@Thomas : schon gut, kein Problem. Wieviele von den Rebel hast Du insgesamt geschrottet, oder wars nur die eine ? Bin mal gespannt, wann die Platine kommt, ich denke dann wird vieles einfacher und geschickter zu lösen sein.
Gruß
Olaf
Neu im Sortiment : Luxeon Rebel
Moderator: T.Hoffmann
Wir werden evtl. beides anbieten, da die Bestückung recht schwierig ist vielleicht auch nur bestückte. Und natürlich weiterhin den reinen emitter.
Gruß
Olaf
Gruß
Olaf
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Nachdem was Ich so gelesen habe ...wird man die Rebell's wohl nur wenn überhaupt mit gekunstwerkelten PlatinchenO.Mueller hat geschrieben:Wir werden evtl. beides anbieten, da die Bestückung recht schwierig ist vielleicht auch nur bestückte. Und natürlich weiterhin den reinen emitter.
Gruß
Olaf
und für jeden Otto Normal Bastler mit der "Bügeleisen-Methode" zu verlöten sein...und so...
Ich find ehrlich gesagt die K2's/P4's größentechnisch schon "relativ" klein genug...
MfG Alex
hi, @O.Mueller, zwei hab ich ins Jenseits geschickt. Ist ja nicht so tragisch, ich wollte es eben wissen. Aber eines kann ich sagen, die Dinger sind verdammt gut. Bloß eben das leidige Problem Kühlung. Dass die Kontakte eben hinten sind verhindert, dass man sie plan auf einem Kühlkörper mittels z. B. Cooltape fixieren kann. Eine andere Möglichkeit wäre, so fällt mir gerade ein, das Aufkleben mit Zweikomponenten Kühlkleber (hier im Shop erhältlich). Weiß jemand was über die elektrische Leitfähigkeit? Danke für Hinweise.
Ach so, Hinweis für die Selberlöter: etwas SMD-löterfahrung und als Kabel: verdrillte Doppellitze aus einem alten (neuen??) IDE-Rundkabel vom PC
Gruß Thomas
Aber nochmal: die Rebel sind saustark!
nächster Test: alter CPU-Kühler und viiieeeel Kleber! (außer ich bekomme den Hinweis: das Zeug ist elektrisch leitend - ja, dann war das alles eine gute Erfahrung!
Ach so, Hinweis für die Selberlöter: etwas SMD-löterfahrung und als Kabel: verdrillte Doppellitze aus einem alten (neuen??) IDE-Rundkabel vom PC
Gruß Thomas
Aber nochmal: die Rebel sind saustark!
nächster Test: alter CPU-Kühler und viiieeeel Kleber! (außer ich bekomme den Hinweis: das Zeug ist elektrisch leitend - ja, dann war das alles eine gute Erfahrung!
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Ich glaube!
dieser Wärmeleitkleber garnicht leitend...
Hmmm...ganz genau kann Ich es gerade nicht mehr sagen
Aber von diesen putzigen Rebellen
bestelle Ich mir auch mal welche
Und Ich denke wenn man die Led verkabelt und dann unten drauf so ein "Kühlpad" klebt...dann müsste das doch auch gehen denn diese Kühlpads leiten doch nicht oder
MfG Alex
Hmmm...ganz genau kann Ich es gerade nicht mehr sagen
Aber von diesen putzigen Rebellen
Und Ich denke wenn man die Led verkabelt und dann unten drauf so ein "Kühlpad" klebt...dann müsste das doch auch gehen denn diese Kühlpads leiten doch nicht oder
MfG Alex
also,wenn sie das halten,was das datenblatt verspricht,sind die dinger echt gut!
allerdings habe ich gesehen,das ihr nicht das gesamte sortiment anbietet,ändert sich das noch?
ich möchte mir eine lampe bauen,die möglichst viele spektralanteile aufweist,um dem tageslicht am nächsten zu kommen,fehlt den weissen leds immer ne menge rot, gelb und orange,das möchte ich ausgleichen.der spektrosgraph- besitzer könnte ja dann mal eine analyse machen,wie gut das gelingt,wäre sicher von allgemeinem interesse.
allerdings habe ich gesehen,das ihr nicht das gesamte sortiment anbietet,ändert sich das noch?
ich möchte mir eine lampe bauen,die möglichst viele spektralanteile aufweist,um dem tageslicht am nächsten zu kommen,fehlt den weissen leds immer ne menge rot, gelb und orange,das möchte ich ausgleichen.der spektrosgraph- besitzer könnte ja dann mal eine analyse machen,wie gut das gelingt,wäre sicher von allgemeinem interesse.
-
G.A.Thrawn
- Mini-User
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr, 19.01.07, 18:42
Ich weis nicht ob das schon jemanden aufgefallen ist:
Ich versteh nicht ganz warum die Angebotenen Rebel Micros 80 lm/W haben sollen.
Die 0050 Edition hat Laut Datenblatt 50 lm/W, also hat Entweder Lumitronix das Datenblatt falsch interpretiert, oder sie haben die LED (als Artikel) falsch bezeichnet, so das es in wirklichkeit nicht die 0050er sondern die 0080er ist.
Ich versteh nicht ganz warum die Angebotenen Rebel Micros 80 lm/W haben sollen.
Die 0050 Edition hat Laut Datenblatt 50 lm/W, also hat Entweder Lumitronix das Datenblatt falsch interpretiert, oder sie haben die LED (als Artikel) falsch bezeichnet, so das es in wirklichkeit nicht die 0050er sondern die 0080er ist.
Hi Ihr,
was ist eigentlich aus den Platinen für die Rebel geworden?
Interessant fände ich ja auch direkt ne Platine z.B. Mit 6 Stück ganz nah bei einander ?!
für doppelte RGB Power oder so scherze...
Leuchten Grüße
Stefan
was ist eigentlich aus den Platinen für die Rebel geworden?
Interessant fände ich ja auch direkt ne Platine z.B. Mit 6 Stück ganz nah bei einander ?!
für doppelte RGB Power oder so scherze...
Leuchten Grüße
Stefan
jo, langsam könnten die platinchen schonmal eintrudeln^^ beim löten hab ich noch keine P4 oder K2 zerschossen, obwohl ich die immer auf 0,25mm bis 0,5mm Cu blech löte. die füsse werden vorher leicht hochgebogen und mit dünner
litze kontaktiert.
litze kontaktiert.
Hi, keine Bange, die Platinen kommen.
Dauert nicht mehr lange !!
Wobei es nur Einzelplatinen sind, nicht für Mehrfachbestückung, wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe.
@ G.A.Thrawn : die 050 stimmt schon, hat aber tasächlich wesentlich mehr Leistung rausgebracht, da war man bei LUXEON wohl auch etwas überrascht darüber. Ist wohl eher ein Versehen gewesen als Absicht, deshalb wurde die auch nicht umbenannt von 050 auf 080, weil man nicht wusste ob mans nochmal so hinbekommt...
Ja, LED-Technik hat ihre Tücken...
Wenn man 100.000 St. produziert, weiß man nie was dabei herauskommt.
Sortiert man die dann, erhält man die Selektionen.
So kann es z.B. bei weißen 10.000 geben, die 16000mcd haben, 5.000 die 11000 haben, x Stück wieder mit ner anderen Stärke und so weiter. Je feiner aus der Gesamtmenge selektiert wird, um so teurer wird die LED.
Wir haben Kunden, die unbedingt eine Selektion brauchen, z.B. für LED-Anzeigetafeln - da sähe es recht merkwürdig aus, wenn zwischen 1.000 roten welche herausstechen, die einen anderen Farbton haben.
Auch bei grün kann man das sehr gut sehen.
Dafür müssen die dann aber auch ggf. Lieferzeiten in Kauf nehmen und eben den höheren Preis !
Gruß
Olaf
Dauert nicht mehr lange !!
Wobei es nur Einzelplatinen sind, nicht für Mehrfachbestückung, wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe.
@ G.A.Thrawn : die 050 stimmt schon, hat aber tasächlich wesentlich mehr Leistung rausgebracht, da war man bei LUXEON wohl auch etwas überrascht darüber. Ist wohl eher ein Versehen gewesen als Absicht, deshalb wurde die auch nicht umbenannt von 050 auf 080, weil man nicht wusste ob mans nochmal so hinbekommt...
Ja, LED-Technik hat ihre Tücken...
Wenn man 100.000 St. produziert, weiß man nie was dabei herauskommt.
Sortiert man die dann, erhält man die Selektionen.
So kann es z.B. bei weißen 10.000 geben, die 16000mcd haben, 5.000 die 11000 haben, x Stück wieder mit ner anderen Stärke und so weiter. Je feiner aus der Gesamtmenge selektiert wird, um so teurer wird die LED.
Wir haben Kunden, die unbedingt eine Selektion brauchen, z.B. für LED-Anzeigetafeln - da sähe es recht merkwürdig aus, wenn zwischen 1.000 roten welche herausstechen, die einen anderen Farbton haben.
Auch bei grün kann man das sehr gut sehen.
Dafür müssen die dann aber auch ggf. Lieferzeiten in Kauf nehmen und eben den höheren Preis !
Gruß
Olaf
Grüzi!
Wie siehts denn eigentlich mit den Platinen aus?
Kann man so grob sagen bis wann sie kommen?
Brauch meine Rebels recht bald, und wenn sichs lohnen würde zu warten, dann würd ichs tun...
Grüße
Wie siehts denn eigentlich mit den Platinen aus?
Kann man so grob sagen bis wann sie kommen?
Brauch meine Rebels recht bald, und wenn sichs lohnen würde zu warten, dann würd ichs tun...
Grüße



