[quote="Dr. Curm [niclas}"]
die LED für das Rücklicht ist ja schon in der Schaltung integriert, das soll die Rote LED hinter dem 5 Ohm Widerstand sein.
PS: CAD-Modell des Lampengehäuses ist fertig:
Ehm, ja, natürlich. Ich war mit meinen Gedanken wo anders... Ich betreibe noch ein "normales" Rücklicht parallel zu meiner Lampe.
Sieht ziemlich klein aus für 4 LEDs oder baust du davon zwei? Irgendwie scheint die Öffnung vorne weder 1:2 noch 1:4 zu sein - kann aber auch täuschen.
Fabi
Cree XP-G Emitter auflöten & Cree XP-C ohne Emitter
Moderator: T.Hoffmann
-
- Super-User
- Beiträge: 59
- Registriert: So, 13.02.05, 21:21
- Wohnort: Mainz
Trotzdem Danke für den Hinweis!Fabi hat geschrieben: Sieht ziemlich klein aus für 4 LEDs oder baust du davon zwei? Irgendwie scheint die Öffnung vorne weder 1:2 noch 1:4 zu sein - kann aber auch täuschen.
Fabi
Das Gehäuse hat Außenmaße von 60 x 30 und 2 mm Wandstärke.
Das wird noch ne heiße Kiste bis da alles drinne ist. Länge ist noch offen, ich peile 100 mm an.
gruß
nilcas
-
- Super-User
- Beiträge: 59
- Registriert: So, 13.02.05, 21:21
- Wohnort: Mainz
Hallo zusammen,
ich hab Semesterferien und die Lampe vorläufig zusammengebaut.
Ist alles noch provisorisch und eine Menge Knorz. Aber sie leuchtet und das Hell.
Text und Bilder sind hier zu finden:
http://niclasm.jimdo.com/2010/09/04/led ... -leuchtet/
Folgende Probleme hab ich aber noch:
1) Wenn ich die Lampe mit Fernlicht fahre (S1 offen), dann anhalte und im Stand das Fernlicht wieder ausschalte (S1 geschlossen), dann blitzten die LED1 und LED2 (also das Nahlicht) kurz auf.
Vermutung: Der 4700 microOhm Kondensator zur Spannnungsstabilisierung läd sich auf und entläd sich weil ich mit dem Schließen des Schalters die Spannung der Last halbiere.
2) Standlicht funktioniert nur für die Rücklicht LED, nicht aber die weiße LED vorne. Der Goldcap läd sich auch nicht auf die berechneten 5,2 V sonder nur auf 3,3 V auf.
Vermutung: Fehler beim Löten, die Schaltung sieht so weit ja auch ganz gut aus auf dem Papier.
3) Wasserdichte Stecker und Schalter bräuchte ich in möglichst kompakter Bauform, da ich gerade ein Fräsgehäuse (also den Nachfolger
) konstruieren will.
Die Aktuelle Schaltung ist diese hier:
gruß
niclas
ich hab Semesterferien und die Lampe vorläufig zusammengebaut.
Ist alles noch provisorisch und eine Menge Knorz. Aber sie leuchtet und das Hell.
Text und Bilder sind hier zu finden:
http://niclasm.jimdo.com/2010/09/04/led ... -leuchtet/
Folgende Probleme hab ich aber noch:
1) Wenn ich die Lampe mit Fernlicht fahre (S1 offen), dann anhalte und im Stand das Fernlicht wieder ausschalte (S1 geschlossen), dann blitzten die LED1 und LED2 (also das Nahlicht) kurz auf.
Vermutung: Der 4700 microOhm Kondensator zur Spannnungsstabilisierung läd sich auf und entläd sich weil ich mit dem Schließen des Schalters die Spannung der Last halbiere.
2) Standlicht funktioniert nur für die Rücklicht LED, nicht aber die weiße LED vorne. Der Goldcap läd sich auch nicht auf die berechneten 5,2 V sonder nur auf 3,3 V auf.
Vermutung: Fehler beim Löten, die Schaltung sieht so weit ja auch ganz gut aus auf dem Papier.
3) Wasserdichte Stecker und Schalter bräuchte ich in möglichst kompakter Bauform, da ich gerade ein Fräsgehäuse (also den Nachfolger

Die Aktuelle Schaltung ist diese hier:
gruß
niclas
- Dateianhänge
-
- schaltung.png (40.74 KiB) 1731 mal betrachtet
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9421
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Hast Du jetzt nur rote LED´s in der Schaltung?
Vermutung zu 1 ist richtig. Die Elkos sind auf über 6 Volt geladen und entladen sich langsam über alle LED´s. Wird der untere Teil entfernt, steht kuzzeitig die doppelte Spannung an den oberen LED´s.
Die Vermutung 2 kann erst betrachtet werden, wenn bekannt ist welche LED wo sitzt. So wie es jetzt geschaltet ist steht die halbe Spannung am Goldcap.
Wasserdichte Stecker bekommst Du bei den einschlägigen Elektronik-Versendern oder bei SVB, Schwenkner u.a..
Vermutung zu 1 ist richtig. Die Elkos sind auf über 6 Volt geladen und entladen sich langsam über alle LED´s. Wird der untere Teil entfernt, steht kuzzeitig die doppelte Spannung an den oberen LED´s.
Die Vermutung 2 kann erst betrachtet werden, wenn bekannt ist welche LED wo sitzt. So wie es jetzt geschaltet ist steht die halbe Spannung am Goldcap.
Wasserdichte Stecker bekommst Du bei den einschlägigen Elektronik-Versendern oder bei SVB, Schwenkner u.a..
-
- Super-User
- Beiträge: 59
- Registriert: So, 13.02.05, 21:21
- Wohnort: Mainz
Nabend Sailor,
ja das mit den LED Farben hab ich in meinem schlampigen Schaltplan wohl vergessen.
Die LEDs sind alle weiße Cree XP-G außer die Linke (D7), das ist eine Rote Cree.
Hab vorhin mal ein wenig mit meinem E-Techniker telefoniert. Fazit: Die Dimensionierung der Wiederstände sollte man noch einmal stark überdenken. Ich vermute aktuell, dass es daran liegt.
gute Nacht
gruß
niclas
ja das mit den LED Farben hab ich in meinem schlampigen Schaltplan wohl vergessen.
Die LEDs sind alle weiße Cree XP-G außer die Linke (D7), das ist eine Rote Cree.
Hab vorhin mal ein wenig mit meinem E-Techniker telefoniert. Fazit: Die Dimensionierung der Wiederstände sollte man noch einmal stark überdenken. Ich vermute aktuell, dass es daran liegt.
gute Nacht
gruß
niclas
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9421
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Damit kann das vordere Standlicht nicht leuchten, bestenfalls glimmen. Die Anfangsspannung am Goldcap reicht nicht aus, eine weiße LED leuchten zu lassen.
Dazu müsste der Dynamo noch etwas Energie liefern, wenn Standlicht schon geschaltet ist. Allerdings ist dann die Gefahr gegeben, dass der Goldcap durch Überspannung zerstört wird.
Ich sehe die Schaltung insgesamt etwas kritisch, insbesondere was den Schutz des Goldcap (Schutzdiode) angeht. Der sollte möglichst dicht an dem Spannungslimit betrieben werden, damit auch die weiße LED einige Zeit leuchten kann.
Für diese ist die nutzbare Kapazität es Goldcap nämlich kleiner. Von den 5,5 Volt des Goldcap stehen nur 5,5 Volt - 3,3 Volt LED-Spannung nutzbar zur Verfügung, bei der roten LED immerhin 5,5 Volt - 2,0 Volt LED-Spannung (Beispielzahlen zur Verdeutlichung).
Dazu müsste der Dynamo noch etwas Energie liefern, wenn Standlicht schon geschaltet ist. Allerdings ist dann die Gefahr gegeben, dass der Goldcap durch Überspannung zerstört wird.
Ich sehe die Schaltung insgesamt etwas kritisch, insbesondere was den Schutz des Goldcap (Schutzdiode) angeht. Der sollte möglichst dicht an dem Spannungslimit betrieben werden, damit auch die weiße LED einige Zeit leuchten kann.
Für diese ist die nutzbare Kapazität es Goldcap nämlich kleiner. Von den 5,5 Volt des Goldcap stehen nur 5,5 Volt - 3,3 Volt LED-Spannung nutzbar zur Verfügung, bei der roten LED immerhin 5,5 Volt - 2,0 Volt LED-Spannung (Beispielzahlen zur Verdeutlichung).