Zeitgesteuertes Licht

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 26.10.11, 18:31

Grob gesagt:
Schaltplan (ähnlich wie derjenige, den Du ja schon erfolgreich gebaut hast). Da drauf ist (ggf. über Jumper entkoppelt) ein ISP Anschluss (eine 6Pol oder 10Pol Buchsenleiste wie Du sie auch hier schon mal gezeichnet hast: viewtopic.php?p=148082#p148082 ).
Der ISP Anschluss ist mit bestimmten PINs des AVR ICs verbunden. Da wird das Kabel zum Programmer angeschlossen. Das andere Ende des Programmers geht zum USB Anschluss Deines Computers. Auf diesem läuft eine Software (BASCOM, AVR-dude, AVR Studio...) die das in Basic/C/ASM geschriebene Programm in 'maschinenlesbaren' Code übersetzt und auf den AVR IC überträgt. Dort wird es im Flash Speicher abgelegt (ähnlich wie bei einem USB-Stick) und steht danach so lange zur Verfügung bis es ggf. überschrieben wird. Der AVR-IC kann dann entsprechend seinem Programm die Anschlüsse steuern. Z.B. ein/ausschalten dimmen...
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Mi, 26.10.11, 22:26

könntest du mir vieleicht nochmal einen schaltplan zeichen mit dem microkontroller und der RTC? zumindest einen ansatz, den ich dan versuchen werde zu erweitern?

Muss ich auf irgend etwas achten?

Meinst du der ATMega168 ist für mein vorhaben jetzt okay?
Suntrader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 05.10.11, 00:51

Mi, 26.10.11, 22:45

Du mußt nur SCL und SDA von der RTC mit 2 Pins vom uC verbinden. beim PCF8583 sind es pin 5 und 6. An beide Leitungen jeweils ein Pull up Widerstand nach VCC. Das ist die Verbindung, wenn du den Interrupt verwenden willst mußt du Pin7 genauso verbinden.
an Pin 1 und 2 kommt der 32.768kHz Quarz.
Pin1 verbindest du mit je einer Schottkydiode an VCC und der Knopfzelle.
Pin 4 ist GND. Pin 3 (Adresseinstellung) auch an GND.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 26.10.11, 22:53

Meinst du der ATMega168 ist für mein vorhaben jetzt okay?
Der reicht locker.
...einen schaltplan zeichen... Schau mal hier:
http://www.avrprojects.info/avr-project ... sed-clock/
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Do, 27.10.11, 05:47

ohje, der schaltplannt verwirrt erstmal ...
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 27.10.11, 08:03

Keine Sorge, das wird schon. Ich kann Dir auch einen 'schöneren' Schaltplan malen. Zunächst solltest Du aber erst mal mit ganz kleinen Schritten so einen µC 'kennenlernen'. Z.B. erst mal nur eine LED blinken lassen, dann faden...
Hast Du das Zeug schon bestellt?
Falls nicht, dann auf alle Fälle ein Steckbrett dazu bestellen. Das ist prima für die 'Kennenlernphase' geeignet :D
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Do, 27.10.11, 16:25

OKay

meinst du so etwas?
http://www.reichelt.de/Laborkarten/STEC ... efde911804


Ich habe noch nicht bestellt, da ich noch nicht genau weis was ich alles brauche =(
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 27.10.11, 16:44

Ja genau so was meine ich.
Ich habe noch nicht bestellt, da ich noch nicht genau weis was ich alles brauche
Das kommt drauf an was Du alles willst :D
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Do, 27.10.11, 16:51

Also, Jungs.
Ich muss an dieser Stelle mal was los werden. So lange bin ich noch nicht hier bei.

A B E R

Was ihr hier alle an Zeit und Energie hinein steckt, ist mehr als einen Applaus wert!
Ich kann Dir auch einen 'schöneren' Schaltplan malen.
DAS gibt es sonst eigentlich nur noch gegen "Vorkasse".
Einfach nur klasse, Jungs!

Gruß an alle Uneigennützigen dieses Boards

Harrdy
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 27.10.11, 16:57

Im Namen von allen Uneigennützigen dieses Boards:
DANKE für das Lob!
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Do, 27.10.11, 20:36

Strumboe hat geschrieben: Was ihr hier alle an Zeit und Energie hinein steckt, ist mehr als einen Applaus wert!
Da kann ich mich nur anschliesen, einfach klasse das man hier wirklich noch so nette hilfe bekommt


Borax hat geschrieben:Das kommt drauf an was Du alles willst :D
kommt drauf an was ich noch zum RTC und Microkontroller brauche? kann der Mk ohne sonstige sachen dimmen, faden, etc?



Ist dieser Kühlkörper eigentlich für HP LEDs geeignet? Ist von dem maßen her genau das was ich brauche =)

http://www.reichelt.de/Profilkuehlkoerp ... efde911804
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 27.10.11, 21:16

1. Der Kühlkörper ist gut.
2. Der µC kann zwar 'ohne sonstige sachen dimmen, faden, etc', aber nur kleine Ströme. Für große Ströme ist eine Verstärkung (Transistoren, Mosfets) erforderlich. Ferner sollte man High-Power LEDs möglichst an einer KSQ betreiben.
Siehe z.B. auch hier:
viewtopic.php?f=23&t=13133
(Auf dem Arduino-Board ist auch ein ATMega...)
Es geht natürlich auch mit Vorwiderständen und sauber eingemessener Spannung. Wenn man LEDs nahe dem max. Strom betreiben will, sollte man das aber nur mit KSQ.
Ferner wäre halt noch die Überlegung ob Display oder nicht, sowie serielle Verbindung (damit der µC Daten an deinen Computer übertragen kann). Das ist zur Fehlersuche recht praktisch. Hierzu wäre noch ein RS232-USB Adapter + Kabel und ein paar Transistoren (BC557 + BC 547 o.ä.) sowie Widerstände erforderlich.
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Do, 27.10.11, 22:45

- Ich möchte die LEDs nicht am max. Strom betreiben.
- Display ja, aber erst später (oder würdest du mir empfehlen?)
- das mit dem RS232-USB Adapter klingt gut, vorallem für den anfang würde es mir bestimmt sehr helfen. was meinst du da zB. konnte bei reichelt jetzt irgendwie nix passendes finden =(


Wieviel Volt ausgangsspannung habe ich dan vom Microkontroller aus?
Kann/darf/soll ich dan jeweils 4 HP LEDs in Reihe machen?

Wie würde man das am besten machen mit HP LEDs und den Mk?
Suntrader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 05.10.11, 00:51

Do, 27.10.11, 23:51

Q-Pat hat geschrieben:- Display ja, aber erst später (oder würdest du mir empfehlen?)
Wenn du ein Display einfügen möchtest, solltest du schon im Vorfeld überlegen was du anzeigen möchtest. 7Segment/oder LCD, kommt darauf an was du alles dastellen willst.
- das mit dem RS232-USB Adapter klingt gut, vorallem für den anfang würde es mir bestimmt sehr helfen. was meinst du da zB. konnte bei reichelt jetzt irgendwie nix passendes finden =(
Bei Ebay gibt es die ab 3Euro incl Porto.
Wieviel Volt ausgangsspannung habe ich dan vom Microkontroller aus?
Die werden normalerweise mit 3v3 oder 5V betrieben. Die Versorgungsspannung hast du dann auch an den Pins zur Verfügung.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 28.10.11, 07:49

RS232-USB Adapter beim R: http://www.reichelt.de/USB-Konverter/US ... ICLE=58641 (so billig wie bei ebay ist der natürlich nicht).
Display... Ich würde in diesem Fall eher ein LCD nehmen. Z.B. so was: http://www.reichelt.de/Hintergrund-grue ... ICLE=10945
Kann/darf/soll ich dan jeweils 4 HP LEDs in Reihe machen?
Du darfst/kannst :D In diesem Fall brauchst Du wieder ein (einstellbares) Netzteil mit 15V.
Wie würde man das am besten machen mit HP LEDs und den Mk?
Wie gesagt, entweder mit einer kleinen KSQ Schaltung (siehe oben) oder nur Mosfet + Vorwiderstände mit etwa 1Ohm (und dann das Netzteil auf passende Spannung trimmen). Um den µC auch an dem Netzteil zu betreiben brauchst Du noch einen Spannungsregler (78L05 o.ä.) + Kondensatoren.
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Fr, 28.10.11, 14:08

Also meinst du das Display gleich mit einplanen?

dan brauch ich ja noch auf meiner Platine das gegestück zu dem RS232?

ich würde das gleiche verbauen wie bei meinem letzten vorhaben, da hat das auch gut hingehauen mit dem einstellen. Ich war ja dan nur bei 14,7 volt. Kaputt gehen kann deswegen nix? oder meinst du wirklich eine ksq schaltung machen?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 28.10.11, 15:54

Also meinst du das Display gleich mit einplanen?
Eigentlich schon. Aber das musst Du selbst entscheiden.
ich würde das gleiche verbauen wie bei meinem letzten vorhaben, da hat das auch gut hingehauen mit dem einstellen.
Klar, geht auch. Allerdings willst Du ja jetzt Warmweis + Kaltweis High Power LEDs 'mischen'. Die haben meist nicht die gleiche Flussspannung. In diesem Fall kannst Du die Spannung ja nur für eine Sorte optimal einstellen. Für die andere Sorte müsstest Du die Vorwiderstände anpassen. Geht zwar auch, aber Du braucht halt einige davon... Eine KSQ pro Sorte würde das 'elegant' lösen.
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Fr, 28.10.11, 17:55

hm...

kann ich die ksq sselber zambauen oder soetwas?
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... uelle.html
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 28.10.11, 18:11

Die nicht gerade... Das ist ein Schaltregler. Ich meinte die ganz einfache 2-Transistor-KSQ wie oben im dem Link angegeben:
viewtopic.php?p=149257#p149257

Hier halt dann mit 15V und 4 LEDs in Serie. Je nach anvisiertem Strom R1 entsprechend anpassen (für 700mA auf etwa 0.9 - 1Ohm)
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Fr, 28.10.11, 18:15

okay

das ganze muss ich ja 2mal basteln? kann ich dan die KSQ direkt dimmen mit dem Microkontroller? kommt die davor oder danach?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 28.10.11, 18:18

kann ich dan die KSQ direkt dimmen mit dem Microkontroller?
Ja. Der µC wird da angeschlossen wo 'PWM (0V/5V)' steht.
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Fr, 28.10.11, 18:20

verstärken etc. muss ich dan nichts mehr?

und er µC kann dan auch das licht ausknipsen?
stromflo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 304
Registriert: Mi, 31.12.08, 12:16

Fr, 28.10.11, 18:21

Verstärken musst du da nix mehr, weil hier nicht die komplette Last über die PWM geschalten wird.
Die meisten AVR Controller können in den Absolute Maximum Ratings bis zu 40mA pro Pin. Allerdings darf der Strom 200mA Gesamt nicht überschreiten. Auch ist es nicht ratsam direkt an den Maximum Ratings zu arbeiten. Dies nur mal so zur Info am Rande!

Gruß Flo
Zuletzt geändert von stromflo am Fr, 28.10.11, 18:32, insgesamt 2-mal geändert.
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Fr, 28.10.11, 18:24

also hätten wir jetzt

- 2x die KSQ
- RTC
- µC
- Display

brauch ich sonst noch was damit das ganze läuft?
stromflo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 304
Registriert: Mi, 31.12.08, 12:16

Fr, 28.10.11, 18:35

Bei der RTC würde ich den DS1307 nehmen. Hier hat man auch gleich die Möglichkeit eine Batterie mit dran zu hängen um den Chip weiter zu versorgen wenn die Schaltung vom Netz getrennt wird.

Gruß Flo
Antworten