Wir messen kostenlos eure Cree R2

Announcements, neue Produkte und Features bei LUMITRONIX® und in der LED-Branche

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Sa, 25.10.08, 00:12

Entweder verstehe ich die Effizienzangaben nicht oder es ist ein Rechenfehler enthalten:
Quote vom: Di, 05.08.08, 16:00
C.Hoffmann hat geschrieben:Hallo Larkin, wir haben deine Cree LEDs getestet. Deine Cree R2 sind NICHT echt. Zur Sicherheit haben wir auch dieses mal eine X-beliebige Q5 aus unserem Lager als Referenz genommen. Unsere Q5 war wieder helle als die "R2".
Nur zur Info: Die Messprotokolle werden übrigens vollautomatisch generiert! Wir haben also keinen Einfluss auf diese Daten und nehmen keine Änderungen vor.
Im ersten PDF, mutmaßliche Fake-Cree R2 (LARKIN) steht:

Code: Alles auswählen

Strom         350 mA     700 mA     1000 mA
Spannung      3.57 V     4.05 V     4.38 V
Lichtstä̈rke   48959 mcd  84326 mcd  107836 mcd
Lichtstrom    84.64 lm   145.25 lm  183.77 lm
Lichtausbeute 67.75 lm/W 51.43 lm/W 41.96 lm/W
0,35 A * 3,57 V = 1,2495 W ---> 84,64 lm / 1,2495 W = 67,739 lm/W
0,70 A * 4,05 V = 2,8350 W ---> 145,25 lm / 2,8350 W = 51,234 lm/W
1,00 A * 4,38 V = 4,3800 W ---> 183,77 lm / 4,3800 W = 41,956 lm/W.
Hier passt also alles. (V*A, bzw. VA und Watt sind bei Gleichstrom identisch, deshalb ergibt sich aus Spannung mal Strom direkt die aufgenommene Leistung, nicht das, was in Watt [eher mW] als Licht rauskommt)

Im zweiten PDF Cree Q5 (LUMITRONIX) steht:

Code: Alles auswählen

Strom         350 mA     700 mA     1000 mA
Spannung      3.70 V     4.26 V     5.18 V
Lichtstä̈rke   52422 mcd  90887 mcd  115815 mcd
Lichtstrom    85.70 lm   148.37 lm  187.19 lm
Lichtausbeute 62.97 lm/W 49.18 lm/W 40.42 lm/W
0,35 A * 3,70 V = 1,295 W ---> 85,70 lm / 1,295 W = 66,177 lm/W
0,70 A * 4,26 V = 2,982 W ---> 148,37 lm / 2,982 W = 49,755 lm/W
1,00 A * 5,18 V = 5,180 W ---> 187,19 lm / 5,180 W = 36,137 lm/W
Der erste Wert ist besser, als im PDF errechnet, der letzte schlechter. Nur der für 700 mA passt.
Demnach wäre die zweifelhafte Cree R2 zumindest deutlich effizienter bei hohen Strömen und die Q5 bei niedrigen Strömen nicht so schlecht, wie es lt. PDF den Anschein hat.

Mache ich einen Denkfehler oder kommt einer der folgenen Punkte, die mir als Erklärung einfallen würden in Frage:
-enthält das Script, dass die Berechnungen durchführt einen Programmierfehler?
-werden evtl. Lichtstärke und Strom/Spannung zu deutlich unterschiedlichen Zeitpunkten gemessen, so dass sich durch Hitze der Spannungsabfall während der Messung ändert?
-ist die Spannung, die man in der Tabelle lesen kann inklusive des Spannungsabfalls am Amperemeter gemessen, die Spannung, die zur Berechnung herangezogen wurde jedoch direkt an der LED?
-ist der Leitungsquerschnitt bis zur LED zu gering, um bei 1A <<10 mV Spannungsabfall zu haben (damit dieser Spannungsabfall die Messung nicht relevant verfälscht)?
-Für die Effizienzberechnung des 0,35A und 1,0A Wertes wurden statt der zugehörigen Messwerte die des 0,7A-Wertes mit einbezogen?

Andererseits ist äußerst seltsam: bei der anderen LED passt alles...!!! Was ist da nur passiert?
Zuletzt geändert von CRI 93+ / Ra 93+ am Sa, 25.10.08, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Sa, 25.10.08, 00:53

P.Sparenborg hat geschrieben:Hier bitte aufpassen. Ich sehe es ungerne, wenn einer vermeintlichen R2 noch versucht wird positives abzugewinnen.
Eine R2 ist dann eine R2, wenn sie bei 350mA signifikant heller ist(der Wert in lm/w ist nicht relevant!), im Durchschnitt muss eine R2 um etwa 5% heller sein. Eine als R2 deklarierte LED, welche garnicht heller ist als eine Q5 ist KEINE R2!
Hmm, egal ob R2 oder nicht, die lm/W sind es letztlich doch, worauf es (neben dem Preis-/Leistungsverhältnis) ankommt und weshalb wir alle uns mit LEDs überhaupt beschäftigen... sonst könnte man ja auch 2 LEDs in Reihe schalten und sich bei gleichem Strom über die doppelte Helligkeit freuen. Die Durchlasspannung und die notwendige Leistung hätten sich aber verdoppelt, die Effizienz bliebe gleich. Daher denke ich, dass es sehr wohl auf die lm/w ankommt.
Bei der Maximalleistung dann wieder nicht, da kommt es tatsächlich drauf an, wieviel Helligkeit man aus der einen LED rausholen kann, wenn man das für eine bestimmte Anwendung braucht (z.B. Ostar als Abblendlicht am Auto, die mit ihren ca. 65 lm/W für 1120 lm auf einem Fleck sogar noch recht Effizient ist, wenn ich das mit den LEDs vergleiche, die in diesem Thread bresprochen werden)

Ob eine neue LED nun dadurch heller wird, dass ihre Vorwärtsspannung höher ist oder sie gleich bleibt (oder gar geringer ist), dafür aber dann der notwendige Strom steigt, ist doch völlig egal.
Eropäische Lampen sind ja auch nicht deshalb besser, weil bei ca. gleichem Strom eine 100 W Glühlampe hier (230 V) doppelt so hell ist, wie eine 50 W Glühlampe in den USA (110 V). Es ist die höhere Spannung, die über der Lampe abfällt, die das mehr an Helliglkeit bringt, da eben die Leistung in Watt steigt. Die bessere Glühbirne ist die, die aus der gleichen Leistung in Watt mehr Helligkeit rausholt!
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Sa, 25.10.08, 13:29

Deshalb habe ich mich letztlich gegen die Rebel und für die K2 in rot entschieden, da letztere bei 700mA 28lm/W hat, die Rebel nur noch 8lm/W, was nicht mal ein Drittel ist. Siehe Messung hier.
Ber
Super-User
Super-User
Beiträge: 80
Registriert: Sa, 23.12.06, 22:45

So, 09.11.08, 12:10

Ragnar Roeck hat geschrieben:Deshalb habe ich mich letztlich gegen die Rebel und für die K2 in rot entschieden, da letztere bei 700mA 28lm/W hat, die Rebel nur noch 8lm/W, was nicht mal ein Drittel ist. Siehe Messung hier.
Hinzu kommt noch, dass für die Messung mit den roten LEDs "nur" die K2 als R-Binning genommen wurde.
Mit etwas Glück bekommt man die K2 auch als "höherwertigeres" S-Binning (erst recht bei den rot-orangen Typen), wobei die K2 dann noch besser abschneidet!

War aber auch vorher schon meine Erfahrung, dass die K2 bei den roten und rot-orangen LEDs unangefochten den Spitzenplatz einnimmt! Einzig die hohe Spannungslage der K2 ist für manche Anwendungen unschön. Aber die lm/W sind trotzdem besser!
Antworten