Aquariumbeleuchtung Hilfe bei Schaltungsentwurf

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 17.11.14, 14:00

Mir gehts halt drum ein geschlossenes Netzteil zu haben weil es vermutlich neben dem Aquarium landen wird.
Ok. Auch dafür gibt es was...
Kostet aber einen Tacken mehr: http://www.amazon.de/LED-Netzteil-MeanW ... B00MWQF5BO
Das ist dann aber auch IP67 und damit für feuchte Umgebung geeignet. Reicht aber eigentlich nur für genau die 7 Stränge. Wenn Du auf Nummer sicher bzgl. Erweiterung sein willst, dann das LPV-100-48. Gibt es z.B. hier: http://www.hed-radio.com/de/LPV-100-48.html
Aquarienfreund84
User
User
Beiträge: 18
Registriert: So, 09.11.14, 11:38
Wohnort: Allgäu

Di, 18.11.14, 10:24

Leider bin ich mir bezüglich dem Schutz gegen Wasser nun doch noch unschlüssig.
Es gibt zahlreiche Alu-Profile mit Abdeckung, jedoch sind die klaren Abdeckungen meist mit einer Lichtdurchlässigkeit von 65% angegeben!!
Da bleibt ja kaum noch was übrig oder?
Alternativ habe ich an einen Plastikspray gedacht. Würde das auch genügen und die LEDs dann gänzlich ohne Abdeckung ans Aquarium zu setzten?
Gibt es hier sonstiges zu Beachten?

Vielen Dank. Stehe echt in eurer Schuld :-)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 18.11.14, 14:45

jedoch sind die klaren Abdeckungen meist mit einer Lichtdurchlässigkeit von 65%
Nein. Das sind die trüben Abdeckungen ;)
Ich hab in meiner Küche dieses hier verwendet: http://www.ebay.de/itm/Aluminium-Alupro ... 3a80260ccf
Lichtdurchlässigkeit opal: 70%
Lichtdurchlässigkeit klar: 98%
(es gibt auch billigere davon - hier ging es mir auch um das Aussehen...)
Plastikspray geht, aber es ist recht schwierig, die LEDs (respektive den Dom) auszulassen. Und die vertragen das Plastikspray nicht.
Siehe: http://www.cree.com/xlamp_app_notes/che ... patibility
Rainbow1968
User
User
Beiträge: 46
Registriert: So, 01.12.13, 20:36

Di, 18.11.14, 21:44

Hallo,

bezüglich des Plasit-Dip gibt es schon positive Erfahrungen:

http://www.flowgrow.de/nachricht279740. ... ti#p279740

Ich habe meine LEDs mit LED linear Linsen geschützt, die linear Linsen mit UHU endfest 300 verklebt.
Hält bisher anstandslos dicht. http://www.flowgrow.de/nachricht232163. ... st#p232163

Gruß Wolfgang
Aquarienfreund84
User
User
Beiträge: 18
Registriert: So, 09.11.14, 11:38
Wohnort: Allgäu

Mi, 03.12.14, 22:19

Hallo zusammen,

Leider benötige ich nochmals Hilfe. Ich habe nun endlich alles beisammen.
Habe heute mal die erste Gruppe (5 LEDs) gelötet. Beim darauffolgenden test musste ich leider feststellen, dass nur 3 LEDs leuchten. Nach ca. 3 Sekunden fangen die dann an wie wild zu blitzen.

Ich habe das Netzteil mit 48v 100w und die anvilex ksq benutzt. Was kann da sein?

Vielen Dank schonmal
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 03.12.14, 22:49

Habe heute mal die erste Gruppe (5 LEDs) gelötet. Beim darauffolgenden test musste ich leider feststellen, dass nur 3 LEDs leuchten. Nach ca. 3 Sekunden fangen die dann an wie wild zu blitzen.
Schwer zu sagen was da los ist. Bei 5 LEDs in Serie sollten eigentlich entweder alle leuchten oder keine.
Welche LEDs hast Du jetzt eigentlich verwendet? Und wie hast Du die verlötet (Foto)?
Die Anvilex KSQs vertragen nur max. 50V Eingangsspannung. Also erst mal die Spannung am LPV-100-48 auf minimum stellen (sind dann ca. 42V).
Aquarienfreund84
User
User
Beiträge: 18
Registriert: So, 09.11.14, 11:38
Wohnort: Allgäu

Do, 04.12.14, 10:09

Hallo Borax,

hatte gestern abend entnevt aufgehört. Heute früh, vor der Arbeit habe ich schnell ne Widerstandsmessung an den LEDs gemacht und festgestellt, dass die beiden, die nicht leuchten nur noch wenige Ohm haben. Keine Ahnung ob die beim Löten was abbekommen haben...

Fakt ist, dass ich 5 LEDs in Reihe verlötet habe (von LED1- zu LED2+ usw.), LED1+ geht auf KSQ+ und - auf - (Foto geht leider nicht weil ich in der Arbeit bin).

Nun nochmal zur Gesamtsituation. Ich habe nur die ersten 5 LEDs mal verlötet. auf Grund der zwei defekten LEDs leuchten eben nur 3. Diese sind "verdammt" hell und beginnen dann zu "blitzen". Werde heute mal die Spannung am Netzteil messen (habe noch kein Poti gesehen, an dem ich die Spannung einstellen könnte....)

Verbbaut habe ich:

5x Nichia NF2W385AR (weiß, 200mA, 6,33V)
1x KSQ Anvilex CCS2-200-HV48
1x Meanwell LPV-100-48

Das "bliten" kann doch fast nur durch die KSQ auftreten oder?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 04.12.14, 13:52

und festgestellt, dass die beiden, die nicht leuchten nur noch wenige Ohm haben. Keine Ahnung ob die beim Löten was abbekommen haben...
Sieht so aus. Beim 'Durchbrennen' werden LEDs normalerweise hochohmig...
5x Nichia NF2W385AR (weiß, 200mA, 6,33V)
Hoffentlich gut gekühlt!
habe noch kein Poti gesehen, an dem ich die Spannung einstellen könnte
Gibt es beim LPV-100-48 auch nicht. Verträgt sich nicht mit der IP67 Spezifikation. Du kannst nur ein Poti (oder einen Widerstand) an der KSQ anschließen um den Strom zu reduzieren.
Das "bliten" kann doch fast nur durch die KSQ auftreten oder?
Oder durch zu heiß gelaufene bzw. schon halb kaputt gelötete LEDs!
Aquarienfreund84
User
User
Beiträge: 18
Registriert: So, 09.11.14, 11:38
Wohnort: Allgäu

Do, 04.12.14, 15:42

Die LEDs sind auf Platine 10x10 und mit Wärmeleitkleber in ein Alu-Profil (U-Form) geklebt.

Beim Löten habe ich allerdings wirklich Probleme, eine Verbindung herzubekommen. Habe dann die Lötpads an der Platine etwas angeraut, anderst hab ichs nicht hinbekommen.
Bei welcher Temperatur lötest Du denn LEDs? Mit Potentialausgleich oder ohne?

Werde heute abend mal schauen ob ich Strom und Spannung in der Gruppe messen kann.

Wäre bis dahin über weitere Ideen und Löttips froh.

VG

Manuel
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 04.12.14, 15:52

Die LEDs sind auf Platine 10x10 und mit Wärmeleitkleber in ein Alu-Profil (U-Form) geklebt.
Das sollte eigentlich passen.
Bei welcher Temperatur lötest Du denn LEDs? Mit Potentialausgleich oder ohne?
Ohne Potentialausgleich bei ca. 300°C mit einer 50W Lötstation. Bei sehr großen schwierig zu lötenden COB LEDs wie z.B. CREE CXA-Serie auch mit einer 150W Lötpistole (ohne Temperaturregelung bzw. mit Temperaturregelung 'von Hand' ;) ) Das sollte man aber nur mit hinreichend Übung machen, ansonsten ist die Led in wenigen Sekunden schrottreif.
Wichtig ist eben hinreichend Leistung, damit es schnell geht.
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Do, 04.12.14, 16:12

Löten bevor man die LEDs auf Alu macht, erleichtert den Lötvorgang ungemein. Wenn die Platinen schon auf Alu (Kühlkörper) geklebt sind, entzieht der Kühlkörper dem Lötkolben die Wärme. Das ist dann sehr schwierig zu Löten, aber eine Bestätigung, dass die Kühlung funktioniert.
Also vorher Löten, wenn nicht mehr möglich, dann mit höherer Temperatur und möglichst kurz.
Aquarienfreund84
User
User
Beiträge: 18
Registriert: So, 09.11.14, 11:38
Wohnort: Allgäu

Do, 04.12.14, 20:31

Den Eindruck habe ich auch mit dem löten vor dem aufs alu kleben...

Aber Potentialausgleich hat nichts damit zu tun?
Sonst noch Tipps bezüglich schlechter Zinnannahme der Dioden?

Besten Dank
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Fr, 05.12.14, 10:58

Etwas Lötzinn an die Lötspitze.

In diesem Beitrag sind auch einige nützliche Hinweise zum Löten:
viewtopic.php?f=23&t=19703
Aquarienfreund84
User
User
Beiträge: 18
Registriert: So, 09.11.14, 11:38
Wohnort: Allgäu

Fr, 05.12.14, 16:39

Danke nochmal. Ich habe nun nochmal bissl geschaut.
Ich habe nun die ksq direkt an eine einzelne led geschälten (nur ran gehalten, ohne löten)
Ergebnis ist, dass die Led sofort durchbrennt...
Kann es sein dass die ksq nicht regelt und einfach die vollen 48v raus gibt?

Bin für jeden Tipp dankbar
Loong

Fr, 05.12.14, 16:50

Eine eingeschaltete KSQ direkt an ein LED zu hängen, ist eine (tod-)sichere Möglichkeit, die LED zu schrotten.

Immer erst die LED an die KSQ hängen, dann erst die KSQ anschalten. Zudem: Ist die KSQ überhaupt dafür geeignet, eine einzelne LED zu treiben? Ich habe jetzt nicht nachgesehen.
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Fr, 05.12.14, 16:53

Anfängerfehler Nummer 1:
Nie an einer aktiven Konstantstromquelle (KSQ) die LEDs zuschalten, denn die KSQ hat im Leerlauf Ihre maximale Spannung und bevor sie runtergeregelt hat, haben sich die flinken LEDs (total überstromt) schon verabschiedet!
Hier kannst Du Dich mal einlesen in den "Betrieb von HighPower LEDs":
viewtopic.php?f=34&t=15765
Aquarienfreund84
User
User
Beiträge: 18
Registriert: So, 09.11.14, 11:38
Wohnort: Allgäu

Fr, 05.12.14, 20:53

Mhm ja, eigentlich einleuchtend, aber das habe ich nicht bedacht.
Jedenfalls habe ich nun nochmals eine 5er-Gruppe gelötet und die selbe KSQ verwendet.
Diesmal habe ich jedoch gleich beim ersten Einschalten gemessen und siehe da, 700mA anstatt 200mA!!!

Hatte mich schon gewundert, dass die LEDs so toll leuchten *G*
Mit ner neuen KSQ wiederholt, 200mA, alles wunderbar...

Trotzdem nochmals vielen Dank an alle, ohne euch hätte ich das nie geschafft.

Manuel
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 06.12.14, 00:54

Schade um die armen LEDs. Irgendwie musst Du wohl auch die KSQ geschrottet haben (oder Pech gehabt haben). Hoffentlich gehen die anderen...
Viel Erfolg!
P.S. Diese KSQs können auch eine einzelne LED betreiben. Aber natürlich nur, wenn man erst die LED mit der KSQ verbindet und dann erst Strom drauf gibt.
Aquarienfreund84
User
User
Beiträge: 18
Registriert: So, 09.11.14, 11:38
Wohnort: Allgäu

Sa, 06.12.14, 13:39

Der Rest scheint soweit zu passen. Kann jetzt natürlich nur spekulieren, aber denke, dass ich ne falsche bekommen habe.
War die einzige deren Lötstellen beschriftet waren, die anderen 6 haben keinerlei Kennzeichnung.

Aber egal. Nehme jetzt meine Station auf maximum (450°), damit gehts ganz gut.
Durch einen ersten Test denke ich dass ich eh nicht so viele LEDs brauche. Werde vermutlich von 35 runter auf 25 gehen.

Schönes Wochenende euch allen
Antworten