LED in Dunstabzugshaube

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

frankkl
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Mi, 12.10.11, 11:16

Mo, 16.07.12, 23:40

Johannes2 hat geschrieben:
frankkl hat geschrieben:Haben die meisten Dustabzugshauben nicht E14 Birnen :?:

Ich auf jedenfall hatte bei meiner neuen Dustabzugshauben E14 Birnen,
habe da gleich einen E14 --> E27 Adapter geschnappt und meine sehr kompakte BIOLEDEX Tema E27 Nichia reingeschaubt passt sehr gut :!:
Bei Miele haben ziemlich einige Dunstabzugshauben (wie auch meine) zwei GU10 50W standardmäßig drin.

Aber Du kannst ja Bescheid geben, wie lange Dir diese Bioledex gehalten hat :wink:

Gruß Johannes
Ist deine Miele eine fehlkonstuktion direkt über den heissen Dampf ohne einen grossen schuzt GU10 eingebaut :?:

Bei meiner neuen 60 cm Dunstabzugshaube ist die beleuchtung im hinteren bereich untergebracht eine öffnung mit einer Scheibe abgedeckt dort waren ursprünglich zwei E14 Kerzen und dadurch das die beleuchtung nicht direkt den heissen dampf ausgesetzt ist sondern hinten geschützt,
wird die BIOLEDEX Tema E27 Nichia normal halten :!:

frankkl
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mo, 16.07.12, 23:48

Hallo Johannes,

also unsere LED-Leuchtmittel E 14 in der Dunstabzugshaube leben seit 1,5 Jahren. Ich sehe da auch kein Problem, dafür haben wir 'ne Abzugshaube, die saugt den Dampf schneller weg als er produziert wird. Ist halt blöde, man merkt nicht wenn es mal zu heftig brät, sprich anbrennt. :wink:

So viel Strom brauchen die Motoren nicht. Das Halogenlicht braucht aber immer 50 W mal zwei. Das macht dann den Hasen schon fett, besonders wenn man das Licht nicht nur an haben möchten, wenn man kocht und zugleich der Absaugmotor läuft. Wir haben jetzt zwei mal 7 W LED-LM drin, das ist mit guten 800 lm ausreichend hell und braucht nur 14% des Stroms der Halogenleuchten, ich finde schon, das sich das lohnt.

Gruß
Mr. Fix-it
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Di, 17.07.12, 08:35

Hallo Foley,

habe Antwort vom Hersteller. Die haben den Schalter nicht gebaut und verweisen auf den Mitbewerber. Wir müssen uns an einen Distributor in Deutschland wenden, der hat vielleicht einen Ersatztyp oder wir können den vorhanden Schalter zusenden und die bauen ihn nach, aber das geht erst ab 1000 Stück. Damit sind wir soweit wie vorher.

Es wird keine andere Möglichkeit geben, als entweder den abartigen Preis des Herstellers der Haube zu zahlen oder einen ungefähr passenden Schalter einzubauen indem selbiger geschraubt oder geklebt wird. Wobei ich denke, Kleben sollte halten, solange keiner an dem Schalter reißt oder zerrt.

Gruß
Mr. Fix-it
Zuletzt geändert von Mr Fix-it am Di, 17.07.12, 17:09, insgesamt 1-mal geändert.
Johannes2
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Mo, 14.05.12, 17:17

Di, 17.07.12, 16:59

Mr Fix-it hat geschrieben: Das Halogenlicht braucht aber immer 50 W mal zwei. Das macht dann den Hasen schon fett, besonders wenn man das Licht nicht nur an haben möchten, wenn man kocht und zugleich der Absaugmotor läuft.
Achso, daran habe ich jetzt nicht gedacht, weil ich's so nicht nutze.
Wenn man das Licht separat schaltet und oft als Allgemeinlicht verwendet, dann kann sich's rentieren.

Bei mir sind unmittelbar rundum relativ eng noch 5 Stk. GU10 an der Decke (diese werden bzw. sind natürlich auf LED umgerüstet), die Halogen im Abzug laufen also nur während der Motor läuft. Und dann läuft ja auch noch ein Herd mit einigen KW, und vielleicht noch ein Dampfgarer, oder auch Backrohr :wink:

Gruß Johannes
Foley
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 04.06.12, 22:57

Mi, 18.07.12, 04:03

Hallo!

Es gibt erstaunliche Neuigkeiten, es ist nicht der Schalter!
Ich wollte den alten, aber reparierten Schalter provisorisch erst wieder einbauen. (Damit meine zF endlich wieder kochen kann.)
Den Schalter hatte ich ja gründlich durchgetestet, Widerstände gemessen und Schütteltests gemacht. Alles ok!
Dachte also, der wird erst mal ein paar Tage halten...
Also alles eingebaut und schön fast alles wieder zu gemacht, Stecker rein...selbes Problem!
Gut könnte man meine der Schalter hält einfach der Belastung nicht stand, kurz durchgeatmet und alles wieder abgebaut.
Dann wollte ich aber sicher gehen, ob es wirklich am Schalter liegt, also habe ich den alten Schalter ausgebaut und den neuen, der ja von den Kontakten her passt,
nur eben vom Gehäuse nicht. Und siehe da, selbes Problem.

Habe ich also alle Kabel noch mal durchgemessen, die Lampenhalterungen geprüft usw.
Da die Kompressoren problemlos funktionieren, gehe ich davon aus, dass es nicht der Kondensator ist, sondern der Trafo einen weg hat.
Habe den also ausgebaut und suche jetzt einen Neuen.

Da als LED für mich nur die MASTER LEDspot 4W-20W 927 GU4 infrage kommen, weil nur die wirklich gemütliches Licht machen -> RA Wert um die 90, (ich hasse kaltes, weißes Licht),
suche ich jetzt einen Trafo der sowohl LED als auch meine 2*20W Halogen betreiben kann.

Klingt im ersten Moment unlogisch, aber es ist einfach so, dass mir die Dinger im Moment zu teuer sind!

Ich habe mir das mal durchgerechnet, bei einer Laufzeit von 4h am Tag (Sommer weniger, Winter mehr), braucht es ca. 4 Jahre, bis sich das gerechnet hat.
Und dabei habe ich schon den absolut günstigsten Kurs für die MASTER LED gerechnet, mit Gutscheinen, Versandkosten frei, was eben so möglich ist. (Ca. 20€ pro Stück macht das dann.)
Ich weiß nicht mal ob wir hier solange noch wohnen, und die Küche will ich bei Umzug an den Nachmieter verkaufen. Geplant sind eigentlich höchstens noch 2 Jahre.

Jedenfalls ist ja der Preisunterschied bei den Trafos nicht so groß, wenn überhaupt, so dass ich ja noch alle Möglichkeiten habe, sollten Sie dann mal billiger werden.

Für den Moment würde ich bei den Halogen bleiben, zumindest solange die noch funktionieren.
Ich weiß, ich bin hier im LED-Hilfe Forum, ich hoffe aber trotzdem ihr (und besonders Mr. Fix-it) seid mir nicht böse deswegen und helft mir trotzdem den richtigen Trafo zu finden.
Natürlich schaue ich mich auch selbst um, mir schwebt etwas im 25€ Bereich vor (inkl. VK) ich denke für 60W müsste das doch machbar sein?

Ich hänge mal ein Bild vom alten Trafo an. Die Anschlüsse sollten auch bei dem Neuen an einer Seite und zum Schrauben sein, ich mag nicht so viel basteln.
Die Maße sind ca. 9x3,5x3cm. Wenn sich in dem Bereich etwas finden lassen würde, wäre es natürlich perfekt.

Etwas stutzig macht mich die Angabe der Sicherung beim alten Trafo...gesehen habe ich die nirgendwo in der Zuleitung!
Muss ich da was beachten beim neuen Trafo? Oder richte ich mich einfach nach Input 230VAC und Output 12VAC?
Der alte hat zwar nur 11,7VAC, aber 12V müssen die Halogen ja vertragen.

Und was ist dieser P.F. Wert?


DANKE für weitere Hilfe, die ihr mir hoffentlich trotzdem gebt, auch wenn ich IM MOMENT wohl noch keine LED Leuchtmittel kaufen werde. :?
P1020246_small.jpg

P.S.:
Verbrauch.jpg
Verbrauch.jpg (66.37 KiB) 4194 mal betrachtet
P.P.S.: Ok, einige werden sagen, ein RA Wert >80 ist auch gemütliches Licht und ihr habt auch Recht, meine Philips Master LED im Arbeits-/Wohnzimmer hat auch "nur" diesen Wert, aber soviel günstiger macht das die ganze Sache auch nicht. Wann wird es wohl die nächste, wirklich deutliche(!) Preissenkung für diese ganzen Philips, Osram, LG usw. Marken LED geben!? Aber das ist ein anderes Thema...
Foley
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 04.06.12, 22:57

Mi, 18.07.12, 04:53

Was haltet ihr von DIESEM?

oder reicht gar SO EINER?

Der untere, obwohl von Philips, kostet nicht mal 10€ :o
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mi, 18.07.12, 09:37

Hallo Foley,

keine Angst, klar helfe ich Dir weiter, wie käme ich dazu, Dich wegen der Wahl Deiner Lampen in irgend einer Form mit böse sein zu ahnden.
Na, da haben wir ja mal so richtig fett daneben gelegen.

Also der PFC bzw. PFC-Wert (Power Factor Correction) gibt an, in wie weit es sich bei einem Schaltnetzteil um eine kapazitive bzw. induktive Last handelt. Gute Schalt-Netzteile verhalten sich eingangsseitig nahezu wie ein ohmscher Verbraucher, dabei liegen gute Schaltnetzteile bei einem PFC Wert um die 0,95 - 0,99 (absoluter Max.-Wert ist 1,0). das wird dann wichtig, soll das Netzteil mit einem Triac über eine Elektronik geschaltet bzw. gedimmt werden.

Das mit der Sicherung ist bei guten Schaltnetzteilen schon inkl., denn die sind Kurzschlussfest, das bedeutet die schalten ab und starten erst nach behobenem Schlusses wieder neu, so wird keine zusätzliche Sicherung benötigt. Bei Deinem Netzteil sind die Abmessungen das wichtigste. In Sachen Leistung gibt es eine sehr große Auswahl, es muss halt in die Aufnahme Deiner Haube passen.

Schau doch mal hier rein:
http://www.proconnecting.de/advanced_se ... 7&x=47&y=4

Dort findest Du sicher das richtige. Maße müssen passen, Spannung muss passen, Leistungsabgabe muss passen, der Rest ist lesen und schreiben, da habe ich bei Dir keine Bedenken :wink: . Wenn Du was gefunden hast, dann kurz posten. Du kannst auch die Abmessungen des jetzigen Netzteils posten und ich suche Dir was raus. Du solltest in jedem Fall noch die 230 V Zuleitung zum Netzteil prüfen, nicht das dort was wackelt. Wenn Du noch ein übriges Kaltgerätekabel hast, dann schließe damit mal das Netzteil an und teste es durch, nicht das es wieder der falsche ist, der hier angeklagt wird.

Gruß
Mr. Fix-it
Foley
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 04.06.12, 22:57

Mi, 18.07.12, 17:37

Hallo!

Danke!


Den Trafo werde ich mal kurz testen. Zumindest werde ich mal versuchen eine Möglichkeit zu finden ;-)

Die Netzzuleitung kann ich nicht messen, da ich nicht genau weiß welche Kabel das sind.
Und das ist so kompliziert verdrahtet, da finde ich als Laie leider nicht durch.
Aber eigentlich kann es das auch nicht sein, da die Kompressoren ja störungsfrei laufen und der Schalter für das Licht erst "dahinter" den Strom bekommt.

Ich hatte 2 Händler angeschrieben und habe da die Antwort bekommen, dass der von mir verlinkte Philips wohl geeignet wäre.
Aber ich schaue mir natürlich erst noch deinen Link an!

Melde mich später nochmal dann.

Gruß Foley
Foley
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 04.06.12, 22:57

Mi, 18.07.12, 18:13

So, da bin ich schon wieder.

Einfach mal ein altes Netzkabel zerstückelt und an den Trafo angeschlossen.

Keine Spannung auf dem Ausgang messbar!
Ja, dann fiel es auch mir ein, das Ding braucht ja eine Last.
Also Kabel noch mal gekürzt, damit ich ein Stück über habe, und an die Lampenfassung angebaut.
Natürlich Durchgang gemessen.
Siehe da, kein Licht.
Stecker nochmal rein und raus, und da war sie wieder, die Lightshow :D

Ich denke also, der Schuldige ist gefunden.

Ich werde jetzt erstmal den Philips bestellen, die Werte stimmen, die Maße passen fast, er ist LED fähig und einfach zu verlockend günstig.
Und ein Markenprodukt ist es ja auch...

Gruß Foley
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mi, 18.07.12, 18:26

Hallo Foley,

also wieder mal jemanden gerettet, damit hat der Pfadfinder sein Werk getan. Wünsche viel Erfolg.
Man ließt sich. :wink:
Bis dann

Gruß
Mr. Fix-it
Foley
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Mo, 04.06.12, 22:57

Mi, 18.07.12, 18:37

Vielen Dank nochmal!

Eine Frage hätte ich aber noch, kann ich zum befestigen des Trafo "Uhu 46960 - Alleskleber Super Strong & Safe 7G " nehmen?
Der ist Hitzebeständig bis 100°C und da der Trafo ja einen tc. max wert von 85°C hat, müsste das doch reichen oder?

Gruß Foley
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mi, 18.07.12, 19:27

Hallo Foley,

den Kleber kenne ich nicht. Wirklich sicher ist Uhu-Endfest, der hält bis 180°C aus und wird dabei noch besser in der Klebeleistung. Wenn du den UhuSchnellfest nimmst ist der in 20 Minuten gehärtet. Das ist ein zwei Komponenten Epoxidharz, hält sehr sicher und ist absolut hitzebeständig. Wie gesagt 100 °C tun es auch, aber den Kleber als solchen kenne ich nicht und es zählt ja nicht nur die Temperatur die der Kleber aushält es zählt die Bindekraft zwischen Kunststoff und Metall, die der Kleber liefert

Gruß
Mr. Fix-it
Antworten