Pimp my TV (mit ambilight)

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

So, 01.07.07, 23:34

ne leider net
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mo, 02.07.07, 01:40

ist ja auch nicht einfach, aber machbar, leider sehr zeitaufwändig!

es gibt mehrere mäglichkeiten, das signal auszuwerten und aufzubereiten

da es sich bei dem rgb signal um ein analogsignal handelt, ist die einfachste, es analog weiter zu verarbeiten und es adäquat einer lichtorgel auszuwerten. nachteil: verbraucht recht viel leistung, viel abgleichaufwand
vorteil, teile aus der bastelkiste, billig

eine weitere möglichkeit wäre, das aufbereitete analogsignal einem d-verstärker zuzuführen. nachteil, teuer, spezialbauteile oder hoher schaltungsaufwand.
vorteil: einfacherer stromsparender aufbau bei spezialbauteilen

auswertung mit µC, und anschliessender PWM steuerung der ausgangsstufen nachteil relativ hoher programmieraufwand, ev. auf grund der masse von signalen mehrere µC´s notwendig. vorteil recht einfacher schaltungsaufbau, ausser den µC´s, teile aus der bastelkiste.

eine andere variante wäre analoge signalbearbeitung, digitale verteilung (könnte auch von einem µC übernommen werden) und anschliessende PWM ausgangsstufen je farbe wäre eine notwendig. nachteil, hoher schaltungsaufwand
vorteil, gute skalierung möglich


das zweite wichtige detail, welches bei allen varianten eine rolle spielt, ist die auswertung des syncronsignals, ohne geht gar nichts.
RPH
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 182
Registriert: Fr, 27.04.07, 08:13
Wohnort: Südlich v.Augsburg

Mo, 02.07.07, 15:45

Hallo zusammen, speziell mal CNI wegen der letzten Anfrage.

Ich bin gestern mal diesen ganzen Tread sowie die verlinkten Seiten und
auch den dort angeführten Links nachgegangen und muss sagen, es gibt ja
bereits einige gut funktionierende Lösungen, darum verstehe ich die Anfrage
eigentlich nicht so richtig.
Genau das was Du angefragt hast gibt es hier:

http://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=9427

Also es gibt die Lösung mit den Fototransistoren, die geht mit Sicherheit
sehr gut und ist universell und extrem Preiswert. Allerdings würde ich anstelle
von den SFH3400 Fototransistoren lieber BPW40 oder so was nehmen, die
haben ein rundes Gehäuse, können daher leicht in ein Rohr zur Erzielung einer
Richtwirkung eingebaut werden, es sollte ja nur der Bildschirm gemessen werden.

Es gibt die Lösung mit dem spezial IC, welches die Daten umwandelt, hier wird zwar
hauptsächlich auf das Datenblatt verwiesen aber es funktioniert anscheinend.
Ist aber auf jeden Fall die aufwendigste Lösung, auch wegen 2 Bildschirmhälften usw.

Und es gibt die Lösung mit den OPVs, welche am Scartstecker Farbsignale abnehmen
und selbige auswerten. Im Beispiel wird hier ein MEGA32 zur Verarbeitung der Signale
verwendet, es geht aber auch anders.
Am Ausgang der OPVs steht (eine zusätzliche Glättung mit R und Elko vorausgesetzt)
ein analoges Signal an, welches direkt im Zusammenhang mit der jeweiligen Farbstärke
des Kanals zusammenhängt. (Denke ich, da der µP auf die AN Eingänge angesteuert wird)
Hierfür würde sich zum Beispiel ein DC steuerbarer Dimmer anbieten.

Mit jeder dieser Möglichkeiten müsste man sich bei Interesse beschäftigen, es würde
auch jede zu einem Ergebnis führen, aber von selbst geht es halt nicht.


Ich wurschtle seit einiger Zeit an eigentlich einem anderen Projekt, welches sich aber
in bestimmten Teilen sehr gut auf diese Lichtsteuerung übertragen lassen würde.
Es würde sich dabei um eine Abwandlung des Systems mit der Aufnahme der
Farb - Bildinformationen über Fototransistoren mit Hilfe von Farbfiltern handeln.
Hier einige Bilder vom aktuellen Stand der Dinge des anderen Projektes:
1845_RPH_X_08_1.jpg
Das ist ein PIC 12F675 auf einem Prototypen Board, er wird über den LDR Widerstand
(welcher auch durch einen geeigneten Fototransistor ersetzt werden könnte)
über den Analog Eingang angesteuert und erzeugt aus dem Messwert ein Signal für den
PWM Ausgang, welcher direkt einen Transistor oder MOS Fet ansteuern kann.

Also das ist im Moment eine Lichtsteuerung, welche Schwankungen der Helligkeit des
Tageslichtes durch Wolkenbedeckung oder so Zeug erfasst und die Helligkeit am
Arbeitsplatz oder im Zimmer automatisch einschaltet und / oder nachregelt.
Das Teil funktioniert schon 100%ig, die PWM Regelung ist mit 255 Stufen sehr fein.


Mit diesem kleinen PIC könnten 2 Analog Kanäle eingelesen und als PWM ausgegeben
werden. Leider nicht 3, das währe Ideal für die Ambi RGB Anwendungen.
Aber das Teil kostet nichts und daher müssten halt 2 Stück verwendet werden.
Evtl. falls es durch die Datenverarbeitung bei 2 Kanälen zu einem flackern kommen würde
müsste halt pro Farbe ein PIC verwendet werden.

Bevor jetzt wieder jemand kommt und erklärt, das der PIC ja bis zu 4 Analog Eingänge
hat und deswegen ja mehr einlesen kann bitte einfach zuerst mal das Datenblatt durchlesen
und kucken, in welchen Kombinationen das Teil betrieben werden kann.
Für die RGB Anwendung werden 3 Eingänge und 3 Ausgänge benötigt.

Mit einem etwas anderen Aufbau und leichten Programm Änderungen kann diese Schaltung
auch als Dimmer über ein Poti oder über 2 Taster gesteuert werden.
Darüber wird es evtl. mal ein How2 geben, allerdings ist hier immer das Problem woher die
PICs mit dem Programm nehmen, wenn kein Brenner vorhanden ist, den die wenigsten
haben werden. Mal sehen wie das gelöst wird.
1845_RPH_X_09_1.jpg
In dieser Alu Box ist eine kleine Elektronik, welche die oben montierten K2 RGB LEDs ansteuern
kann und die dafür benötigte Versorgungsspannung erzeugt. Die Ansteuerung erfolgt über
TTL Pegel, kann also direkt vom PIC aus angesteuert werden.

Das Board rechts davon mit dem kleinen Display ist ein PIC Entwicklungsboard für einen 16F84A,
ja ja, ich weiss, uraltes Teil, aber immer noch mein liebstes Stück, und ich habe noch sehr viele davon.
Auf dem Display kann der Farbwert von RGB von 0 – 255 abgelesen werden und mit den Tastern
eingestellt werden, ein bzw. mehrere Automoduse sind dazu noch geplant, einige funktionieren schon.


Also ich wollte damit nur sagen das diese Box eigentlich zu einem Ambi Light zweckentfremdet werden
könnte, wenn ich soweit mal was vorliegen habe gebe ich es gerne bekannt.
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Do, 05.07.07, 23:04

RPH hat geschrieben:Hallo zusammen, speziell mal CNI wegen der letzten Anfrage.

Ich bin gestern mal diesen ganzen Tread sowie die verlinkten Seiten und
auch den dort angeführten Links nachgegangen und muss sagen, es gibt ja
bereits einige gut funktionierende Lösungen, darum verstehe ich die Anfrage
eigentlich nicht so richtig.
Genau das was Du angefragt hast gibt es hier:

http://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=9427
NEIN, eben nicht, wonach ich suche, ist eine LÖSUNG, die das RGB oder PAL Signal aus der Scart-Buchse abgreift und an die LEDs weiter gibt (analog dem Ambilight, also die überwiegende Farbe am Rand des Fernsehers mit LEDs weiter zu geben)!
Ohne dabei das TV-Bild z.B. durch Fototransistoren neu erfassen zu müssen!
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Di, 08.01.08, 23:20

Hallo,

zum Thema kommt in der Februar 2008 Ausgabe von Elektor ein Artikel raus:
http://www.elektor.de/zeitschrift-elekt ... 9271.lynkx
mit 2 Selbstbau-Projekten zum Ambilight!

Bin mal gespannt, ob die das TV-Signal auswerten oder wieder nur mit PC funktionieren! :?

Gruß
Christian
Antworten