dann nur zerstört
Elastoplaste sind wie der name schon sagte elastisch und nehmen bei verformung immer wieder ihre ursprüngliche form ein, durch erhitzen werden sie hard und brüchig und gegen letztendlich kaputt
das zu den kunststoffen (hab ich ja doch was gelernt im ersten lehrjahr XD)
Gruß SamusAran
wenn der kanal länger wird um mehr leds zu versorgen dann wird auch die strecke kleiner die die wärme abstrahlen kann
wenns auf 80cm keine wärme erzeugt wirds auch auf 500m keine wärme erzeugen wenn die reihen die gleichen bleiben
außer du baust high power leds rein *g
und plastik is nicht gleich plassik
und "ist nicht alles plastik" ist natürlich total falsch weil "plastik" eine bestimmte art von kunststoff ist
es sind alles kunststoffe (auch gummi - is halt elastisch)
diese können in:
thermoplaste (z.b. PVC - Polyvenylchlorid oder PMMA - Acrylglas)
duroplaste (z.b. EP - Epoxidharz oder UP - Polyester)
und elastoplaste (z.b. Si - Silikon oder Gummi)
thermoplaste können wieder eingeschmolzen werden nachdem sie mal ausgehärtet sind
bei zu hohen temperaturen werden sie zerstört - z.b. durch verbrennen
duroplaste sind star und können nach dem aushärten nicht wieder eingeschmolzen werden - sie werden dann nur zerstört
Elastoplaste sind wie der name schon sagte elastisch und nehmen bei verformung immer wieder ihre ursprüngliche form ein, durch erhitzen werden sie hard und brüchig und gegen letztendlich kaputt
das zu den kunststoffen (hab ich ja doch was gelernt im ersten lehrjahr XD)
Gruß SamusAran
SamusAran hat geschrieben:zumal die wärme auf die länge verteilt wird
wenn der kanal länger wird um mehr leds zu versorgen dann wird auch die strecke kleiner die die wärme abstrahlen kann![]()
wenns auf 80cm keine wärme erzeugt wirds auch auf 500m keine wärme erzeugen wenn die reihen die gleichen bleiben(bei 80 sinds ja auch mehrere reihenschaltungen)
außer du baust high power leds rein *g
und plastik is nicht gleich plassik
und "ist nicht alles plastik" ist natürlich total falsch weil "plastik" eine bestimmte art von kunststoff ist
es sind alles kunststoffe (auch gummi - is halt elastisch)
diese können in:
thermoplaste (z.b. PVC - Polyvenylchlorid oder PMMA - Acrylglas)
duroplaste (z.b. EP - Epoxidharz oder UP - Polyester)
und elastoplaste (z.b. Si - Silikon oder Gummi)
thermoplaste können wieder eingeschmolzen werden nachdem sie mal ausgehärtet sind
duroplaste sind star und können nach dem aushärten nicht wieder eingeschmolzen werden - sie werden dann nur zerstört
Elastoplaste sind wie der name schon sagte elastisch und nehmen bei verformung immer wieder ihre ursprüngliche form ein, durch erhitzen werden sie hard und brüchig und gegen letztendlich kaputt
das zu den kunststoffen (hab ich ja doch was gelernt im ersten lehrjahr XD)
Gruß SamusAran
hmm das klingt natürlich logisch. Ich nehme mal an das solche Kabelkanäle dann mit entsprechendem Kunstsstoff gemacht sind der nicht schmilzt.
Zuletzt geändert von Wako am Fr, 27.04.07, 17:57, insgesamt 1-mal geändert.
schneid dir 2cm ab und halt nen feuerzeug dran 
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
ok ok
das das nicht heiss wird wissen wir jetzt wohl alle.
habe nochmal ne frage zu dem adapter. im shop gibt es
800 mA
1500 mA
3600 mA
ich brauche 1780 mA
also nehm ich entweder den großen, oder was ist, wenn ich den 1500er und den 800er nehme und sie zusammenschließe??
geht das?
mfg
Dom
das das nicht heiss wird wissen wir jetzt wohl alle.
habe nochmal ne frage zu dem adapter. im shop gibt es
800 mA
1500 mA
3600 mA
ich brauche 1780 mA
also nehm ich entweder den großen, oder was ist, wenn ich den 1500er und den 800er nehme und sie zusammenschließe??
geht das?
mfg
Dom
zusammenschließen= ganz böse. Netzteile zusammenzuschließen empfiehlt sich eigentlich nie! Irgendeiner der Elektrotechniker hier aus dem Forum hat mal gesagt wieso, aber asche über mein Haupt ich habs vergessen. Investiert lieber ein paar euro mehr in ein größeres Netzteil als dir dann da was zusammenzupfuschen
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
alles klar
ist ok.
wollte das nur geklärt haben.
die ampere hatten nix damit zu tun, welche widerstände ich benutze oder?
glaube nicht..
ist ok.
wollte das nur geklärt haben.
die ampere hatten nix damit zu tun, welche widerstände ich benutze oder?
glaube nicht..
Zuletzt geändert von Gundom am Do, 26.04.07, 06:21, insgesamt 1-mal geändert.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
[rechthabermodus]@SamusAran: Ich glaube, die Elastoplaste hießen Elastomere...[/rechthabermodus]
Nochmal zu der Wärme. Es entsteht selbstverständlich Wärme. Und zwar in den LEDs fast soviel, in den Widerständen genauso viel, wie elektrische Energie reingesteckt wird. Bei 12V und 0,02A in einem dreier-LED-Strang also etwas weniger als 0,24W an Abwärme. Bei 308 LEDs also ca. 24,64W. Auf fünf Meter verteilt dürfte das ziemlich unkritisch sein.
Nochwas: Kabelkanäle bestehen aus einem Thermoplast. Ich habe mal versucht, Löcher für die Beinchen einer Superflux-LED reinzuschmelzen: zieht Fäden, stinkt und die Löcher sehen schlampig aus, deshalb habe ich es bei einem Versuch belassen
.
Nochmal zu der Wärme. Es entsteht selbstverständlich Wärme. Und zwar in den LEDs fast soviel, in den Widerständen genauso viel, wie elektrische Energie reingesteckt wird. Bei 12V und 0,02A in einem dreier-LED-Strang also etwas weniger als 0,24W an Abwärme. Bei 308 LEDs also ca. 24,64W. Auf fünf Meter verteilt dürfte das ziemlich unkritisch sein.
Nochwas: Kabelkanäle bestehen aus einem Thermoplast. Ich habe mal versucht, Löcher für die Beinchen einer Superflux-LED reinzuschmelzen: zieht Fäden, stinkt und die Löcher sehen schlampig aus, deshalb habe ich es bei einem Versuch belassen
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
gibt es ein problem, wenn ich den Dimmer :http://www.leds.de/product_info.php?inf ... egler.html
verwende??
er soll vor die drei schalter geschaltet sein. bedenken??
mfg
Dom
verwende??
er soll vor die drei schalter geschaltet sein. bedenken??
mfg
Dom
nicht falsch aber auch nicht 100% richtigMirfaelltkeinerein hat geschrieben:[rechthabermodus]@SamusAran: Ich glaube, die Elastoplaste hießen Elastomere...[/rechthabermodus]
sie heißen "auch" elastomere
genauso kann man duroplaste duromere und thermoplaste thermomere nennen - is ein und das gleiche bis auf den namen ^^
@Gundom
ich denke nicht das es irgeneine auswirkung hat ^^ - bis auf das dus dann auch dimmen kannst
wo bekommt man eigendlich "schicke" drehknöpfe für das teil her? ^^
hab auch so einen zuhause den ich später mal verbauen will aber wenn da nur die achse rausgug wäre das ja bissel undekorativ ^^
thermoplaste duroplaste und elastomere sind 3verschieden sachen jede is eine gruppe in der man plastik einordnen kann
thermopülaste: lasssen sich nach erwärmen in form bringen, kann man beliebig oft wiederholen beispiel plexiglass schnurrähnlcihe verbindung
duroplaste: lassen sich nachträglich nicht bearbeiten nur durch sägen oder ähnlichen aber nicht durch hitze, verformen sich bei hitze nicht. z.b:epoxidharze enge gitterverbindung
elastomere: verhalten sich beim erwärmen wie duroplasten sind flexible kehren aber immer in ihre ursprüngliche form zurück wie reifen sitzpolster. wietmaschige gitterverbinndung
für alle die es nicht mitbekommen haben!!!!!
soll ich noch die chemischen molkuhlverbindungen erklären
thermopülaste: lasssen sich nach erwärmen in form bringen, kann man beliebig oft wiederholen beispiel plexiglass schnurrähnlcihe verbindung
duroplaste: lassen sich nachträglich nicht bearbeiten nur durch sägen oder ähnlichen aber nicht durch hitze, verformen sich bei hitze nicht. z.b:epoxidharze enge gitterverbindung
elastomere: verhalten sich beim erwärmen wie duroplasten sind flexible kehren aber immer in ihre ursprüngliche form zurück wie reifen sitzpolster. wietmaschige gitterverbinndung
für alle die es nicht mitbekommen haben!!!!!
soll ich noch die chemischen molkuhlverbindungen erklären
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
WowJan-et hat geschrieben:thermoplaste duroplaste und elastomere sind 3verschieden sachen jede is eine gruppe in der man plastik einordnen kann
thermopülaste: lasssen sich nach erwärmen in form bringen, kann man beliebig oft wiederholen beispiel plexiglass schnurrähnlcihe verbindung
duroplaste: lassen sich nachträglich nicht bearbeiten nur durch sägen oder ähnlichen aber nicht durch hitze, verformen sich bei hitze nicht. z.b:epoxidharze enge gitterverbindung
elastomere: verhalten sich beim erwärmen wie duroplasten sind flexible kehren aber immer in ihre ursprüngliche form zurück wie reifen sitzpolster. wietmaschige gitterverbinndung
für alle die es nicht mitbekommen haben!!!!!![]()
![]()
![]()
soll ich noch die chemischen molkuhlverbindungen erklären
hört sich alles schon ganz gut an und fachlich...
wenn deine Rechtschreibung dem noch gerecht werden würde
MfG Alex
*hust*
gug mal nen paar posts weiter oben --> viewtopic.php?p=42711#42711
ich meine thermoplaste is das gleiche thermomere
und duroplaste das gleiche wie duromere
genauso wie elastoplaste und elastomere das selbe sind
jeweil die gleiche kuststoffvariante aber halt 2 bezeichnungen die beide richtig sind, aber unterschielich oft gebraucht/benutzt
und es sind keine 3verschiedenen "plastik" arten - plastik is eine bezeichnung für einen bestimmten kunststoff (welchen weiß ich aber nicht^^) - wird aber in der umgangssprache gern für das wort "kunststoff" als ersatz verwendet
genauso wie z.b. lamelos keine lamelos sind sondern "lamelo" nur der name der firma ist die die "formfedern" herstellen^^
led´s heißen ja auch nicht lumi´s nur weil man sie bei lumitronix kauft ^^
und damit das mit den molekülen auch noch alle anderen erfahren die das nicht hatten :
thermoplaste haben Fadenmoleküle die bei erwärmung zumindemd beweglicher werden
duroplaste haben engmaschige und fest verknpüfte makromoleküle die sich bei erwärmung zwar lockern abern dennoch star bleiben
elastoplaste haben hingegen lose weitmaschig verknüpfte makromoleküle - bei dehnung sorgen die zwischemolekularen kräfte für das sie wieder in ihre ausgangsposition zurückkehren
so mehr oder weniger in derkruzfassung ^^
das hat natürlich mit dem threadthema rein gar nix zu tun - deshalb sollten wir jetzt wieder auf das eigendliche topic zurückkommen ^^
Gruß SamusAran
gug mal nen paar posts weiter oben --> viewtopic.php?p=42711#42711
ich meine thermoplaste is das gleiche thermomere
und duroplaste das gleiche wie duromere
genauso wie elastoplaste und elastomere das selbe sind
jeweil die gleiche kuststoffvariante aber halt 2 bezeichnungen die beide richtig sind, aber unterschielich oft gebraucht/benutzt
und es sind keine 3verschiedenen "plastik" arten - plastik is eine bezeichnung für einen bestimmten kunststoff (welchen weiß ich aber nicht^^) - wird aber in der umgangssprache gern für das wort "kunststoff" als ersatz verwendet
genauso wie z.b. lamelos keine lamelos sind sondern "lamelo" nur der name der firma ist die die "formfedern" herstellen^^
led´s heißen ja auch nicht lumi´s nur weil man sie bei lumitronix kauft ^^
und damit das mit den molekülen auch noch alle anderen erfahren die das nicht hatten :
thermoplaste haben Fadenmoleküle die bei erwärmung zumindemd beweglicher werden
duroplaste haben engmaschige und fest verknpüfte makromoleküle die sich bei erwärmung zwar lockern abern dennoch star bleiben
elastoplaste haben hingegen lose weitmaschig verknüpfte makromoleküle - bei dehnung sorgen die zwischemolekularen kräfte für das sie wieder in ihre ausgangsposition zurückkehren
so mehr oder weniger in derkruzfassung ^^
das hat natürlich mit dem threadthema rein gar nix zu tun - deshalb sollten wir jetzt wieder auf das eigendliche topic zurückkommen ^^
Gruß SamusAran
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
jungs... wollt ihr nicht nen neuen thread aufmachen, der plastik heißt?
@ samusAran : Bis jetzt kann ich mir noch nicht genau vorstellen, wie der dimmer funktioniert. ich nehme mal an, dass man einfach an dem stift dreht oder?
meine frage war auch auf die ampere oder volt bezogen! ob das ding das schafft!
kann man auf den dimmer einen drehknopf montieren, oder wie sieht das aus??
mfg
Dom
@ samusAran : Bis jetzt kann ich mir noch nicht genau vorstellen, wie der dimmer funktioniert. ich nehme mal an, dass man einfach an dem stift dreht oder?
meine frage war auch auf die ampere oder volt bezogen! ob das ding das schafft!
kann man auf den dimmer einen drehknopf montieren, oder wie sieht das aus??
mfg
Dom


