Tauchlampe Umbau auf LED
Moderator: T.Hoffmann
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Halogenbirne an einem gleichen ausgebauten Akkupack ohne PWM funzt.
@Achim
Ich versteher nicht was du mit
Der PWM (-) Anschluss fehlt. Von wo soll das Kabel denn herkommen?
Im Orginal kamm ja gleich ein Kabel vom Akku(+) auf die Halogen und ein anderes von der PWM, ist das das PWM(-)?
Wenn ja muss ich nur ein neues Kabel am Akku(-) anlöten und dann auf die richtige Stelle auf der PLatine, und das Kabel dann was jetzt mein Akkku(-) war auf die Stelle der Platine löten wo PWM(-) steht.
Richtig?
Hier nochmal Layout wie es sein sollte und darunter die Platine:
@Achim
Ich versteher nicht was du mit
meinst, aber wenn ich mir das Layout der Platine ansehe (Seite 10 ziemlich unten) und mit der fertigen Platine vergleiche finde ich aber einen Fehler.Die Platine soll doch nur das PWM liefern.
Die KSQ wird direkt an die Akkus angeklemmt.
Der PWM (-) Anschluss fehlt. Von wo soll das Kabel denn herkommen?
Im Orginal kamm ja gleich ein Kabel vom Akku(+) auf die Halogen und ein anderes von der PWM, ist das das PWM(-)?
Wenn ja muss ich nur ein neues Kabel am Akku(-) anlöten und dann auf die richtige Stelle auf der PLatine, und das Kabel dann was jetzt mein Akkku(-) war auf die Stelle der Platine löten wo PWM(-) steht.
Richtig?
Hier nochmal Layout wie es sein sollte und darunter die Platine:
Ja. Das ist PWM (-).Im Orginal kamm ja gleich ein Kabel vom Akku(+) auf die Halogen und ein anderes von der PWM, ist das das PWM(-)?
Was mir allerdings etwas Sorgen macht ist das ohne Anschluss von PWM (-) überhaupt ein Strom fließt. Weil das sollte nicht der Fall sein.
Ach so, da wo ich Akku(-) angegeben habe hast Du PWM(-) angeschlossen?Wenn ja muss ich nur ein neues Kabel am Akku(-) anlöten und dann auf die richtige Stelle auf der PLatine, und das Kabel dann was jetzt mein Akku(-) war auf die Stelle der Platine löten wo PWM(-) steht.
Dann kann nur irgendwas undefiniertes dabei raus kommen. PWM(-) und Akku(-) ist nicht das gleiche. Akku(-) ist wirklich mit dem Akku - Pol verbunden (immer!). PWM(-) ist über die Elektronik der Lampe nur dann mit Akku(-) verbunden, wenn die Elektronik der Lampe gerade die Leitung durchgeschaltet hat. Wenn Du das mit einem Ohmmeter messen würdest, hättest Du bei ausgeschalteter Lampe keine Verbindung zwischen PWM(-) und Akku (-).
Und in diesem Beitrag: viewtopic.php?p=196573#p196573 hatte ich Dir ja schon explizit gesagt, dass Du ein neues Kabel für Akku(-) brauchst:
...der PWM_Anschluss. Achtung: Der IRLU, 22K Widerstand und 1µF Kondensator gehen nicht an diesen Anschluss, sondern direkt an den Akku - Pol (da musst Du ein neues Kabel ziehen).
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Erst einmal Danke.
Und dann muss ich mich entschuldigen, wer lesen kann ist ganz klar im Vorteil!
Hab das übersehen.
Werde das Kabel dann neu ziehen und beide dann richtig anschliessen und die LEDs auch ganz sicher leuchten.
Nochmals Sorry.
MfG
avalanche99
Und dann muss ich mich entschuldigen, wer lesen kann ist ganz klar im Vorteil!
Hab das übersehen.
Werde das Kabel dann neu ziehen und beide dann richtig anschliessen und die LEDs auch ganz sicher leuchten.
Nochmals Sorry.
MfG
avalanche99
Ok. Und dann erst mal vorsichtig testen.Werde das Kabel dann neu ziehen und beide dann richtig anschliessen
1. Nur eine (oder 2) LEDs mit Vorwiderstand an die KSQ+ und KSQ- Anschlüsse anschießen. Testen, ob die Schaltung auf das Einschalten korrekt reagiert.
2. Last erhöhen (statt LEDs + Vorwiderstand die Halogenbirne anschließen). Wieder testen.
3. Wenn das sauber funktioniert, dann erst mit Step-Up-KSQ + LEDs testen.
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Also irgendwie klappt das dann doch nicht so richtig.
1 Led mit Vorwiederstand leuchtet nicht, hab jetzt mal die Spannungen am Eingang und Ausgang der Platine gemessen.... Am Eingang sind es 7,6V (Akkustatus leuchtet grün; also voll) und am Ausgang sin es nur ca. 1,3V was ja nie reichen kann um 1 Led zum Leuchten zu bekommen.
Irgendwo ist da noch ein Fehler.
Wie und wo kann ich nachmessen?
1 Led mit Vorwiederstand leuchtet nicht, hab jetzt mal die Spannungen am Eingang und Ausgang der Platine gemessen.... Am Eingang sind es 7,6V (Akkustatus leuchtet grün; also voll) und am Ausgang sin es nur ca. 1,3V was ja nie reichen kann um 1 Led zum Leuchten zu bekommen.
Irgendwo ist da noch ein Fehler.
Wie und wo kann ich nachmessen?
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Ok, hab's gefunden....
Hab diesen Durchflusstest gemacht und auf einmal hat die Led geleuchtet, wann den 22kOhm Widerstand ersetzt, wieder getestet, wieder dunkel... Durchflusstest beim 1kOhm Widerstand und sie hat wieder geleuchtet...
Den dann auch noch getauscht dann hab's geklappt, sie leuchtet.
Halogenbirne angeschlossen und wieder dunkel..... Die war aber kaputt
LEDs mit KSQ brennen richtig hell, glaube sogar noch heller als die 4 XP-G2...
Morgen kommen dann die Optiken drauf, muss jetzt schlafen gehen, heute Abend noch Nachtschicht.
Danke und schönes Wochenende
MfG
Laurent
Hab diesen Durchflusstest gemacht und auf einmal hat die Led geleuchtet, wann den 22kOhm Widerstand ersetzt, wieder getestet, wieder dunkel... Durchflusstest beim 1kOhm Widerstand und sie hat wieder geleuchtet...
Den dann auch noch getauscht dann hab's geklappt, sie leuchtet.
Halogenbirne angeschlossen und wieder dunkel..... Die war aber kaputt
LEDs mit KSQ brennen richtig hell, glaube sogar noch heller als die 4 XP-G2...
Morgen kommen dann die Optiken drauf, muss jetzt schlafen gehen, heute Abend noch Nachtschicht.
Danke und schönes Wochenende
MfG
Laurent
Na dann: Gratuliere!
Schlaf gut
P.S.: Dass die Widerstände kaputt sind/waren glaube ich eigentlich nicht, aber vielleicht waren sie schlecht angelötet.
Schlaf gut
Für die Zukunft: Vorsicht!!! Durchflusstest macht man nur bei ausgeschaltetem Gerät! Sonst kann da sehr leicht was kaputt gehen. Du überbrückst ja mit dem Durchflusstest Bauteile...Hab diesen Durchflusstest gemacht und auf einmal hat die Led geleuchtet
P.S.: Dass die Widerstände kaputt sind/waren glaube ich eigentlich nicht, aber vielleicht waren sie schlecht angelötet.
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
OK, danke für den Tip.Für die Zukunft: Vorsicht!!! Durchflusstest macht man nur bei ausgeschaltetem Gerät! Sonst kann da sehr leicht was kaputt gehen. Du überbrückst ja mit dem Durchflusstest Bauteile...
Glaube auch nicht dass die Widerstände kaput waren, aber da ich noch welche übrig sind wollte ich einfach auf Nummer sicher gehen.
Die Lampe ist jetzt auch fertig gestellt. Bin sehr zufrieden mit dem Resultat.
Subjektiv finde ich die 3 XM-L2 heller als die 4 XP-G2, auch wenn das auf den Bildern anders aussieht.
Die komischen Streifen im Beamshot bei den XP-G2 verursacht die selbst gebaute KSQ die? Sieht man auch nur auf einem Foto, in real erkennt man keine Streifen.
MfG
Nein. Das muss von der Optik kommen. Außer die Belichtungszeit ist irgendwie mit der PWM Frequenz der Lampe in einer Interferenz. Weil bei der 'alten' Lampe ist die PWM ja aktiv, bei der neuen dagegen ausgeschaltet. Mit der KSQ als solcher hat das nichts zu tun.Die komischen Streifen im Beamshot bei den XP-G2 verursacht die selbst gebaute KSQ die?
Machbar ist das. Aber Du verlierst wieder 10% Helligkeit, weil dii PWM ja nie 100% macht, sondern max. 90%. Und Du müsstest noch ein wenig 'Basteln'. Der PWM Eingang der Step-Up-KSQ passt so nicht direkt zum PWM Ausgang der Lampe.Ob sich nun noch ein Umbau lohnen würde um die 3x XM-L2 in der Lampe mit funktionniereder PWM einzubauen?
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Außer die Belichtungszeit ist irgendwie mit der PWM Frequenz der Lampe in einer Interferenz.
Solche Streifen bekommt man, wenn man ein Fernsehbild ablichtet oder filmt. Hat was mit der Zeilenfrequenz zu tun.
Bei einer per PWM modulierten Led ist das nicht möglich. Die kennt nur 2 Zustände: an oder aus.
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Was nennst du ein wenig "basteln"?
Wäre es viel Aufwand und was müsste ich von Teilen dafür haben/besorgen?
Wieder eine Platine bauen?
Dass ich 10% dann verliere ist mir schon klar. Der Vergleich würde mich aber intressieren, macht mich neugierig
Wäre es viel Aufwand und was müsste ich von Teilen dafür haben/besorgen?
Wieder eine Platine bauen?
Dass ich 10% dann verliere ist mir schon klar. Der Vergleich würde mich aber intressieren, macht mich neugierig
Am einfachsten noch einen Optokoppler und zwei Widerstände... Oder einen PNP Transistor und 3 Widerstände.Wäre es viel Aufwand und was müsste ich von Teilen dafür haben/besorgen?
Mit etwas Geschick könntest Du auch die 'PWM-Abschalt-Platine' ein wenig umbauen um das PWM Signal auszukoppeln.
Hierfür hättest Du alle Teile. Erforderlich wären eine Diode und zwei Widerstände. Und natürlich sauberes Arbeiten!
Könnte dann etwa so aussehen: Den unteren 1K Widerstand ablöten und durch die schräg aufgelötete BAT54S Diode ersetzen (das erste Beinchen wird nicht gebraucht - kannst Du abbrechen). 3 neue Leiterbahn-Unterbrechungen fräsen. 470 Ohm Widerstand und 4,7 KOhm Widerstand auflöten. Neue Verbindung mit dünnem Kabel auflöten (rote Linie) und an der BAT54S Diode (oder irgendwo anders auf dem Kupfer z.B. zwischen dem 470 Ohm und dem 4,7KOhm Widerstand) ein neues Kabel anlöten und an den PWM Eingang der Step-Up-KSQ anlöten.
Wichtig: Die aktuelle Verbindung zwischen Akku+ und PWM Eingang der Step-Up-KSQ entfernen! Und das PWM(-) Kabel von der Lampe (was hier im Bild noch fehlt) bleibt so angeschlossen wie es jetzt schon ist (und das Akku (-) Kabel auch).
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Also die Abschalt-Platine muss ich ja behalten um die Lampe mit der defekten PWM zu nutzen.
Folglich müsste ich eine neue Platine bauen. Soll ich nun die gleiche nochmal bauen und dann die Teile die du aufgelistet hast dazu löten oder gibt es eine komplet neue Platine?
Folglich müsste ich eine neue Platine bauen. Soll ich nun die gleiche nochmal bauen und dann die Teile die du aufgelistet hast dazu löten oder gibt es eine komplet neue Platine?
Für einen 'Test' könntest Du ja die aktuelle Platine umbauen (die geht ja dadurch nicht 'kaputt'). Und wenn Du dann endgültig beschlossen hast, KSQ + LEDs zwischen der Lampe mit funktionierender PWM und der mit kaputter PWM zu tauschen, kannst Du immer noch eine neue zweite Platine bauen.
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
ok, werde das dann mal probieren wenn ich Zeit habe.
Muss wieder renovieren, es kommt Nachwuchs.
Die Teile die ich dafür brauche habe ich ja alle schon, oder?
Muss wieder renovieren, es kommt Nachwuchs.
Die Teile die ich dafür brauche habe ich ja alle schon, oder?
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Danke.
Melde mich wieder wenn ich Hilfe brauche, hoffe aber das ich das hin kriege.
MfG
avalanche99
Melde mich wieder wenn ich Hilfe brauche, hoffe aber das ich das hin kriege.
MfG
avalanche99
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Hallo.
Kleines Problem ist aufgetreten, ehe ich wieder an der Platine basteln wollte, sollte ich sie heute Abend einem Tauchkollegen zum Test mitgeben.
Dafür wollte ich den Akku aufladen, leider lädt die Lampe nicht mehr mit der veränderten Elektronik.
Woran kann das liegen?
MfG
avalanche99
Kleines Problem ist aufgetreten, ehe ich wieder an der Platine basteln wollte, sollte ich sie heute Abend einem Tauchkollegen zum Test mitgeben.
Dafür wollte ich den Akku aufladen, leider lädt die Lampe nicht mehr mit der veränderten Elektronik.
Woran kann das liegen?
MfG
avalanche99
Schwer zu sagen. Eigentlich sollte ja die Elektronik im ausgeschalteten Zustand kein Signal an den Optokoppler schicken, und dann ist die Platine so hochohmig, dass sie quasi gar nicht wahrnehmbar ist. Aber die Elektronik in der Lampe ist halt 'komisch'. Ähnlich wie das Problem mit dem Einschalten unter Wasser...leider lädt die Lampe nicht mehr mit der veränderten Elektronik. Woran kann das liegen?
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Hallo.
Hatte gestern ein wenig Zeit und hab mal rumprobiert, damit das Laden der Lampe wieder klappt.
Habe das Brückenkabel vom +Akku auf der KSQ zum PWM Pad an der KSQ abgelötet, Lampe lies sich einschalten ohne Probleme.
Dann hab ich probiert die Lampe zu Laden, und dies hat dann auch geklappt.
Jetzt kann ich die Lampe ja mal normal nutzen, der Umbau um die 3 XML2 mit der funktionnierenden PWM zu nutzen wird noch ein wenig dauern, habe jetzt mal mit der Renovierung des neuen Kinderzimmers angefangen ....
Grossen Dank für eure Unterstützung.
MfG
Laurent
Hatte gestern ein wenig Zeit und hab mal rumprobiert, damit das Laden der Lampe wieder klappt.
Habe das Brückenkabel vom +Akku auf der KSQ zum PWM Pad an der KSQ abgelötet, Lampe lies sich einschalten ohne Probleme.
Dann hab ich probiert die Lampe zu Laden, und dies hat dann auch geklappt.
Jetzt kann ich die Lampe ja mal normal nutzen, der Umbau um die 3 XML2 mit der funktionnierenden PWM zu nutzen wird noch ein wenig dauern, habe jetzt mal mit der Renovierung des neuen Kinderzimmers angefangen ....
Grossen Dank für eure Unterstützung.
MfG
Laurent
