Man sollte doch irgendwann mal ein A-Arzt fragen.
Im Internet habe ich noch das gefunden:
Warnhinweis
Die Leuchtstärken dieser LEDs sind so groß, dass man bei direktem Hineinschauen die Netzhaut der Augen vorübergehend oder dauerhaft schädigen kann.
Bei UV-LEDs und IR-LEDs sieht man mit dem menschlichen Auge außerdem so gut wie nichts leuchten.
Es ist also äußerste Vorsicht angebracht - so faszinierend die LEDs auch sind!
MfG
Helligkeit - gefährlich?
Moderator: T.Hoffmann
Ja klar.. Aber es werden ja auch kommerzielle Leuchten gebaut mit Hochleistungs-LEDs im "freibrennenden" Betrieb...
Also ich kann zu deiner Frage, was passiert wenn man kurzzeitig in eine solche helle LED schaut nur sagen:
Du seihst dann für ein paar minuten, je nach Farbe der LED so nen Punkt wenn du an die Wand schaust. Bei blau, das weiß ich so genau weil ich da eine Ultrahelle LED in eine solche LED-Taschenlampe eingabaut habe und bei langeweile halt mal hineinschaue!
MfG Mario
Du seihst dann für ein paar minuten, je nach Farbe der LED so nen Punkt wenn du an die Wand schaust. Bei blau, das weiß ich so genau weil ich da eine Ultrahelle LED in eine solche LED-Taschenlampe eingabaut habe und bei langeweile halt mal hineinschaue!
MfG Mario
eine genaue angabe wie weit highpowerleds weg sein sollten um reinzugucken kann man nicht so konkret angeben. Ich persönlich halte es aber für sinnvoll immer irgendetwas diffuses vor der LED anzubringen, denn dadurch wird die Helligkeit wieder ein wenig gemindert.
gebe auch mal mein Senf dazu:
Für LEDs gilt genauso wie für alle stark gebündelten Lichtquellen: Eine gesundheitsgefährdende Blendung kann im Normalfall nicht entstehen,da der Reflexsinn des Auges immer so arbeitet,daß es schließt bevor es weh tut.
Allerdings wenn man den Reflex umgeht,sprich bewußt in die Lichtquelle schaut ohne zu "zwinkern" gibts böses Aua.
Man sollte nichts auf tabellen oder Richtwerte geben,wenn es die überhaupt gibt, man sollte seinen reflexen vertrauen, also niemals sein Auge zu was zwingen
Für LEDs gilt genauso wie für alle stark gebündelten Lichtquellen: Eine gesundheitsgefährdende Blendung kann im Normalfall nicht entstehen,da der Reflexsinn des Auges immer so arbeitet,daß es schließt bevor es weh tut.
Allerdings wenn man den Reflex umgeht,sprich bewußt in die Lichtquelle schaut ohne zu "zwinkern" gibts böses Aua.
Man sollte nichts auf tabellen oder Richtwerte geben,wenn es die überhaupt gibt, man sollte seinen reflexen vertrauen, also niemals sein Auge zu was zwingen



