frage wegen Anschluß von 3 x CREE XM-L T6 an trafo
Moderator: T.Hoffmann
Dann sind wohl die Kontakte verdreckt. Aufschrauben und säubern (z.B. mit einem Radiergummi). Gilt natürlich auch für die Messkabel und Spitzen.
Wobei Widerstände unter 1Ohm mit Standard-Multimetern immer schwierig zu messen sind. Meist haben die ja Toleranzen von mehreren Digit, so dass die Abweichung bei einer Nachkommastelle (also 0,X Ohm) immer schon im zweistelligen Prozentbereich liegt. Ein recht genaues Multimeter (den Vorgänger hab ich selbst - gibt es leider nicht mehr bei Reichelt) ist das UNI-Trend UT 56/57/58:
http://www.pinsonne-elektronik.de/pi2/pd37.html
Mit 4 1/2 Stellen und einer Grundgenauigkeit von 0.05% (bei Gleichspannung) kann man schon recht genau arbeiten.
Wegen den Widerständen und Dioden:
Schottky-Dioden: BAT46, BAT54, 1N5817
Widerstände: Nimm halt ein paar Werte, so dass Du (ggf. auch per Serien/Parallelschaltung) alles zwischen 200Ohm und 2KOhm einstellen kannst.
Shunt... Ähnlich: Du wirst irgendwas zwischen 0.05Ohm und 0.15Ohm brauchen
Wobei Widerstände unter 1Ohm mit Standard-Multimetern immer schwierig zu messen sind. Meist haben die ja Toleranzen von mehreren Digit, so dass die Abweichung bei einer Nachkommastelle (also 0,X Ohm) immer schon im zweistelligen Prozentbereich liegt. Ein recht genaues Multimeter (den Vorgänger hab ich selbst - gibt es leider nicht mehr bei Reichelt) ist das UNI-Trend UT 56/57/58:
http://www.pinsonne-elektronik.de/pi2/pd37.html
Mit 4 1/2 Stellen und einer Grundgenauigkeit von 0.05% (bei Gleichspannung) kann man schon recht genau arbeiten.
Wegen den Widerständen und Dioden:
Schottky-Dioden: BAT46, BAT54, 1N5817
Widerstände: Nimm halt ein paar Werte, so dass Du (ggf. auch per Serien/Parallelschaltung) alles zwischen 200Ohm und 2KOhm einstellen kannst.
Shunt... Ähnlich: Du wirst irgendwas zwischen 0.05Ohm und 0.15Ohm brauchen
-
hansdampf2280
- Super-User

- Beiträge: 89
- Registriert: Do, 09.12.10, 12:24
danke für den hinweis!
werd mir die kontakte mal genauer anschauen.
sollen die widerstände eine bestimmte Wattzahl haben oder ist das hier egal?
werd mir die kontakte mal genauer anschauen.
sollen die widerstände eine bestimmte Wattzahl haben oder ist das hier egal?
Ist egal. Ok, bei 200 Ohm an 12V gibt es schon 0,7W, aber das ist eher unwahrscheinlich, bzw. sollte da ja der Wert durch Parallelschaltung erzeugt werden, so dass auch da Standard-Widerstände ausreichen sollten. Beim Shunt ist es genau so: Bei 2A würden an 0,15Ohm nur 0.3V abfallen, das ergibt bei 2A wieder 'nur' 0,6W.
-
hansdampf2280
- Super-User

- Beiträge: 89
- Registriert: Do, 09.12.10, 12:24
bin grad beim reichelt am bestellen.
bei den normalen widerständen finde ich allerdings keine passenden,damit ich auf die 0,05 - 0,15 komme.
da gäbe es "nur" die stärkeren und teureren 2W widerstände.
soll ich diese nehmen oder gibt es auch eine lösung mit den "normalen" widerständen?
und BAT54 gibt es nur als SMD version.
ist das egal?
bei den normalen widerständen finde ich allerdings keine passenden,damit ich auf die 0,05 - 0,15 komme.
da gäbe es "nur" die stärkeren und teureren 2W widerstände.
soll ich diese nehmen oder gibt es auch eine lösung mit den "normalen" widerständen?
und BAT54 gibt es nur als SMD version.
ist das egal?
Nein, beim Reichelt gibt es wohl nur die 2W Typen. Ist aber billiger als wo anders noch welche zu bestellen.finde ich allerdings keine passenden,damit ich auf die 0,05 - 0,15 komme.
Wenn Du SMD löten kannst, dann ist das egal.BAT54 gibt es nur als SMD version.
-
hansdampf2280
- Super-User

- Beiträge: 89
- Registriert: Do, 09.12.10, 12:24
hab das ganze jetzt mal aufgebaut und gemessen.
das NT habe ich auch auf 9,5V umgebaut (mit dem widerstand).
an der KSQ kann ich allerdings nur ca. 0,55A messen.
sollten doch um die 2,5A sein oder?
hab ich da was falsch gemacht?
das NT habe ich auch auf 9,5V umgebaut (mit dem widerstand).
an der KSQ kann ich allerdings nur ca. 0,55A messen.
sollten doch um die 2,5A sein oder?
hab ich da was falsch gemacht?
9,5V sind zu wenig denke ich. Die LEDs brauchen schon mindestens 3,3 V zusammen also 9,9V und dann hat die KSQ ja auch noch einen kleinen drop. Ich gebe 12 V auf die KSQ (erste Schaltung) mit 3 St. 1 Ohm Widerständen und erhalte 1,7 A.
Das sollte reichen.
Das sollte reichen.
An der 'Ultra-Low-Drop-KSQ'? Wie schon gesagt, die muss 'angepasst' werden. Je nach Mosfet, Transistor und Schottky Dioden muss das genau eingemessen werden (also Widerstände angepasst werden). Drum meinte ich ja Du sollst mehr 'Material' bestellen, weil die Toleranzen bei den Halbleitern viel zu groß sind, um bei dieser eher 'ausgereizten' Schaltung eine präzise Vorhersage treffen zu können, welche Werte zu welchem Strom führen.an der KSQ kann ich allerdings nur ca. 0,55A messen.
Also wenn es um diese Schaltung geht:
viewtopic.php?p=138400#p138400
Dann mal überall die Spannungen nachmessen, dann kann ich Dir entsprechende Tipps, geben wo da was ändern solltest.
-
hansdampf2280
- Super-User

- Beiträge: 89
- Registriert: Do, 09.12.10, 12:24
ja genau,es ist schon die Ultra Low KSQ.
wenn man 12V anlegt, kommen 1,4 A raus.
aber ich sollte schon die 9,5V nehmen oder?
mehr "material" hab ich sowieso mit bestellt.
welche stellen sollte ich genau messen?
und die spannung oder den strom?
kann allerdings erst ab Montag messen,weil ich die schaltung nicht zuhause hab.
wenn man 12V anlegt, kommen 1,4 A raus.
aber ich sollte schon die 9,5V nehmen oder?
mehr "material" hab ich sowieso mit bestellt.
welche stellen sollte ich genau messen?
und die spannung oder den strom?
kann allerdings erst ab Montag messen,weil ich die schaltung nicht zuhause hab.
Sagen wir mal so: Du solltest eine Spannung nehmen die etwa 0.3V über der LED-Flussspannung beim anvisieren Strom liegt.aber ich sollte schon die 9,5V nehmen oder?
Also wenn Du 1.4A haben willst, dann erst mal messen, welche Spannung die LEDs da brauchen. Angenommen es sind 9.2V für alle drei LEDs, dann sind die 9.5V 'passend'. Die Schaltung kann man dann so anpassen, dass bei dieser Eingangsspannung auch der 'erwünschte' Strom von 1.4A fließt. Wenn die LEDs aber bei 1.4A schon 9.6V brauchen, dann hast Du mit 9.5V natürlich keine Chance 1.4A zu erreichen.
Spannung reicht (Strom kann man dann ausrechnen). Und da jede Spannung gegen Masse im Betrieb. Also Gesamtspannung (9.5V oder 12V aber bitte mit zwei Nachkommastellen). Dann Spannung zwischen Mosfet-Drain (da wo die LEDs angeschlossen sind) und Masse. Und dann noch alle 'Kreuzungspunkte' (kleine blaue Quadrate im Schaltplan) gegen Masse. Falls Du andere Widerstände als im Schaltplan angegeben verwendet hast, dann bitte diese Werte dazu posten.welche stellen sollte ich genau messen? und die spannung oder den strom?
-
hansdampf2280
- Super-User

- Beiträge: 89
- Registriert: Do, 09.12.10, 12:24
als ich die erste KSQ aufgebaut habe (die du als erstes vorgeschlagen hattest,mit den 4 widerständen usw.), konnte ich am ausgang 2,4A und 3,12V messen.
die 2,4A möchte ich eigentlich schon wieder erreichen.
dann wären das 9,36V für die LEDs.
+ 0,3V für die KSQ wären dann 9,66V
könnte man die benötigten 9,7-10V per widerstand an dem NT erreichen (wo ich ja bereits bei der 9V stellng den widerstand daz gelötet habe um auf die 9,5V zu kommen)?
die 2,4A möchte ich eigentlich schon wieder erreichen.
dann wären das 9,36V für die LEDs.
+ 0,3V für die KSQ wären dann 9,66V
könnte man die benötigten 9,7-10V per widerstand an dem NT erreichen (wo ich ja bereits bei der 9V stellng den widerstand daz gelötet habe um auf die 9,5V zu kommen)?
Klar kann man. Momentan hast Du ja vmtl. 120KOhm 'drübergelötet'. Wen Du etwas weniger nimmst (100K) dann steigt die Spannung auf etwa 9,7V, ansonsten halt noch etwas weniger (z.B. 68kOhm) dann könnten es etwa 10V werden. Diese Werte sind aber nur geschätzt. Bin grade zu faul um die exakt nachzurechnen...könnte man die benötigten 9,7-10V per widerstand an dem NT erreichen (wo ich ja bereits bei der 9V stellng den widerstand daz gelötet habe um auf die 9,5V zu kommen)?
-
hansdampf2280
- Super-User

- Beiträge: 89
- Registriert: Do, 09.12.10, 12:24
hab heut die KSQ mal durchgemessen.
das NT hab ich mit dem widerstand auf 9,93V umbauen können.
bei V1 liegt also 9,93V an.
LED Ausgang: 9,52V bei 0,72A
bei R3 hab ich 2 x 0,15 Ohm also 0,075 Ohm

1: 9,58V
2: 9,58V
3: 4,40V (wird weniger mit der Zeit, bis unter 4V!)
4: 0,415V
5: 0,19V
6: 0,065V
7: 0,013V (bei M1 am Drain)
hoff ich hab alles richtig gemessen und du kannst was damit anfangen.
das NT hab ich mit dem widerstand auf 9,93V umbauen können.
bei V1 liegt also 9,93V an.
LED Ausgang: 9,52V bei 0,72A
bei R3 hab ich 2 x 0,15 Ohm also 0,075 Ohm

1: 9,58V
2: 9,58V
3: 4,40V (wird weniger mit der Zeit, bis unter 4V!)
4: 0,415V
5: 0,19V
6: 0,065V
7: 0,013V (bei M1 am Drain)
hoff ich hab alles richtig gemessen und du kannst was damit anfangen.
Wieso sind dann am Punkt1 nur 9,58V?bei V1 liegt also 9,93V an.
Aber irgendwas stimmt da nicht:
5: 0,19V
Sollten eigentlich 0V sein (ist schließlich direkt mit Masse verbunden). Aber auf keinen Fall größer als 6: 0,065V oder 7: 0,013V
Wie sieht denn die Verkabelung aus? Sind die Bauteile verlötet oder auf Steckbrett?
Prinzipiell sind auch die 0,415V an Punkt 4 zu wenig. Der Transistor brauch mind. 0.5V damit der regeln kann.
Aber wie gesagt, irgendwie scheint es mir so, als ob da sehr große Übergangswiderstände oder Kabel-Widerstände vorhanden sind. Die allein verheizen so mehr Spannung als die LEDs brauchen, daher kommt auch nur so wenig Strom bei denen an.
-
hansdampf2280
- Super-User

- Beiträge: 89
- Registriert: Do, 09.12.10, 12:24
wieso da weniger anliegt,hab ich mich auch schon gefragt.
hatte die 9,93V allerdings am NT gemessen,als es noch nicht mit der KSQ verbunden war.
vielleicht liegts ja daran?
die bauteile sind verlötet.
das Nt ist mit der KSQ mit so einem Hohlstecker verbunden und die LEDs mit einer schraubklebbe,die man auf die rasterplatine verlöten kann.
hatte die 9,93V allerdings am NT gemessen,als es noch nicht mit der KSQ verbunden war.
vielleicht liegts ja daran?
die bauteile sind verlötet.
das Nt ist mit der KSQ mit so einem Hohlstecker verbunden und die LEDs mit einer schraubklebbe,die man auf die rasterplatine verlöten kann.
Dann einfach mal messen, wenn Last auf dem Netzteil ist. Such auch mal nach den Übergangswiderständen oder Kabel-Widerständen, da dürfen keine so großen Spannungen 'verloren' gehen.hatte die 9,93V allerdings am NT gemessen,als es noch nicht mit der KSQ verbunden war.
-
hansdampf2280
- Super-User

- Beiträge: 89
- Registriert: Do, 09.12.10, 12:24
hab mir heut die KSQ nochmals angeschaut und dann ist mir ein blöder fehler aufgefallen!
ich hatte die ganzen messungen am ausgang der LEDs gemessen!
da können die werte ja nicht stimmen!
die neuen werte:
Eingang unter Last 9,76V
LED Ausgang: 9,23V
1: 9,76V
2: 9,76V
3: 2,388V
4: 0,632V
5: 0,01V
6: 0,156V
7: 0,48V
sind diese werte besser?
ich hatte die ganzen messungen am ausgang der LEDs gemessen!
da können die werte ja nicht stimmen!
die neuen werte:
Eingang unter Last 9,76V
LED Ausgang: 9,23V
1: 9,76V
2: 9,76V
3: 2,388V
4: 0,632V
5: 0,01V
6: 0,156V
7: 0,48V
sind diese werte besser?
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
2,228 A und der MOSFET hat noch 0,3V den Strom raufzuregeln, die Spannung an Punkt 7 dürfte aber mit der Zeit ansteigen, da die LEDs wärmer werden und daher ihre Vorwärtsspannung sinkt.
Also an Punkt 7 nochmal kalt und dann heiß messen (heiß=Spannung ändert sich über 1 Minute nicht mehr wesentlich, düfte nach ca. 15 bis 60 Minuten der Fall sein)
Also an Punkt 7 nochmal kalt und dann heiß messen (heiß=Spannung ändert sich über 1 Minute nicht mehr wesentlich, düfte nach ca. 15 bis 60 Minuten der Fall sein)
-
hansdampf2280
- Super-User

- Beiträge: 89
- Registriert: Do, 09.12.10, 12:24
müßte man die 2,1A nicht auch messen können?
hier kann ich ja nur die 0,72A messen.
was müsste man ändern,das man ca. 2,6-2,8A bekommt?
hier kann ich ja nur die 0,72A messen.
was müsste man ändern,das man ca. 2,6-2,8A bekommt?
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Wo misst Du 0,72A? Du kannst nirgends den Strom direkt messen! Dazu müsstest Du ein Amperemeter in Reihe schalten, was den Strom drastisch verändern würde... evtl. hast Du das getan und dann 0,72A gemessen. Da sollte Dir aber auffallen, dass die LEDs erheblich dunkler sind.hansdampf2280 hat geschrieben:müßte man die 2,1A nicht auch messen können?
hier kann ich ja nur die 0,72A messen.
was müsste man ändern,das man ca. 2,6-2,8A bekommt?
Den Strom kannst Du erhöhen, indem Du weitere Widerstände zum Shunt parallel schaltest. Welchen Strom sich dann einstellt, ergibt sich aus der Spannung am Shunt geteilt durch den Widerstand: (den Widerstand musst Du berechnen, nicht messen, so niederohmige Widerstände kann man nicht mehr genau genug messen)
0,156V / 0,07 Ohm = 2,229 A
-
hansdampf2280
- Super-User

- Beiträge: 89
- Registriert: Do, 09.12.10, 12:24
ja,habs mit dem Amperemeter in reihe gemessen.
ok dann werd ich das mit den widerständen mal testen.
aber andere bauteile muß ich nicht mehr tauschen oder?
ok dann werd ich das mit den widerständen mal testen.
aber andere bauteile muß ich nicht mehr tauschen oder?


