Zimmerbeleuchtung mit RGB-LEDs

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Resisto
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 06.05.07, 16:06

Mo, 07.05.07, 17:37

ja klar, es geht halt darum das ich mir net ganz vorstellen kann, inwiefern sich das dann stark unterscheidet.
Angenommen die LEDs leuchten die Wand an (was ja der eigentliche Sinn der Sache ist) dann müssten weniger von den Superflux ausreichen um eine größere Wirkung zu erzielen? Reichen da zum Beispiel für ein Zimmer (3,5 * 4,5 m) 10 Superflux-LEDs?

und hatte meine Rechnung wegen der Stromstärke gestimmt? also Pro Superflux sind das dann 3*18mA und das ganze mal 10 sind dann 540 mA.
Theoretisch nehmen sich doch die LEDs den Strom den sie brauchen, heißt das das 800mA Netzteil funktioniert?
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Mo, 07.05.07, 18:06

Das wäre sowas was du suchst.
Schaltung ist von Bader-Frankfurt.de
Mit dieser Schaltung kannst du rote , gelbe und blaue LEDs Steuern.
Max. 25*3LEDs pro Kanal. Auserdem geht die Helligkeit zu regulieren.
Ist vielleicht für einen Anfänger etwas komplex.Aber wir haben alle mal klein angefangen.
MfG
1630_RRRRRR_1.jpg
Resisto
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 06.05.07, 16:06

Di, 08.05.07, 15:28

Ist das nicht ein bisschen umständlich?
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Di, 08.05.07, 17:04

Deine Rechnung stimmt, wenn Du alle einzeln ansteuerst 10 LED * 3 Chips * ~ 20 mA ... wenn Du wie vorher geschrieben in Reihe schaltest, dann nicht ...

Kompliziert ist die Schaltung von Elektronikmann, weil sie ein RGB-Controller ist, wie der den Du ursprünglich nehmen wolltest...

DaCHRlS
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Di, 08.05.07, 17:06

Vielleicht für einen Anfänger. Aber auf jeden Fall billiger.
Und selbst gelötet macht mehr Spass.
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Di, 08.05.07, 17:07

Apropos ... ist jetzt der Unterschied beim Öffnungswinkel klar? Viele nehmen bei Anwendung in der Fußleiste absichtlich LED mit spitzerem Winkel, da es den strahlenden Effekt auf der Wand stärker betont...wirklich beleuchten kannst Du einen Raum der Größe mit den paar LED ohnehin nicht, ist dann eher als Effektlicht zu sehen...
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Di, 08.05.07, 17:10

Elektronikmann hat geschrieben:Vielleicht für einen Anfänger. Aber auf jeden Fall billiger.
Und selbst gelötet macht mehr Spass.
Hmmm...und was nutzt das dann, wenn er noch nicht einmal die Grundlagen richtig versteht und einfach nur wild Bauteile auf eine Platine brutzelt?

Auf der anderen Seite vielleicht gar keine schlechte Idee, zumindest im Sinne von learning by doing... ;-)
Resisto
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 06.05.07, 16:06

Di, 08.05.07, 17:25

Danke erstmal für euer reges Interesse an meinem Problem ;)

also den RGB-Controller werd ich mir sicherlich nicht selber "zusammenbrutzeln" ;) den nehm ich so ausm shop...
also ich werd die jetzt Parallel schalten, kenn ja den Unterschied mittlerweile...
und das ganze kommt mittlerweile nicht mehr in die Fußleiste, sondern an die Decke. Was findet ihr besser:
a) mit einer Diffusionsfolie, damit das gleichmäßig ist (da ist dann aber das Licht noch schwächer und hat nich so nen guten Effekt,das die Wand angestrahlt wird)
oder
b) oben mit normalen 5mm RGB-LEDs das man die einzelnen Lichtkegel besser sieht
oder
c) mit Superflux-LEDs oben, die die Wand durch den höheren Abstrahlwinkel eher gleichmäßiger belichten?

oder kommt das ganze doch von Unten besser?!

@daCHRIS: die "Beleuchtung" soll auch nur zum Effekt sein, das man Abends halt beim Fernsehen gemütlich das Zimmer in nem leicht roten Ton färbt, also wenns fast komplett dunkel ist! Dafür müssten die LEDs ausreichen...
hat jemand bissl Erfahrung damit wie viel Licht die nun wirklich machen,
also wie viele ich ungefähr nehmen muss.
Zum Beispiel an der Wand entlang aller 0,5m oder so?!

Danke,
MfG
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Di, 08.05.07, 18:13

Sorry, kann ich Dir auch keinen Praxiswert zu nennen, lediglich ein paar theoretische Überlegungen:
Schwierig zu beschreiben, sieh mal (lx=Lux,cd=Candela,lm=Lumen):
Heller Sonnentag 100.000 lx (<= hatten wir am WE)
typischer Sommertag 40.000 lx (<= typischer Wert für aut. Abschottungen)
Bedeckter Sommertag 20.000 lx
Bürobeleuchtung 500 lx
Flurbeleuchtung 100 lx
Straßenbeleuchtung 10 lx
Kerze ca. 1 Meter entfernt 1 lx
Mondlicht 0,25 lx

Üblichwerweise hat eine gewöhnliche Raumbeleuchtung zwischen 150 und 250 Lux.

Eine Leuchtdiode leuchtet beispielsweise mit einer Lichtstärke I von 6 cd (6000 mcd) innerhalb eines Lichtkegels von α=30°, entsprechend einem Raumwinkel von w=0,2sr und einem Lichtstrom von 1,2 lm.

Dann gilt folgende Tabelle:
Abstand(m).....Fläche(m²).....Beleuchtungsstärke(lx)
0,2 m............0,01 m²..........150 lx................
0,4 m............0,03 m²..........38 lx.................
0,6 m............0,07 m²..........17 lx.................
0,8 m............0,13 m²..........9 lx..................
1,0 m............0,20 m²..........6 lx..................

Das bedeutet, dass Du in der ersten Zeile bei einer beleuchteten Fläche von 1 dm² tatsächlich gewöhnlich raumhelles Licht hinbekommst - AUF DIESER KLEINEN FLÄCHE!!!

Aber das willst Du ja auch gar nicht, eher zwischen 1 und 10 Lux und das auch nicht raumfüllend, sondern nur an der Wand...

Da Du nicht nur eine abbildende runde Fläche bestrahlst, sondern die ganze Wand im Verlauf des Lichtkegels hast Du eine dementsprechend höhere Abstahlhelligkeit als in der Tabelle aufgeführt. Wenn Du nun einen 1 m langen Lichtekegel mit jeder Leuchtdiode erzeugst, dann hast Du zumindest auf den unterschiedlichen Flächen der beleuchteten Kegellänge entlang die entsprechenden Beleuchtungsstärken der Tabelle anliegen.

Wie sich dann im Endeffekt die Reflektion der Wand auf die Gesamtbeleuchtungsstärke des Raums auswirkt - keine Ahnung ... das wird auch noch von viel mehr Faktoren wie zum Beispiel Untergrundfarbe, Winkel, Raumfarben etc. abhängig sein.

Mehr kann ich da so auch nicht zu sagen...

Wird aber schon ordentlich was können, als Effekt auf jeden Fall tauglich...bei der Luxstärke wirst Du die eingeschaltete Effektbeleuchtung zumindest auch bei eingeschalteter Raumbeleuchtung an der Wand erkennen können...ich kann mich an einen User hier erinnern, der sich eine RGB Beleuchtung rund ums Bett gebaut hat, davon gab es auch mehrere Fotos .... such mal nach Bettbeleuchtung...das war schon ordentlich hell...wenn auch in ordentlich grellen Farben...lach...

GreetingZ
DaCHRlS
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Di, 08.05.07, 18:23

Resisto hat geschrieben:also den RGB-Controller werd ich mir sicherlich nicht selber "zusammenbrutzeln" ;) den nehm ich so ausm shop...
Für den Anfang ne gute Idee... ;)
b) oben mit normalen 5mm RGB-LEDs das man die einzelnen Lichtkegel besser sieht
oder
c) mit Superflux-LEDs oben, die die Wand durch den höheren Abstrahlwinkel eher gleichmäßiger belichten?
Ich würde das anhand der Einbaubedingungen und der Lichtintensität des Chips beurteilen...wobei ich zugeben muss, dass mir der Effekt bei LED mit spitzem Winkel besser gefällt...
oder kommt das ganze doch von Unten besser?!
Das kommt meiner Meinung nach eher drauf an ob Du das Zimmer vollgestellt hast oder nicht...man sollte das schon gut sehen können... ;)

Ansonsten finde ich von unten besser, aber das ist eben subjektiv...
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Di, 08.05.07, 18:31

Hab es gefunden...war glücklicherweise noch sehr weit oben im Moddingbereich...

Allerdings habe ich gerade gesehen das über 200 einzelne farbige LED verwendet wurden, weder RGB und vieeel mehr...aber sieh selber >>klick<<...
Resisto
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 06.05.07, 16:06

Di, 08.05.07, 18:46

Hmm,
gut das wären mir dann doch ein paar zu viele ;)

also ich werd die LEDs von oben befestigen, weiß noch nicht, ob ich dann gleich eine passive Beleuchtung mache...soll wie gesagt nur im Dunkeln bisschen Effekt mit ins Zimmer bringen. Und da nehm ich für die passive Beleuchtung auch SufluLEDs...bin mir nur noch net ganz im klaren drüber wie viele...mit einer/40cm komm ich ganz gut hin, ansonsten kann ich das erstmal ausprobieren und dann immer noch entscheiden paar mehr zu nehmen oder nicht.

und dazu kommen eventuell noch ein paar LEDs an die Unterseite von meinem Bett!
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Di, 08.05.07, 18:57

Ist auf jeden Fall auch ein interessantes Projekt, halt uns mal auf dem Laufenden... ;)
Resisto
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 06.05.07, 16:06

Di, 08.05.07, 19:00

;) gerne, werd mir demnächst die Leisten für die indirekte Beleuchtung zusammenschustern,
dann gehts ans basteln ;) natürlich bebildert *g*
Antworten